Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Brandenburg
Vortrag
Carl Schulze
Widerstand gegen die Diktatur in Bad Liebenwerda
Diskussion
Bildungsverlierer Brandenburg?
Cottbuser Runde Kontrovers
Die Corona-Krise hat die Schwächen der deutschen Bildungspolitik offen gelegt. Wir wollen mit drei Experten die Probleme der Bildung in Brandenburg diskutieren, aber auch mögliche Lösungen besprechen.
Diskussion
Kontrovers
Nach dem Migrationsgipfel – Wie kann die Zuwanderung begrenzt werden?
Event
DDR-Mythos und Wirklichkeit
Besuch einer Jahrgangsstufe des Bohnstedt-Gymnasiums Luckau in der Gedenkstätte Hohenschönhausen
Event
ausgebuchtVor 60 Jahren: Gescheiterte Flucht in Kleinmachnow
Der Fluchttunnel in der Neuruppiner Straße. Vortrag und Führung vor Ort!
Führung vor Ort
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtErkundungen auf dem Balkan – Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro
Studienreise in der Reihe: Europa erfahren
Studienreise: Teilnehmerbeitrag 825 € DZ, 940 € EZ; Flüge Berlin-Split; Dubrovnik-Frankfurt/M.-Berlin
Seminar
ausgebuchtSpionage zwischen den Systemen
Seminar in Potsdam
Event
Demokratie braucht Demokraten!
Tag der Demokratie
Infostand und Kaffeemobil in der Potsdamer Innenstadt
Diskussion
Cottbuser Runde
Demokratie unter Druck - Haben wir ein zunehmendes Problem mit Extremisten in Deutschland?
Wir wollen den internationalen Tag der Demokratie zum Anlass nehmen, um auf die Lage des Extremismus in der Region zu blicken. Gemeinsam mit Jörg Müller, dem Leiter des Brandenburger Verfassungsschutzes sowie Maximilian Kreter, dem Dresdner Extremismusforscher vom Hannah-Arendt-Institut, wollen wir analysieren und diskutieren wie sehr die Demokratie in Deutschland und in Brandenburg unter Druck steht.
Lesung
"Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor"
Potsdamer Buchpremiere mit dem Potsdamer Autor Steffen Schroeder
Eine Erzählung von der Freundschaft zwischen Max Planck und Albert Einstein, vom Verhältnis berühmter Väter zu ihren Söhnen, von Liebe und Musik in aufgewühlten Zeiten am Ende des Zweiten Weltkriegs. In Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 8 €, 6 € unter 0331 / 2896730.
Lesung
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg
Lesung
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg.
Seminar
„Grenzfahrten: Straßburg und Elsass“
KAS-Biker-Seminar
Seminar für Motorad-Fahrer/-innen: Teilnehmerbeitrag 300 € DZ, 340 € EZ; Programm siehe rechts auf dieser Seite.
Diskussion
Korrektiv oder Gefahr für die Demokratie?
In welche Richtung entwickelt sich der rechte Rand?
Das Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet den rechten Rand des politischen Spektrums hinsichtlich rechtsextremer Gefahren für unsere Demokratie. Dennoch stellt er für viele Menschen eine wählbare Alternative im deutschen Parteienspektrum dar. Wie sind die Entwicklungen am rechten Rand einzuschätzen und welche Rolle spielt er in der deutschen Demokratie? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Dr. Viola Neu und Professor Werner Patzelt diskutieren.