Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Nov

2023

Der kurze Sommer der Freiheit
VOM 15. NOVEMBER AUF DEN 29. VERLEGT!

Nov

2023

Das Hamas-Massaker und der Krieg um Gaza
Wie ist die Situation in der Region und wie wird der Konflikt in anderen Ländern gesehen? Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung berichten vor Ort

Asset-Herausgeber

Event

ausgebucht

Vor 60 Jahren: Gescheiterte Flucht in Kleinmachnow

Der Fluchttunnel in der Neuruppiner Straße. Vortrag und Führung vor Ort!

Führung vor Ort

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Erkundungen auf dem Balkan – Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro

Studienreise in der Reihe: Europa erfahren

Studienreise: Teilnehmerbeitrag 825 € DZ, 940 € EZ; Flüge Berlin-Split; Dubrovnik-Frankfurt/M.-Berlin

Seminar

ausgebucht

Spionage zwischen den Systemen

Seminar in Potsdam

Event

Demokratie braucht Demokraten!

Tag der Demokratie

Infostand und Kaffeemobil in der Potsdamer Innenstadt

Diskussion

Cottbuser Runde

Demokratie unter Druck - Haben wir ein zunehmendes Problem mit Extremisten in Deutschland?

Wir wollen den internationalen Tag der Demokratie zum Anlass nehmen, um auf die Lage des Extremismus in der Region zu blicken. Gemeinsam mit Jörg Müller, dem Leiter des Brandenburger Verfassungsschutzes sowie Maximilian Kreter, dem Dresdner Extremismusforscher vom Hannah-Arendt-Institut, wollen wir analysieren und diskutieren wie sehr die Demokratie in Deutschland und in Brandenburg unter Druck steht.

Lesung

"Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor"

Potsdamer Buchpremiere mit dem Potsdamer Autor Steffen Schroeder

Eine Erzählung von der Freundschaft zwischen Max Planck und Albert Einstein, vom Verhältnis berühmter Väter zu ihren Söhnen, von Liebe und Musik in aufgewühlten Zeiten am Ende des Zweiten Weltkriegs. In Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 8 €, 6 € unter 0331 / 2896730.

Lesung

Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"

Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie

Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg

Lesung

Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"

Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie

Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg.

Seminar

„Grenzfahrten: Straßburg und Elsass“

KAS-Biker-Seminar

Seminar für Motorad-Fahrer/-innen: Teilnehmerbeitrag 300 € DZ, 340 € EZ; Programm siehe rechts auf dieser Seite.

Diskussion

Korrektiv oder Gefahr für die Demokratie?

In welche Richtung entwickelt sich der rechte Rand?

Das Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet den rechten Rand des politischen Spektrums hinsichtlich rechtsextremer Gefahren für unsere Demokratie. Dennoch stellt er für viele Menschen eine wählbare Alternative im deutschen Parteienspektrum dar. Wie sind die Entwicklungen am rechten Rand einzuschätzen und welche Rolle spielt er in der deutschen Demokratie? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Dr. Viola Neu und Professor Werner Patzelt diskutieren.

Asset-Herausgeber

Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Vorstöße Russlands zur Aufnahme von Verhandlungen denkbar

Diskussion "Wie umgehen mit Russland?" am 2. November 2022 in Potsdam

Bericht zur Veranstaltung in der Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam, der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Raabe

"Das Land nicht abhängen"

Wie der ländliche Raum in Brandburg gestärkt werden kann

Studientag am 4. August 2022 für Senioren und Interessierte in Lübben

Inflation - Die stille Enteignung

Von Ursachen und Folgen der Inflation und ihrer Bekämpfung

Expertengespräch zu Problemen der Inflation

KAS

Mehr internationale Verantwortung wahrnehmen

Das Forum "Politik & Sicherheit" diskutierte an der Universität Potsdam, wie sich die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik ändern muss

Dr. Hans-Peter Bartels (re.) und Prof. Sönke Neitzel bei der Podiumsdiskussion

Jar.ciurus-2014: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ksiaz_-_zamek_01.jpg?

Schlesien - Nachbar und Partnerregion in Europa

Europa-Studienreise der Konrad-Adenauer-Stiftung Brandenurg vom 26. - 29. Mai 2022

S. Kühn

Renaissance der Atomkraft?

Führt der Russlandkrieg in der Ukraine und die Energiewende in Deutschland zu einer Renaissance der Atomkraft?

Zusammen mit Gästen aus der Wissenschaft haben wir uns der Energietransformation und der potentiellen Rolle der Atomkraft bei der deutschen und europäischen Energiewende gewidmet.

Bundeswehr

Mehr "maritimes Bewusstsein" wünschenswert

Die letzte Veranstaltung 2021 in der Reihe Politik & Sicherheit widmete sich dem Thema "Maritime Sicherheit"

Reihe Politik & Sicherheit des Politischen Bildungsforums Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Landesgruppe des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam.

Stephan Raabe

30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschafts- und Freundschaftsvertrag: Eine Bilanz

Politischer Salon in Cadenabbia mit dem deutsch-polnischen Quiritenkreis der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bericht über das deutsch-polnische Fachgespräch Anfang September in Cadenabbia

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marco Urban

Auszeichnungen zum denkt@g 2020/21 verliehen

Wettbewerbsteilnehmer setzen sich mit NS-Diktatur und Holocaust sowie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit heute auseinander

Im Rahmen einer digitalen Jury-Sitzung wurden die besten Beiträge ausgewählt, um schließlich 14 Gruppen bzw. Einzelteilnehmer zur Preisverleihung nach Berlin einzuladen. Nachdem diese wegen der Pandemiesituation mehrfach verschoben werden musste, fand sie gestern als Präsenzveranstaltung in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel statt. Unter Mitwirkung des Schirmherrn, Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert, und des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, wurden die vielfältigen Wettbewerbsbeiträge nachdrücklich gewürdigt und die Preisträger(innen) für diese ausgezeichnet.

Taipeh-Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland

Das Vorbild Taiwan in der Corona-Krise

Wie der Inselstaat erfolgreich die Pandemie bekämpft

Bericht zum Gespräch mit dem Repräsentanten Taiwans, Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh