Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Brandenburg
Event
Die Kämpfe um die Seelower Höhen 1945
Seminar inkl. Schlachtfeldführung
Vortrag
Deutschlands nukleare Interessen nach dem Ukrainekrieg
Vortrag und Diskussion in unserer Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der GSP Potsdam, der DAG und der Landesgruppe des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr
Event
Exkursion zur ehemaligen Heeresversuchsanstalt Kummersdorf
Führung auf dem Kasernengelände und Besuch des Museums
Vortrag
Keine Überraschungen? Nach den Wahlen in Bayern und Hessen
Analyse und Diskussion
Seminar
Seminarfahrt für Lehrer nach Wien und Bratislava
Zeitenwende in Europa
Welche Auswirkungen hat der Russlandkrieg auf die Staaten Europas und wie kann eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aufgebaut werden? Diesen und weiteren Fragen wollen wir bei einer Seminarfahrt nach Wien und Bratislava nachgehen. (Teilnehmerbeiträge: 250 € DZ, 350 € EZ.)
Vortrag
Die geheimnisvolle Malerei von Znaim
Vortrag und Gespräch in Kooperation mit Die Arche Potsdam
Vortrag
Die geheimnisvolle Malerei von Znaim
Vortrag und Gespräch
Event
Lebendige Politik - Schüler im Landtag Brandenburg
Besucherprogramm
Event
Lebendige Politik - Schüler im Landtag Brandenburgs
Besucherprogramm
Event
DDR-Mythos und Wirklichkeit
Besuch einer Jahrgangsstufe des Bohnstedt-Gymnasiums Luckau in der Gedenkstätte Hohenschönhausen
Expertengespräch
Fracking in Deutschland - Gefahr oder Chance?
Welche Möglichkeiten und Gefahren birgt die Fracking-Technologie in Deutschland?
Der Krieg in der Ukraine hat zu einer Energieknappheit in Deutschland geführt. Durch LNG-Terminals und neue Lieferverträge versucht die Bundesregierung Erdgas aus anderen Ländern zu importieren. Dabei gibt es auch in Deutschland Gasvorkommen, die mithilfe der Fracking-Technologie genutzt werden könnten. Wir wollen gemeinsam diskutieren welche Argumente für und welche gegen diese Technologie sprechen.
Event
„Lebendige Politik“ - Schüler im Landtag Brandenburgs
Berufliches Gymnasium am Oberstufenzentrum Cottbus
Diskussion
Wie kann der Ukrainekrieg beendet werden?
Wie entwickelt sich der Krieg in der Ukraine und wie kann der Westen zu dessen Beendigung beitragen?
Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine überfallen. Neun Monate später stellt sich die Frage, wie sich der Konflikt entwickelt hat und insbesondere wie der Krieg beendet werden kann? Diese und weitere Fragen beantworten wir gemeinsam mit Roderich Kiesewetter MdB sowie Dr. Brigitta Triebel in Brandenburg an der Havel.
Lesung
"Rabenkinder"
Lesung und Gespräch mit der Potsdamer Autorin Grit Poppe
Über einen historischen Roman, der in der Wendezeit 1989 rund um den Jugendwerkhof Torgau spielt. Veranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10/8 € unter: 0331 / 2804103
Online-Seminar
Flucht über den Teltowkanal
Online per Zoom
Buchpräsentation
Steter Tropfen höhlt den Stein
Die Rolle von Prof. Władysław Bartoszewski (1922 – 2015) in den deutsch-polnischen Beziehungen
Prof. Wladyslaw Bartoszewski war einer der großen Brückenbauer im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen. Marcin Barcz, sein langjähriger Assistent, stellt diese bemerkenswerte Persönlichkeit und ein neues Buch mit Texten von Prof. Bartoszewski im Cottbus vor. Veranstaltung in Kooperation mit dem Kath. Bildungsforum Cottbus und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Lesung
"Edith Stein – Geschichte einer Ankunft:"
Lesung und Gespräch über Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen
Lesung und Gespräch in Kooperation mit der Bildungsinitiative Die Arche und der Gemeinde St. Antonius Potsdam-Babelsberg
Lesung
„Mein Israel und ich - entlang der Road 90“
Erfahrungen in Israel heute
Veranstaltung des Brandenburger Literaturbüros in Kooperation mit der KAS Brandenburg; Karten unter: 0331 / 2804103, Eintritt: 8 / 6 €
Lesung
"Edith Stein – Geschichte einer Ankunft:"
Lesung und Gespräch über Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen
Lesung und Gespräch in Kooperation mit der Bildungsinitiative Die Arche und der Gemeinde St. Antonius Potsdam-Babelsberg