Martin Luther - Streitbar und umstritten - Die Politische Meinung
Katholiken und Protestanten stehen vor der Aufgabe, ausgerechnet dort nach Gemeinsamkeiten zu suchen, wo ihre Trennung vor 500 Jahren begann. Noch dazu bleibt die Gestalt Martin Luthers ein Stein des Anstoßes. Gediegene Festtagsroutine darf beim Reformationsjubiläum 2017 nicht aufkommen, die wunden Punkte bedürfen einer kritischen Auseinandersetzung. | Die Sonderausgabe kann per E-Mail unter politische-meinung@kas.de bestellt werden.
Inhalt
Martin Luther - Streitbar und umstritten
-
Hammer, was?
Die Reformation - mehr als Luther
-
Leseprobe: Thesenanschlag als Selbstfindung
Der 31. Oktober 1517 wird zur „Geburtsstunde“ des Reformators
-
Leseprobe: Im Anfang war das Reformationsjubiläum
Eine kurze Geschichte von Reformationsfeiern und Lutherbildern
-
Mein Luther
Orientierungen für ein politisches Leben
-
Das Ende der Selbstgenügsamkeit?
Eine vorzeitige Bilanz der Lutherdekade
-
Gedenken - trotz Luther!
Eine jüdische Perspektive auf das Reformationsjubiläum
-
Über 2017 hinaus
Was vom Reformationsjubiläum bleibt
-
Nichts zu feiern?
Überlegungen zum Reformationsjubiläum aus katholischer Perspektive
-
Der Klang des Klassikers
Über die Revision der Lutherbibel 2017
-
Getrennt und doch zusammengehörig
Machiavelli und Luther
-
Dienstbare Knechte?
Über das problematische Verhältnis der protestantischen Kirchen zum Staat in Deutschland bis 1945
-
Abgesackte und aufsteigende Revolutionskurven
Luther in der DDR
-
Das evangelische Pfarrhaus
Annäherungen an ein Symbol protestantischer Identität
-
„Ein neues Lied wir heben an“
Martin Luther und die Musik
Standpunkte
-
"Grosseste und schrecklichste Greuel"
Hindernisse für die "eine Kirche"
-
Gabe und Weggemeinschaft
Ökumene aus evangelischer Sicht
-
Reformation feiern im säkularen Zeitalter
Anmerkungen eines evangelischen Politikers in Bayern
-
Unverzagt!
Warum die Gesellschaft Christen braucht
Biogramme
-
Ehefrauen, Theologinnen, Herrscherinnen
Domestiziert oder emanzipiert?
-
Verschwörer gegen Hitler
Dietrich Bonhoeffers Ringen mit Luthers politischer Ethik
-
Wie die CDU zur überkonfessionellen "Union" wurde
Über Hermann Ehlers, Eugen Gerstenmaier und Elisabeth Schwarzhaupt
Orte der Reformation
-
Lutherstadt Wittenberg
Ein Rundgang jenseits von Jubelstimmung
-
Thüringen
Eine Reflexion anhand Luthers Spuren
-
Leise Töne der Rechtsfindung
Worms - Augsburg - Münster
-
Politik und Krieg im Namen der Reformation
Von Prag nach Lützen
Reformationsjubiläum international
-
Ein europäisches Ereignis
500 Jahre Reformation aus der Sicht der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa
-
"Unsere Mission ist groß"
Zur internationalen Bedeutung des Reformationsjubiläums und zur Rolle der evangelischen Kirche im Heiligen Land
-
Nur eine Sache der Lutheraner?
Was die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen zum Reformationsjubiläum beitragen wird
Gelesen
-
Übersehener Vermittler?
Zur Melanchthon-Biographie Heinz Scheibles
-
Luther lesen
Bücher über den Reformator - eine Annäherung