Asset-Herausgeber

Ist der Fortschritt noch zu retten?


Wachstum und technologischer Fortschritt stehen in der Kritik. Die Politische Meinung diskutiert die neue Wachstumsskepsis im Schwerpunkt ihrer Juniausgabe „Ist der Fortschritt noch zu retten?“Spätestens seit der Katastrophe von Fukushima und der in Deutschland eingeleiteten Energiewende sind alte Gewissheiten ins Rutschen geraten. Doch was davon ist Hysterie, politischem Kurzschluss oder wohlbegründeten Notwendigkeiten geschuldet? Eine differenzierte Betrachtung zeigt: Die beschleunigte Energiewende ist kein Zeichen politischer Defensive, sondern eine energiepolitische Neujustierung von Maß und Mitte, die sich eng an christdemokratischen Wertvorstellungen und am Naturschutz als einer Leitlinie des Fortschritts orientiert. Die Beiträge nähern sich dem Thema aus energiepolitischer, philosophischer, demoskopischer, gesellschafts- und europapolitischer Sicht und stellen sich einer offenen Debatte über Maßstäbe für Lebensqualität. Eine solche Auseinandersetzung kann die Orientierungslosigkeit im Prozess der Modernisierung überwinden helfen.Die Rubrik "Politische Perspektiven" blickt auf die Situation der Österreichischen Volkspartei, den Petersburger Dialog und die Europäisch-Russischen Beziehungen sowie auf die Bedeutung von Vertrauen in der Politischen Kommunikation.Personen im Porträt stellt Hans Maier anlässlich seines 80. Geburtstages vor. Ein Nachruf würdigt Leben und Wirken des Bildhauers Günther Oellers. Anmerkungen zu der deutsch-britischen „Beziehung“ in der Familiengeschichte der Moltkes skizzieren eine der interessantesten deutschen Familien.Ein ausführlicher Leserbrief setzt sich mit der Rubrik zur Präimplantationsdiagnostik der Maiausgabe der Politischen Meinung auseinander. Diese Debatte wird mit einer Replik unseres Autoren im Juli/August weitergeführt werden.

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Inhalt

  • Inhalt

  • Editorial

    von Rita Anna Tüpper

  • Welchen Fortschritt wollen wir?

    Vom unreflektierten Fortschrittsglauben zur Zukunftsweigerung

    Nur eine offene Debatte über Leitbilder und Vorstellungen von Lebensqualität jenseits einer orientierungslosen Modernisierung kann Polarisierung und Stillstand verhindern. Der politische Gestaltungswille muss sich auch auf neue Wege der Meinungsbildung richten.

    von Alois Glück

  • Das Eigene und das andere: Über unseren Umgang mit der Natur

    Zur "Bewahrung der Schöpfung" und zum Selbstverständnis des Menschen in ihr

    Der Mensch ist Teil der Natur und gestaltet sie heute zugleich in einem zuvor ungekanntenAusmaß mithilfe technischer Mittel. Er ist deshalb herausgefordert, die Deutung der Naturnicht allein den Naturwissenschaften und dem Spiel der Interessen zu überlassen.

    von Ludger Honnefelder

  • Perspektiven der Energiewende

    Anmerkungen zur Energiepolitik

    Nach den Ereignissen von Fukushima hat Deutschland die Wende in der Energiepolitik schnell und entschieden eingeleitet. Eine Bestandsaufnahme der bevorstehenden und notwendigen Veränderungen in der deutschen Energieversorgung.

    von Björn Thümler

  • Fortschritt geht anders

    Von den Chancen der Energiezukunft

    Die Energiewende bietet für Deutschland deutlich mehr Chancen als Risiken. Die Tendenzzu lokaler Eigenverantwortung deckt sich mit den Grundgedanken christdemokratischer Politik.

    von Josef Göppel

  • Die Energiewende ist kein Rückschritt

    Stephan Kohler im Gespräch mit Birgit Wetzel

    Im Interview mit der Politischen Meinung spricht Stephan Kohler, Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (dena), über die Aufgaben und Chancen einer neuen energiepolitischen Ausrichtung.

    von Stephan Kohler, Birgit Wetzel

  • Kein Fortschrittspessimismus

    Umfragen zum deutschen Glauben an die Innovationskraft der Forschung

    Alles in allem genießen Wissenschaft und Forschung in Deutschland ein wesentlich besseres Ansehen, als man angesichts der öffentlichen Diskussion vermuten könnte. Eine demoskopische Analyse.

    von Thomas Petersen

  • Gespaltenes Europa

    Der Kontinent ringt nach Fukushima um seinen energiepolitischen Kurs

    An der Frage einer ökologisch, wirtschaftlich und sozial vertretbaren Energieversorgungfür die Zukunft scheiden sich die Positionen der europäischen Nationen.

    von Stefan Gehrold, Joscha Ritz

  • Die Herausforderung von Fukushima

    Wahrnehmungen des japanischen Atomunglücks aus koreanischer und japanischer Perspektive

    In Japan und seinem Nachbarland Südkorea begegnen Öffentlichkeit und Politik der Katastrophe von Fukushima mit einer Gelassenheit, die der Bewältigung der Sachlage dient.

    von Colin Dürkop

  • Die letzte Chance?

    Die Österreichische Volkspartei in der Krise

    Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) steckt im Stimmungstief. Nach dem Rücktritt von Parteichef Josef Pröll hat ein richtungweisender Umbruchprozess begonnen.

    von Herbert Vytiska

  • Zehn Jahre Petersburger Dialog

    Zur Zukunft des deutsch-russischen Austausches

    Die Einführung des russisch-deutschen Gesprächsforums im Jahr 2001 war ein bedeutender Schritt für die Annäherung Russlands an Europa.

    von Michael Rutz

  • Vertrauen und politische Psyche

    - angemerkt -

    Kaum noch ein politisch Verantwortlicher glaubt, dass die „Wahrheit dem Menschen zumutbar ist“. Anmerkungen zur psychischen Dimension politischer Kommunikation.

    von Knut Bergmann

  • Gute Jahre

    Hans Maier zum 80. Geburtstag

    Hans Maiers Leben gibt Zeugnis von Erfüllung und Gelingen. Eine Würdigung seines Schaffensund ein Einblick in seine Autobiografie zum 80. Geburtstag.

    von Bernhard Vogel

  • Dem Rhythmus des Materials lauschen

    Nachruf auf Günther Oellers

    Im Alter von 86 Jahren starb Günther Oellers am 13. Mai 2011 in seiner Geburtsstadt Linz. Ein Nachruf auf den von Constantin Brancusi geprägten Bildhauer.

    von Wolfgang Bergsdorf

  • Die Moltkes - eine deutsch-britische "Beziehung"

    - angemerkt -

    Anmerkungen zu den Sonderwegen einer der interessantesten deutschen Familien zwischen 1850 und der Gegenwart.

    von Jochen Thies

  • Leserbrief

    Kritik an dem Beitrag des Kollegen Manfred Spieker zur Präimplantationsdiagnostik

  • Politische Führung und Entscheidungsprozesse

    - gelesen -

    Henrik Gast: Der Bundeskanzler als politischer Führer. […]Martin Florack / Timo Grunden (Hrsg.): Regierungszentralen. Organisation, Steuerung […]

    von Ulrich Heisterkamp

  • Die Kommunistische Partei Chinas zu Beginn des 21. Jahrhunderts

    - gelesen -

    Richard McGregor: The Party. The Secret World of China’s Communist Rulers / Zheng Yongnian: The Chinese Communist Party as Organizational Emperor: Culture, Reproduction, and Transformation

    von Falk Hartig

  • Heinrich von Kleist - Klassiker der Regelverletzung

    - gelesen -

    Günter Blamberger: Heinrich von Kleist. Die Biographie /Peter Michalzik: Kleist. Dichter, Krieger, Seelensucher

    von Wolf Scheller

  • Es schillerten spiegelnde Schlangen

    - gelesen -

    Iwan Bunin: Ein unbekannter Freund / Verfluchte Tage / Der Sonnentempel / Am Ursprung der Tage

    von Volker Strebel

  • Die Faszination des Bösen

    - gelesen -

    Ferdinand von Schirach: Schuld: Stories / Josef Wilfling: Abgründe. Wenn aus Menschen Mörder werden

    von Alexander Gruber

  • Aktuelles intern

    Aktionen, Programme und Publikationen der Konrad-Adenauer-Stiftung

Asset-Herausgeber