In einer Fernsehansprache kommentierte Konrad Adenauer im August 1961 den Beginn des Mauerbaus und sprach von einer "Bankrotterklärung" des SED-Regimes.
Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi war der Gründer der Paneuropa-Bewegung. 1922 publizierte er einen Aufsatz, der seine Ideen zur friedlichen Zukunft Europas zusammenfasste.
Die Sozialpolitikerin Helene Weber gehörte bereits der Weimarer Nationalversammung an. 1948 wurde sie als einzige Frau der Union in den Parlamentarischen Rat berufen.
Durch den EGKS-Vertrag, der am 23. Juli 1952 in Kraft trat, übertrugen die beteiligten Staaten erstmals ihre nationalen Hoheitsrechte auf eine supranationale Behörde.
Auf dem Gründungsparteitag der CDU im Oktober 1950 in Goslar wurde Ernst Majonica zum Bundesvorsitzenden der Jungen Union gewählt. Dieses Amt behielt er bis 1955.
Der Film schildert die Entwicklung der CDU bis zum konstituierenden Bundesparteitag in Goslar 1950 - angefangen von den ersten christlich-demokratischen Gruppen nach dem Krieg.
Gründungsaufruf der CDU in Berlin am 26. Juni 1945
Der Berliner Gründungsaufruf der CDU vom 26. Juni 1945 enthielt bereits wesentliche Grundzüge christdemokratischer Politik. Er stand am Anfang der Erfolgsgeschichte der Partei.
Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP)
Das ACDP umfasst die historischen Aktenbestände der Christlichen Demokratie in Deutschland und Europa. Interessierte können diese im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften nutzen.