65. Geburtstag

Landesvater mit konservativem Profil

Roland Koch wurde im April 1999 zum hessischen Ministerpräsidenten gewählt und blieb in diesem Amt bis 2010. Besondere Erfolge verzeichnete er in der Wirtschaftspolitik.
Mehr erfahren
Vor 90 Jahren

Adenauers Amtsenthebung als Kölner Oberbürgermeister

Am 13. März 1933 musste Konrad Adenauer aus dem Kölner Rathaus vor dem nationalsozialistischen Mob fliehen und blieb bis zum Ende des „Dritten Reichs“ ein Verfolgter des NS-Regimes....
Mehr erfahren
Er war seit 1947 CDU-Mitglied

Heinz Schwarz mit 94 Jahren gestorben

Bürgermeister, Abgeordneter, Landesinnenminister: Wir trauern um ein Urgestein der deutschen Demokratie, der seit 1947 auch die Parteigeschichte in verschiedenen Funktionen prägte.
Mehr erfahren
175 Jahre

Die Revolution von 1848/49 in den deutschen Ländern

Die Revolution von 1848/49 und die Traditionen der Paulskirche sind heute positive Identifikationspunkte für die Freiheitsgeschichte der Deutschen.
Mehr erfahren
Auguste "Gussie" Amalie Julie Adenauer starb am 3. März 1948

Zum 75. Todestag von Gussie Adenauer

Konrad Adenauers zweite Ehefrau war sozial und karitativ engagiert. Über ihr Leben und Wirken als liebevolle Mutter und Oberbürgermeistergattin ist ein neues Biogramm erschienen.
Mehr erfahren
27. Februar 1933

Brand des Reichstags in Berlin

Als Brandstifter wurde der niederländische Kommunist Marinus van der Lubbe festgenommen. Einen Tag später setzten die Nationalsozialisten die wichtigsten Grundrechte außer Kraft.
Mehr erfahren

Mediathek

70 Jahre Ring Christlich-Demokratischer Studenten
Gesprächsrunde mit Grußwort von Dr. Wolfgang Schäuble
Nach einem einleitenden Grußwort von Dr. Wolfgang Schäuble sprechen Vorsitzende aus fünf Jahrzehnten über ihre Zeit beim RCDS.
Interview zu 20 Jahre Vertrag von Nizza
„Europa wird nicht scheitern!"
Hans-Gert Pöttering zieht nach 20 Jahren Nizza-Vertrag Bilanz und spricht über die Rolle der Christlichen Demokraten im europäischen Einigungsprozess.
Jetzt lesen
KAS
75 Jahre CDU
Film: Gründerjahre der CDU
Der Film schildert die Entwicklung der CDU bis zum konstituierenden Bundesparteitag in Goslar 1950 - angefangen von den ersten christlich-demokratischen Gruppen nach dem Krieg.
Jetzt lesen
KAS
75 Jahre CDU
Gründungsaufruf der CDU in Berlin am 26. Juni 1945
Der Berliner Gründungsaufruf der CDU vom 26. Juni 1945 enthielt bereits wesentliche Grundzüge christdemokratischer Politik. Er stand am Anfang der Erfolgsgeschichte der Partei.
Jetzt lesen

Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP)

Das ACDP umfasst die historischen Aktenbestände der Christlichen Demokratie in Deutschland und Europa. Interessierte können diese im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften nutzen.
Details anzeigen