Asset-Herausgeber

Klima im Wandel


Im Blick auf den G-8-Gipfel und das Tagesordnungsthema "Klimaschutz" greift die Politische Meinung in ihrem Juniheft Handlungsoptionen und langfristige Lösungskonzepte zur Klimafrage auf: Fritz Brickwedde erläutert die Projektarbeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (BDU) im Bereich erneuerbarer Energien. Hartmut Grewe beschreibt die politischen Bausteine einer künftigen, postfossilen "Energiewende". Lars Göran Josefsson erläutert den globalen Rahmenplan für eine emissionsarme Gesellschaft des schwedischen Energiekonzerns Vattenfall Europe AG. Die Begrenzung des Treibhauseffektes durch Emissionsrechte und Kohlenstoffmärkte analysiert Regine Günther. Strategien der Einsparung von Energie und Reduktion des Stromverbrauchs bis 2020 um zehn Prozent legt Andreas Troge dar. Forschungsergebnisse des Kasseler Instituts für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) im Bereich der Verwandlung von Energiepotenzialen der Ozeane, mit der in technisch ausgereifter Form ein Drittel des Weltstromverbrauchs gedeckt werden könnte, präsentiert Roland Löffler. Einen kontroversen Standpunkt vertritt Christian Bartsch mit dem Hinweis auf die Aushebelung der ökonomischen Vernunft durch die Theorie der Erderwärmung, die jeglicher wissenschaftlicher Grundlage entbehre.Im Unterschwerpunkt "Frankreich" berichtet Beatrice Gorawantschy von der triumphalen Wahl Nicolas Sarkozys zum neuen Präsidenten. Mit einem Parcoursritt durch die französische Kulturgeschichte deckt Stefan Janson auf, wie Frankreich Europa bereichert.Den Streit um ein Gesetz über Patientenverfügungen (Matthias Gierth), Entwicklungen in der ÖVP nach den verlorenen Parlamentswahlen im Herbst 2006 (Herbert Vytiska), das Lebenswerk Alfred Döblins (Wolf Scheller) und schließlich die Notwendigkeit der Bewahrung des Sprachbewusstseins angesichts der Verflachung des Ausdrucks in der Gegenwart (Wolfgang Frühwald) beleuchtet die Rubrik "Weitere Themen".

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Inhalt

  • Editorial

    von Wolfgang Bergsdorf

  • Aktuelles intern

    Aktionen, Programme und Publikationen der Konrad-Adenauer-Stiftung

    von Walter Bajohr

  • Eine unendliche Geschichte?

    Zum Streit um ein Gesetz über Patientenverfügungen

    Im Streit um Patientenverfügungen bilden Lebensschutz und Selbstbestimmung einander gegenüberstehende Pole. Ein Alternativplan zu gesetzlichen Regelung greift das Konzept umfassender Vorsorge im fortgeschrittenen Krankheitsstadium auf. Zum aktuellen Stand der Debatte.

    von Matthias Gierth

  • Alfred Döblin zum 50. Todestag

    Odyssee eines Arztes und Schriftstellers

    "Und wenn man meinen Namen nannte", schrieb Alfred Döblin 1955, zwei Jahre vor seinem Tod, "fügte man Berlin Alexanderplatz hinzu. Aber mein Weg war noch lange nicht beendet."

    von Wolf Scheller

  • Global Governance als Schlüssel zur Nachhaltigkeit

    Ein Modell zur Lösung der Klimafrage

    Im Januar 2006 legte der schwedische Energiekonzern Vattenfall seinen globalen Rahmenplan für eine emissionsarme Gesellschaft vor. Das Modell basiert auf einer grundlegenden Umstellung der Weltwirtschaft.

    von Lars Göran Josefsson

  • Kein Klimaschutz ohne Märkte

    Zur Effizienz des Emissionshandels

    Kohlenstoffmärkte werden die klimaschädlichen Treibhauseffekte künftig begrenzen - klimafreundliches Wirtschaften muss zur neuen Unternehmenslogik werden. Mut und politische Gestaltungskraft auf oberster Ebene sind gefordert.

    von Regine Günther

  • Sarkozys Triumph

    Präsidentschaftswahlen in Frankreich

    Frankreich hat für die politische Erneuerung und den Generationswechsel gestimmt. Eine außerordentlich hohe Beteiligung kennzeichnet die Wahl Nicolas Sarkozys zum neuen Präsidenten.

    von Beatrice Gorawantschy

  • Wissenswerte(s)

    - gelesen -

    Uwe H. Bittlingmayer, Ullrich Bauer (Hg.): Die "Wissensgesellschaft" / Klaus Kempter, Peter Meusburger (Hg.): Bildung und Wissensgesellschaft / Wolfgang Bergsdorf: Herausforderungen der Wissensgesellschaft

    von Jörg-Dieter Gauger

  • Politische Kulturen in der Weimarer Republik

    - gelesen -

    Riccardo Bavaj: Von links gegen Weimar / Fritz Stern: Kulturpessimismus als politische Gefahr / Hans-Albert Walter: Deutsche Exilliteratur 1930-1950

    von Sigrid Gaisreiter

  • Innovationen fördern!

    Projektarbeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

    Allein im Bereich der erneuerbaren Energien hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt seit 1991 über 600 Projekte mit mehr als 76 Millionen Euro unterstützt. Zur Arbeit einer der größten Stiftungen in Europa.

    von Fritz Brickwedde

  • "Energiewende" als Forderung und Chance

    Zu den Koordinaten einer globalen Klimapolitik

    In Sachen Klimaschutz unterscheiden sich die Prioritäten von Entwicklungs- und Industrieländern. Strukturelle Defizite wie das Denken in Wahlzyklen gilt es zugunsten langfristiger Lösungen zu überwinden.

    von Hartmut Grewe

  • Die Energien des Meeres

    Auf der Suche nach regenerativen Ressourcen

    Mit Anlagen wie Meeresströmungsturbinen, Gezeiten-, Meereswärme, Wellen- oder Osmosekraftwerken könnte in technisch ausgereifter Form ein Drittel des Weltstromverbrauchs erzeugt werden. Die Verwandlung von Energiepotenzialen der Ozeane bietet langfristige Alternativen zur Atomenergie.

    von Roland Löffler

  • Mehr Klimaschutz - weniger Kosten

    Strategien zur Einsparung von Energie

    Bereits die Erzeugung von Strom bringt eine starke Umweltbelastung mit sich. Den steigenden Stromverbrauch gilt es bis 2020 um etwa zehn Prozent zu senken.

    von Andreas Troge

  • Warmzeit statt Klimakatastrophe

    - kontrovers -

    Die Theorie der menschgemachten Erderwärmung entbehrt jeglicher wissenschaftlicher Grundlagen: Sie ist der bisher erfolgreichste Versuch, die ökonomische Vernunft auszuhebeln.

    von Christian Bartsch

  • Tastend nach dem Inbegriff

    Frankreich - als Phänomen betrachtet

    Ein Spaziergang durch die französische Kulturgeschichte von Jeanne d'Arc bis zur Grande Révolution über wechselnde politische Konstellationen und die Welt der Literatur und Malerie offenbart, was Frankreich an Reichtümern für Europa besitzt.

    von Stefan Janson

  • Eden und Babel

    Zur Einheit und Vielheit der Sprachen

    Längst gibt es Stimmen, die den Schutz der deutschen Sprache fordern. Dabei geht es um die Zerstörung von Sprachbewusstsein und um eine Verflachung des Ausdrucks.

    von Wolfgang Frühwald

  • Quo vadis, ÖVP?

    Die neue Volkspartei

    Nach den verloren gegangenen Parlamentswahlen im Herbst 2006 hat die ÖVP sehr schnell wieder Fuß gefasst. Bei aller Notwendigkeit zu Reformen darf sie nun nicht vergessen, ihre Unverwechselbarkeit als Volkspartei zu bewahren.

    von Herbert Vytiska

  • Frischer Wind und Donnerwetter

    - gelesen -

    Sammelrezension zum Thema Klima und Umwelt

    von Christine Engel

Asset-Herausgeber