Asset-Herausgeber

Politische Kommunikation und digitale Gesellschaft


Die Märzausgabe der Politischen Meinung befasst sich mit den umwälzenden Veränderungen, die durch die neuen Medien in Gesellschaft und politischer Kommunikation hervorgerufen wurden. Dabei werden nicht allein die neuen Möglichkeiten des Internet in den Bereichen Meinungsbildung und -austausch, Wissenserwerb und Interaktion mit Parteien analysiert, sondern ebenso die Rückwirkung dieser Prozesse auf die „klassischen“ Medien Zeitung und Rundfunk. In diesem Zusammenhang erläutern weitere Beiträge, dass und warum es gerade heute besonders bedeutsam ist, den Markenkern eines soliden Journalismus zu wahren.Die Rubrik „Erinnern und verstehen“ blickt auf die erste freie Volkskammerwahl am 18. März 1990 und auf den ersten Einsatz von Giftgas vor 95 Jahren zurück. Hier finden auch die Leistungen Richard von Weizsäckers anlässlich seines 90. Geburtstages sowie jene Alfred Grossers anlässlich seines 85. Geburtstages ihre Würdigung.

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Inhalt

  • Editorial

    von Wolfgang Bergsdorf

  • Neue Medienpolitik für neue Medien

    Zu den Herausforderungen des Wandels von Medien, politischer Kommunikation und Kultur

    Der gravierende Wandel der Medien, der politischen Kommunikation und Kultur durch das Internet fordert eine Medienpolitik heraus, die sich ihrer Verantwortung zur Regulierung in allen Feldern stellt.

    von Robert Grünewald

  • Eine tödliche Wolke wie aus der Hölle

    Vor 95 Jahren begann mit dem Giftgaseinsatz bei Ypern der Einsatz von Massenvernichtungsmitteln.

    von Gisbert Kuhn

  • Repräsentativität und Kompetenz

    Das duale System benötigt eine gemeinsame Evaluation

    Die bisherige Form der staatlichen Medienregulierung und Gremienarbeit entsprach den Bedingungen der analogen Kommunikationswelt. Die durch die Digitalisierung aufgelöstenGrenzen verlangen nach mehr Kompetenz, Unabhängigkeit und Transparenz bei medienpolitischen Entscheidungsprozessen.

    von Ernst Elitz

  • Das Engagement deutscher Parteien im Netz

    Zwischen Neuausrichtung und Kontinuität

    Was haben die Parteien aus dem Onlinewahlkampf 2009 gelernt, und welche Ziele verfolgen sie jetzt? Zu den Herausforderungen einer notwendigen Profilbildung im Bereich von Onlinekampagnen und Netzpolitik.

    von Hagen Albers

  • Von der Politiker- zur Journalistenverdrossenheit?

    Die Deutschen zeigen sich von den Medien enttäuscht

    Der Verlust an Glaubwürdigkeit rührt an den Markenkern des Journalismus und bedroht zudemdie kommunikative Basis der gesamten Gesellschaft.

    von Wolfgang Donsbach, Mathias Rentsch

  • Deutsche Identitäten

    - gelesen -

    Wolfgang Schuller: Die deutsche Revolution 1989 / Jan Fleischhauer: Unter Linken. Von einem, der aus Versehen konservativ wurde / Wilfried Reckert: Kommunismus-Erfahrung. Zwanzig Jahre als DKP-Funktionär

    von Manfred Wilke

  • Die instrumentalisierte Symphonie

    - gelesen -

    Christina M. Stahl: Was die Mode streng geteilt? Beethovens Neunte während der deutschen Teilung

    von Norbert Lammert

  • Wie das Internet die Massenmedien verändert

    Das Festhalten am Bestehenden gefährdet den dringend notwendigen Zukunftsdiskurs

    Das Internet hat völlig neue Formen der Kommunikation und Informationsbeschaffungentstehen lassen, die die Spielregeln der Medienlandschaft grundlegend verändern.Im Kampf um ihren Fortbestand in der herkömmlichen Form scheinen die Massenmedienden entscheidenden Diskurs zu verpassen.

    von Arne Klempert

  • Datenerhebung im Netz

    - gelesen -

    Patrick Brauckmann (Hrsg.): Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet

    von Britta Rottbeck

  • Aktuelles intern

    Aktionen, Programme und Publikationen der Konrad-Adenauer-Stiftung

  • Jurist, Kirchenmann und Politiker

    Zum 90. Geburtstag von Richard von Weizsäcker

    Richard von Weizsäcker galt in der Reihe der deutschen Bundespräsidenten als der beliebteste. Die politische Klasse aber stand ihm aus vielen Gründen mit Skepsis gegenüber. Ein Rückblick auf sein Leben anlässlich seines bevorstehenden 90. Geburtstages.

    von Günter Buchstab

  • Medienpolitik in der DDR

    - gelesen -

    Jochen Staadt/Tobias Voigt/Stefan Wolle: Operation Fernsehen – Die Stasi und die Medien in Ost und West / Christian Chmel: Die DDR-Berichterstattung bundesdeutscher Massenmedien und die Reaktionen der SED (1972–1989)

    von Hans-Joachim Föller

  • Der Demokratische Aufbruch und die Verfassungswirklichkeit der DDR

    Ein Zeitzeugenbericht zu der ersten freien Volkskammerwahl vor zwanzig Jahren

    Die Ereignisse, die zur ersten freien Volkskammerwahl der DDR am 18. März 1990 führten, waren in ihrer Dynamik kaum zu überbieten. Die Erarbeitung des Wahlgesetzes und die verfassungsrechtliche Gestaltung der Wiedervereinigung stellten eine von Kontroversen erfüllte Herausforderung dar.

    von Brigitta Kögler

  • Mit den Augen des anderen

    Zum 85. Geburtstag von Alfred Grosser

    Der Weltbürger Alfred Grosser vollendete sein 85. Lebensjahr. Mit seiner schonungslosen Ehrlichkeit steht der einstmals jüdische Emigrant aus Frankfurt am Main für Versöhnung durch eine „warme Vernunft“ und „schöpferische Menschenfreundlichkeit“.

    von Manfred Funke

  • Zukunft der Zeitung – Zeitung der Zukunft

    Die Informationswege des Netzes sind weder Ersatz noch Gefahr

    Gründliche Recherche, kluge Orientierung und Hintergrundinformation sind dem traditionellen Printjournalismus eigen. Die veränderten Informationswege des Internets könnten diesen weder ersetzen noch ernsthaft gefährden.

    von Gernot Facius

  • Wissen und Bildung im Biotop Internet

    Eine Annäherung

    Einem klassisch verstandenen Bildungsbegriff steht die Kommunikation im Internet keineswegsentgegen. Sie kann ihm vielmehr durch ihre dialogischen Strukturen jenseits der Massenmedienzu einer neuen Bühne verhelfen.

    von Bernt von zur Mühlen

  • Der medienpolitische Urknall

    Hoffnungen, Erwartungen, Befürchtungen - eine Bilanz

    Vor mehr als 25 Jahren wurde in Deutschland das duale Rundfunksystem eingerichtet. Zu den Veränderungen, die der private Rundfunk in der Medienlandschaft hervorgerufen hat.

    von Jürgen Wilke

  • Inhalt

  • Im Netz der Parteien?

    Politische Kommunikation in Zeiten des Web 2.0

    Bei der Suche der Parteien nach adäquaten Aktivitäten im Internet sind nicht nur dessen gänzlich veränderte Kommunikationsstrukturen „persönlicher Öffentlichkeiten“ zu beachten, sondern auch die Traditionen politischer Kommunikation, die hierzulande von den amerikanischen stark abweichen.

    von Ralf Güldenzopf, Stefan Hennewig

Asset-Herausgeber