Asset-Herausgeber

Vor der Entscheidung: Bundestagswahl 2009


Ihren Schwerpunkt setzt die Politische Meinung im August auf die bevorstehende Bundestagswahl 2009. Angela Merkel stellt das Regierungsprogramm der CDU/CSU als einen Leitfaden für eine Politik der Zuversicht vor und Karl Theodor zu Guttenberg sieht unter der Union Chancen aus der Krise zu finden. Einen an aktuelle Bedrohungsszenarien angepassten Schutz der Bürger fordert Wolfgang Bosbach, während Mariam Lau die Fähigkeit der Union einer Umwälzung im Sinne der traditionellen Werte als Mutmacher zur „spirituellen Landschaftspflege“ betrachtet. Georg Paul Hefty sieht die Fortsetzung der großen Koalition nur als zweitbeste Option für die Union und verlangt ein deutlich wahrnehmbares sozialpolitisches Profil.Unter der Rubrik „Fokus Europa“ erhofft sich Hans-Gert Pöttering angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Situation ein Festhalten der Europäischen Union am Reformkurs und Carl Otto Lenz merkt an, dass eine Fehlinterpretation des Grundgesetzes zu einer Überbetonung der Justiz gegenüber dem Parlament führt. Jasna Makdissi bemerkt, dass der Grenzstreit zwischen Kroatien und Slowenien zu einem europäischen Problem wird. Eine scharfe Analyse der weltpolitischen Dilemmata der Europäischen Union liefert Albrecht Rothacher.Stefan Kornelius analysiert die Rede des amerikanischen Präsidenten Obama vom 4. Juni 2009 und Aschot Manutscharjan widmet seinen Beitrag der Konfliktregion Südkaukasus unter der Rubrik „Internationales“.In einer weiteren Rubrik „Deutsche Fragen“ vergleicht Klaus Kinkel Deutschland international und kommt zu ernüchternden Ergebnissen, während Helmut Berschin eine mögliche Festlegung der Landessprache im Grundgesetz diskutiert.

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Inhalt

  • Ein Missverständnis des Grundgesetzes? Zum Lissabon-Urteil aus Karlsruhe

    - angemerkt -

    Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Lissabon-Vertrag glaubt die Bundesrepublik Deutschland gegen einen europäischen Bundesstaat verteidigen zu müssen. Eine Fehlinterpretation des Grundgesetzes führt so zu einer Überbetonung der Justiz gegenüber dem Parlament.

    von Carl Otto Lenz

  • Aktuelles intern

    Aktionen, Programme und Publikationen der Konrad-Adenauer-Stiftung

  • Inhalt

  • Editorial

    von Rita Anna Tüpper

  • Chancen aus der Krise

    Zu den wirtschaftspolitischen Anforderungen an die zukünftige Bundesregierung

    Die Union steht in der kommenden Legislaturperiode für eine Balance zwischen staatlichen Kräften und einer Wirtschaft, in der vor allem der Mittelstand zum Zuge kommt. Die Soziale Marktwirtschaft ist dabei das erprobte Erfolgsmodell.

    von Karl-Theodor von und zu Guttenberg

  • Mit dem Zweifel leben - Zu Joachim Fest

    - gelesen -

    (online ab 1. September 2009 verfügbar) Joachim Fest: Bürgerlichkeit als Lebensform / Joachim Fest: Nach dem Scheitern der Utopie / Joachim Fest: Flüchtige Größe

    von Sebastian Sasse

  • Konsens, Respekt und Toleranz

    Barack Obamas Rede in Kairo

    „Wenn Obama in Kairo spricht, dann erkennen wir darin wieder die Vereinigten Staaten“, schrieb die New York Times. Eine Analyse der Rede des amerikanischen Präsidenten vom 4. Juni 2009 und der durch sie eröffneten neuen weltpolitischen Optionen.

    von Stefan Kornelius

  • Wir haben die Kraft

    Das Regierungsprogramm von CDU und CSU

    Das Regierungsprogramm der CDU/CSU ist Leitfaden für eine Politik der Zuversicht und ein Dokument des Gemeinschaftsbewusstseins der gesamten Bevölkerung in Deutschland. In ihm verbinden sich Wachstumsstreben mit verbesserter Umweltpolitik und einem größeren Respekt vor der Arbeit von Menschen für Menschen.

    von Angela Merkel

  • In Freiheit sicher leben

    Schwerpunkte einer unionsgeführten Innenpolitik

    Der Schutz der Bürger muss den aktuellen Bedrohungsszenarien angepasst werden. Die Union beabsichtigt, zahlreiche konkrete Maßnahmen mit dem Ziel erhöhter innerer Sicherheit und besserer Kriminalitätsprävention zügig umzusetzen, damit Freiheit lebbar bleibt.

    von Wolfgang Bosbach

  • Brennpunkt Südkaukasus

    Ein Jahr nach dem russisch-georgischen Krieg

    Russlands „Vermittlerrolle“ hat sich sowohl in Georgien als auch im Berg-Karabach-Konflikt als Machtdemonstration gegenüber dem Westen erwiesen. Eine klare Positionierung der EU tut not, scheint aber durch Interessen an den Gas-und Ölvorkommen Aserbaidschans gehemmt.

    von Aschot Manutscharjan

  • Landessprache Deutsch?

    Die Bundesrepublik hat eine Sprachenfrage

    Die traditionelle Einsprachigkeit der westeuropäischen Nationalstaaten wurde durch die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte aufgebrochen. Eine mögliche Festlegung der Landessprache im Grundgesetz erscheint daher in anderem Licht.

    von Helmut Berschin

  • Europa nimmt Schwung

    Zum Ergebnis der Europa-Wahl und den Reaktionen Europas auf die Finanzkrise

    Angesichts der gegenwärtigen wirtschaftlichen und finanziellen Herausforderungen muss die Europäische Union am Reformkurs festhalten. Die Stärkung der EVP-Fraktion bei der Europawahl bietet hierzu das notwendige Fundament.

    von Hans-Gert Pöttering

  • "Deutschland - Land der Ideen"?

    Warum der Innovationsstandort Deutschland nur noch Mittelmaß ist

    Insbesondere die Verbesserung der Bildungsstandards kann Deutschland wieder innovationsfähiger machen. Ein internationaler Vergleich führt zu ernüchternden Erkenntnissen.

    von Klaus Kinkel

  • Innovation im Sinne der Tradition

    Die Union braucht mehr Mut zur Moral

    Die Union hat es stets verstanden, radikale Umwälzungen im Sinne ihrer traditionellen Werte zu deuten und zu steuern. Im Sinne dieses Markenzeichens belebt es die erneuerte Partei, mehr Mut zu einer moralisch motivierten „spirituellen Landschaftspflege“ zu beweisen.

    von Mariam Lau

  • Geister der Vergangenheit

    Kroatiens steiniger Weg in die EU

    Was wie ein kleiner Grenzstreit der Zwergstaaten Kroatien und Slowenien aussieht, wird zu einem europäischen Problem. Die mangelnde Durchsetzungsfähigkeit der Europäischen Union gegenüber dem Veto Sloweniens gegen Kroatien führte zum Rücktritt von Premierminister Ivo Sanader.

    von Jasna Makdissi

  • Jedem Wohl und niemandem Wehe

    Zu den Dilemmata der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU - kontrovers -

    Nur eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik kann die vitalen Interessen und Werte Europas weltweit vertreten und schützen. Eine scharfe Analyse der weltpolitischen Dilemmata der Europäischen Union.

    von Albrecht Rothacher

  • Sozialpolitisches Profil zeigen

    Koalitionsoptionen, Programme und Strategien vor der Bundestagswahl

    Die Fortsetzung der Großen Koalition ist für die Union nur die zweitbeste Option. Alle anderen potenziellen Szenarien verlangen ein deutlich wahrnehmbares sozialpolitisches Gesicht, wie es einst Norbert Blüm für die Christdemokratie war.

    von Georg Paul Hefty

  • Die SPD und die Möglichkeit einer rot-rot-grünen Wende

    - gelesen -

    Elke Leonhard/Wolfgang Leonhard: Die linke Versuchung. Wohin steuert die SPD? / Hugo Müller-Vogg: Volksrepublik Deutschland

    von Manfred Wilke

  • Wirkmächtige Persönlichkeiten

    - gelesen -

    Paul Verbeek: Pilger gegen die Macht – Johannes Paul II. und der Zerfall des Sowjetimperiums / Volker Koop: Kai-Uwe von Hassel – Eine politische Biographie / Udo Kempf, Hans-Georg Merz (Hrsg.): Kanzler und Minister, 1998–2005, Band II

    von Alois Rummel

Asset-Herausgeber