Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Fachkonferenz

ausgebucht

KAS Media Africa Conference on Business Journalism

Senior Media Practitioners Meet to Exchange About Finance and Economics

Finance and economics reporting is a fundamental element of journalism.

Fachkonferenz

ausgebucht

The Opportunities of Local Journalism

The Need for Quality and Sustainability

Local Journalism in Africa faces many challenges, including the lack of recognition by the public and increasing financial constraints. These are a threat to the sustainability of local journalism - a critical element of media across the world.

Workshop

Managing Conflict in Today's Newsroom

Professional Development Course

A newsroom manager’s role is much broader than having the team deliver on publishing expectations. It calls for managing conflict in a way that does not disrupt processes and impact on journalism quality.

Workshop

ausgebucht

Managing Conflict in Today's Newsroom

KAS Media Africa and the Aga Khan University partner for professional development course

Conflict is imminent in today’s newsrooms. A Newsroom manager’s role is much broader than simply delivering a good product. They have to manage economic expectations, gender issues, a tight budget and political influence. That’s a big task.

Diskussion

ausgebucht

Conference on public service broadcasting in Africa

How can we rejuvenate public service broadcasting on the continent?

KAS Media Africa is due to host a conference on the revitalisation of public radio. This event will gather almost 15 experts from across the continent. The conversations will explore various issues – such as the role of public broadcasters in African countries, the advent of social media and its impact on broadcasting, as well as the quality of journalism the public is exposed to.

Fachkonferenz

KAS Conference on Political Speech Writing

Political speech writers exchange notes and share insights

Fachkonferenz

Conference on Social Media Networks

The challenges of and with social media in Sub-Sahara Africa

KAS Media Africa is due to host a conference on social media networks – gathering almost 20 experts from across the continent, the US and Europe. The conversations will explore various issues – such as hate speech and misinformation that have been enabled or worsened by the proliferation of the world’s social media giants, their owners and the billions of people who use them. At the conference, the participants will discuss the legal landscape in various jurisdictions, and the moderation of unlawful and dangerous content on these platforms.

Buchpräsentation

Book launch – Media Law Handbook for Southern Africa (Second Edition)

Convite para o Lançamento da Obra: Media Law Handbook for Southern Africa (2nd Edition) (Manual de Direito da Comunicação Social na África Austral – 2ª Edição)

It has been a decade since the first edition of the Southern Africa Media Law Handbook was published by the Konrad-Adenauer-Stiftung Media Programme Sub-Sahara Africa (KAS). Since then, several laws have been re-written, revised and new ones introduced. To record these changes, while also adding new country chapters – Seychelles, Mauritius and Mozambique, KAS is presenting the second edition of the handbook.

Fachkonferenz

Credibility Crisis Conference 2022 - Cadenabbia, Italy

Experts gather to discuss the threats against media credibility in Africa and Europe

KAS Media Africa will gather a mix of 11 seasoned media professionals –journalists and publishers from across Africa, Europe and the United States to this year’s Media Credibility Crisis Conference.

Fachkonferenz

#AfricaBlogging Conference 2022 – Grand-Bassam, Côte d’Ivoire

Bloggers gather to discuss political developments on the continent and innovation as sustainability in the blogging world

KAS Media Africa will gather 15 bloggers and journalists from English-speaking and Francophone countries in Africa to this year’s #AfricaBlogging conference.

Asset-Herausgeber

Die 2017 KAS Stipendiaten

Die deutsche Psychologiestudentin und KAS Journalismus Stipendiatin Anne-Lena Leidenberger traf die drei bemerkenswerten afrikanischen Journalisten, die aus über 200 Bewerbungen für das 2017 KAS Media Africa journalism Stipendium ausgewählt wurden. Hier erzählt sie die Geschichten von Menschen, die sonst nur die Geschichten anderer erzählen.

Handbuch für Medienrecht in Ostafrika in Nairobi vorgestellt

Die neuste Veröffentlichung des KAS Medienprogramms Subsahara-Afrika, das Handbuch für Medienrecht in Ostafrika, wurde von Autorin Justine Limpitlaw vergangene Woche auf dem Gelände der Aga Khan University in Nairobi vorgestellt. Interessierte Anwälte, Journalisten und Vertreter von NGOs aus den umliegenden Ländern besuchten die Buchpräsentation und hörten sich einen Vortrag der Autorin über die Medienrechtslage in der Region an. Teilnehmer konnten sich über Entwicklungen der Rechtslage mit Anwälten aus Ostafrika austauschen und erhielten ein kostenloses Exemplar des Medienhandbuchs.

Südafrikanischer Gesetzentwurf zur Bestrafung von Hassbotschaften im Internet umstritten

„Wie kann man Hassbotschaften im Internet einschränken, ohne die Meinungsfreiheit zu verletzen?“ – mit dieser Frage befassten sich rund 35 Vertreter aus Wirtschaft und Politik Mitte Januar im Rahmen eines gemeinsamen Workshops von Media Monitoring Africa (MMA) und KAS Media Africa. Bei dem eintägigen Event an der Witwatersrand-Universität in Johannesburg verglichen die Teilnehmer südafrikanische und deutsche Debatten und Lösungsansätze.

Voting by Keith Ivey

Eine neue politische Normalität

Junge afrikanische Politiker diskutieren über Kampagnenstrategien

Wie wirkt sich der wachsende Populismus in den USA und in Europa auf Politik und politische Kampagnen in Afrika aus? Diese Frage wurde von 16 jungen Politikern, Teilnehmer der diesjährigen E-lection Bridge Academy in Daressalam, Tansania, leidenschaftlich diskutiert.

investigative by Uli

„African Investigative Journalism Conference“ mit über 250 Teilnehmern aus 28 Ländern

Bei der diesjährigen „African Investigative Journalism Conference“ (AIJC) an der Witswatersrand-Universität in Johannesburg sind mit der Unterstützung von KAS Media Africa Journalisten aus 28 verschiedenen Ländern zusammengekommen. Anton Harber, Lehrbeauftragter im Bereich Journalismus an der Wits, sagte, dass es mit über 250 Teilnehmern die größte Konferenz war, die jemals stattgefunden hat.

#AfricaBlogging Netzwerk mit weitreichendem ‘digital footprint’

Wie wird man in Afrika zum Meinungsmacher und Multiplikator? Eine Gruppe Vordenker aus den Bereichen Internet und neue Medien diskutierte in Ugandas Hauptstadt Kampala Fragen zu den Themen Glaubwürdigkeit, Einflussnahme, Meinungsfreiheit und dem Wert des Internets zur Förderung von Demokratie. Die jungen Afrikaner bezeichnen sich selbst als soziale Aktivisten, Kommentatoren, Menschenrechtsverteidiger und politische Blogger.

Vorlesung an der Rhodes Universität

Defending our freedom of expression starts with knowledge of media law

In dieser Woche hat Justine Limpitlaw, Autorin mehrerer KAS-Publikationen zum Medienrecht, eine öffentliche Vorlesung zu medienrechtlichen Entwicklungen auf dem Kontinent gehalten. Auf Initiative der Konrad-Adenauer-Stiftung und auf Einladung der Universität, kam die Medienrechtsexpertin an die Rhodes Schule für Journalismus und Medienwissenschaft, eine der renommiertesten Ausbildungsinstitute für Journalisten, um über Medienrecht in Subsahara-Afrika und Gefahren für die Meinungsfreiheit in der Region zu sprechen.

Mandela Day 2016

“Was im Leben zählt ist nicht nur die Tatsache, dass wir gelebt haben. Was zählt ist, wie wir mit unserem Leben dazu beigetragen haben, dass das Leben anderer sich verbessert. Daran bemisst sich die Bedeutung unseres Lebens.“ So hat es Nelson Mandela einmal gesagt. In Erinnerung an seinen Kampf um Frieden und Demokratie rief die UN-Generalversammlung am 18. Juli 2009 (Madibas Geburtstag) den Internationalen Nelson-Mandela-Tag ins Leben.

#radiowontfall, muss sich aber anpassen

Radio Days Africa 2016 in Johannesburg

Radio nicht nur das älteste, sondern auch das bedeutendste und weit verbreitetste Medium in Afrika. Allein in Südafrika hören täglich mehr als 30 Millionen Menschen Radio. Obwohl es ein Leitmedium ist, schafft Radio es immer noch, Menschen auf eine vertraute Art und Weise zu verbinden. Oder wie es Franz Kruger, Direktor der Wits Radio Academy, ausdrückt: „Was Radio ausmacht, ist nicht die technische Ebene oder die Programmformate, sondern die Beziehung, die es aufgrund der Kraft der Musik zu den Menschen hat.“

Afrikanische Wahlkampf-Profis lernen voneinander

6. E-lection Bridge Africa in Ghana

Wahlkämpfe in Afrika haben in den vergangenen Jahren einen rasanten Prozess der Professionalisierung durchlaufen. Wo Parteien noch vor einigen Jahren ihre Kampagnen hauptsächlich um ihren einen "starken Mann" als Hauptargument aufbauten, findet sich heute eine Vielzahl von Themen und handelnden Personen auf Wahlkampf-Veranstaltungen.