Expertengespräch
Details
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Nordatlantische Allianz hat seit sieben Jahrzenten den Rahmen für die Sicherheit Deutschlands und der europäischen Verbündeten gebildet. Maßgeblich war dabei die herausragende Rolle der USA als weltweit führende See-, Luft-, Raum-, Land- und Nuklearmacht. Unter ihrer Schutzgarantie konnten sich die europäischen Verbündeten im Kalten Krieg gegen die Bedrohung durch die Sowjetunion und den Warschauer Pakt behaupten und nach dessen Ende eine Friedensdividende genießen, während die USA zunehmend die Lasten der Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeit gegenüber Putins wieder erstarkendem Russland trugen. Nicht nur, aber besonders Deutschland hat in den letzten drei Jahrzehnten seine Sicherheit auf Kosten des amerikanischen Steuerzahlers mit „outsourcing“ den USA übertragen, seine eigenen Verteidigungsaufwendungen auf ein Minimum reduziert und sich darauf verlassen, dass die USA für die Sicherheit Europas gegenüber der seit 2014 wachsenden Bedrohung durch Putins revisionistisches Russland weiterhin sorgen würden. Das hat sich als Fehleinschätzung erwiesen. Trumps USA sind dazu nicht länger bereit; Europa ist allein zu Haus. Geopolitisch geht es darum, ob die Welt künftig von drei Autokratien – China, Russland und nun auch tendenziell die USA- dominiert wird, oder ob Europa seine Selbstbehauptungsfähigkeit bewahren kann.
Vor diesem Hintergrund ist das bevorstehende NATO-Gipfeltreffen am 24. Juni von herausragender Bedeutung. Gelingt es , den transatlantischen Verbund mit den USA zu bewahren oder bricht die Allianz, die Europa so lange Sicherheit, Frieden und Freiheit bewahrt hat, auseinander? Müssen die Europäer sich künftig allein für ihre Sicherheit vor einer sich formierenden Gegenallianz aus Russland, China, Iran und anderen anti-westlichen Mächten schützen?
Hierüber wollen mit den eingeladenen Experten und gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt Sie hierzu herzlich ein.
Wir freuen uns auf ihre Teilnahme.
Christoph Bors
Landesbeauftragter für Niedersachsen
der Konrad-Adenauer-Stiftung
Rainer Meyer zum Felde
Brigadegeneral a.D., Leiter Landesbereich II Niedersachsen/Bremen
der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Niedersachsen/Bremen laden wir Sie herzlich zu dieser kostenfreien Veranstaltung ein.
Unsere Experten des Abends sind:
Prof. Dr. Joachim Krause
Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (2002-2022)
Heinrich Brauß
Generalleutnant a.D.
Senior Associate Fellow
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
Melden Sie sich gerne schon jetzt HIER an.
Programm
Programmablauf 25. Juni
18.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Christoph Bors
Landesbeauftragter für Niedersachsen
Rainer Meyer zum Felde
Brigadegeneral a.D.
Landesvorsitzender
GSP Niedersachsen/Bremen
Einführung
Colette Thiemann MdL
Beauftragte für die Bundeswehr der
CDU-Landtagsfraktion Niedersachsen
Impulsvorträge
Prof. Dr. Joachim Krause
Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der
Universität Kiel (2002-2022)
Heinrich Brauß
Generalleutnant a.D.
Senior Associate Fellow
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
anschl.
Moderierte Fragen- und Diskussionsrunde
mit den Impulsgebern
19.30 Uhr
Empfang