Geschichte wirkt aktivierend! - Politisches Bildungsforum Niedersachsen
Studien- und Informationsprogramm
This portlet should not exist anymore
Details

Das Grenzlandmuseum Eichsfeld befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen innerdeutschen Grenzübergangs Duderstadt-Worbis und direkt am heutigen Grünen Band. Die Ausstellungen verteilen sich über verschiedene historische Gebäude sowie die Außenanlagen am ehemaligen Todesstreifen.
Der Brocken ist mit 1141,2 m Höhe der höchste Berg im Mittelgebirge Harz, in Sachsen-Anhalt und in ganz Norddeutschland. Er befindet sich auf der Fläche der Bundesländer Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.Zum Gipfel fährt seit 1899, mit Unterbrechung infolge der Deutschen Teilung, die schmalspurige Brockenbahn. Die seit den 1930er Jahren vorhandenen Sendeanlagen auf dem Brocken haben aufgrund der exponierten Lage im Hochharz eine große technische Reichweite und waren im Kalten Krieg von großer Bedeutung. Das Brockenhaus als moderne Informationseinrichtung des Nationalparks Harz befindet sich in der umgebauten „Stasi-Moschee“ einer ehemaligen Abhöreinrichtung des Ministeriums für Staatssicherheit.
Programm
18. Oktober
bis 08.00 Uhr
Anreise, Akkreditierung gem. Corona-Hygienekonzept
Treffpunkt:
Hannover Zentraler Omnisbusbahnhof (ZOB)
08.00 Uhr
Abfahrt zum Veranstaltungsort
10.00 Uhr – 10.15 Uhr
Ankunft Grenzlandmuseum, Eröffnung, Organisatorisches und Thematische Einführung
Christoph Bors
Landesbeauftragter für Niedersachsen
10.15 Uhr – 12.15 Uhr
Führung durch das Museum
Grenzlandmuseum Eichsfeld
12.30 Uhr – 13.30 Uhr
Mittagessen
Restaurant Hahletal
13.30 Uhr – 16.30 Uhr
Das Grüne Band als Symbol des friedlichen Zusammenwachsens in Deutschland und Europa nach Mauerfall und Wiedervereinigung
Wanderung mit Vortrag
ab 16.30 Uhr
Hoteltransfer und Check-In
N.N.
anschl.
Zeit zur freien Verfügung
19.00 Uhr
Abendessen
Hotel
19. Oktober
bis 08.30 Uhr
Frühstück
Hotel
08.30 Uhr – 09.00 Uhr
Busfahrt nach Torfhaus
TorfHaus Besucherzentrum
Parkplatz
Torfhaus 8
38667 Altenau
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Brockenwanderung (ca. 7,5 Km)
Inkl. Führung
12.00 Uhr – 13.00 Uhr
Kleiner Mittagsimbiss
Brockenbahnhof
13.00 Uhr – 14.00 Uhr
Historischer Vortrag Brocken-DDR-Grenze
Referent
14.00 Uhr – 16.30 Uhr
Abstieg
Tagungsleitung
16.30 Uhr – 18.30 Uhr
Rückfahrt
Hannover (ZOB)
Programmänderungen vorbehalten
Organisation
Tagungsleitung:
Christoph Bors
Tagungsbeitrag:
85,- Euro inkl. Vollpension und Hotelübernachtung
Anmeldung:
Bitte online über diesen Link bis zum 30. September anmelden:
Organisation:
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Niedersachsen
Leinstraße 8
30159 Hannover
Tel.: +49 (0) 511 4008098-0
Fax: +49 (0) 511 4008098-9
E-Mail: kas-niedersachsen@kas.de
Corona-Prävention:
Die Veranstaltung wird unter strenger Beachtung aktuell geltender Hygiene-Auflagen des Landes Niedersachsen und dem Robert-Koch-Institut geplant und durchgeführt.
Teilnahmevoraussetzung ist immer die Befolgung der aktuellen Corona-Regeln im Sinne der Niedersächsischen Landesregierung.
Die aktuellen Hygieneaushänge am Veranstaltungsort sind zu beachten.
KAS-Hygienekonzept:
Weitere Hinweise:
www.rki.de
Organisatorische Hinweise:
Wir empfehlen Wanderausstattung, wetterfeste Kleidung
und Getränkemitnahme für die Wanderanteile