Wie viel Macht haben unsere Medien? - Politisches Bildungsforum Niedersachsen
Online-Seminar
Details

In Demokratien erfüllen Medien grundlegende Funktionen: Sie sollen das Volk informieren, durch Kritik und Diskussion zur Meinungsbildung beitragen und damit Partizipation ermöglichen. Oftmals werden Medien auch als "vierte Gewalt" bezeichnet. Die Gleichsetzung mit den drei klassischen Staatsgewalten ist aber problematisch. Medien dürfen und können einiges, sie enthüllen und wirbeln – zum Glück – viel Staub auf. Doch wie viel Einfluss haben sie tatsächlich, wie stark verändern sie unsere Wahrnehmung von Politik und wie nah dürfen bzw. sollten sie eigentlich Politikern kommen?
Zudem nimmt die Kritik an den Medien zu. Lügenpresse und Staatsfunk sind nur einige Beschuldigungen. Was ist dran an diesen Vorwürfen und wie gehen Journalisten mit diesen um?
Aufgrund der aktuellen Pandemieentwicklungen wird
diese Veranstaltung nun online durchgeführt.
Im folgenden finden Sie die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung:
Um in den Online-Meetingraum zu gelangen, melden Sie sich bitte einige Minuten vor 18:30 Uhr unter folgendem Link an:
Zoom-Meeting beitreten
https://kas-de.zoom.us/j/97993818451?pwd=Z3pkamQ0clVrRXExaWZZdGRYU1Vqdz09
Meeting-ID: 979 9381 8451
Kenncode: 436406
Dann werden wir Sie in den Live-Raum schalten.
Wir freuen uns auf die Veranstaltung mit Ihnen und hoffen auf eine gute Diskussion. Falls Sie mitdiskutieren möchten, ist es wichtig, dass Sie ein Endgerät mit Mikrophon nutzen.
Programm
18.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung:
Manuel Ley, Konrad-Adenauer-Stiftung
18.40 Uhr
Inputvortrag
Prof. Dr. Volker Lilienthal, Universität Hamburg
19.00 Uhr Diskussionsrunde mit
Prof. Dr. Volker Lilienthal, Universität Hamburg
Felix Petersen, CDU Kreisvorsitzender Lüneburg
Svana Kühn, Journalistin
20.00 Uhr Veranstaltungsende