Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

GIZ kürzt Fördermittel an Burundi im Zuge der umstrittenen dritten Amtsperiode Nkurunzizas

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat die Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC) dazu aufgefordert, Burundi aus allen durch die GIZ geförderten Projekten auszuschließen. Da Entscheidungen in der EAC einen Konsens erfordern, ergäben sich auch negative Folgen für die anderen Mitgliedsstaaten. Hintergrund der Fördermittelkürzungen ist die umstrittene dritte Amtsperiode des burundischen Präsidenten Pierre Nkurunziza. Auch die USA drohen mit Konsequenzen.

Asset-Herausgeber

Die Ostafrikanische Gemeinschaft generiert 70% ihres jährlichen Budgets aus Fördergeldern von Entwicklungspartnern. Deutschland ist nach Norwegen der Hauptgeldgeber. Dass die GIZ Fördermittel kürzen und Burundi von ihren Projekten ausschließen will, hat nicht nur weitreichende Konsequenzen für das Land, sondern auch für den gesamten regionalen Block.

Die grenzübergreifenden Projekte der EAC bedürfen einer Konsensentscheidung zwischen den Mitgliedsstaaten. Das ist unter Ausschluss Burundis nicht möglich. Viele Projekte zur Verbesserung der Infrastruktur und zur regionalen Integration drohen daher nun ins Stocken zu geraten.

Darüber hinaus haben die USA und europäische Staaten wie Frankreich, Belgien und die Niederlanden bilateral ihre Fördergelder an Burundi gekürzt. Das Land droht dadurch jährliche mehrere Hundert Millionen Euro zu verlieren. Wenn sich der GIZ folgend immer mehr Institutionen und Staaten dazu entschließen sollten, Burundi auch auf Ebene der EAC zu sanktionieren, könnte das die Handlungsfähigkeit der EAC ernsthaft bedrohen. Damit die Krise in Burundi nicht zu einem Stopp der regionalen Projekte führt, könnte die EAC verschiedene Maßnahmen ergreifen. Erstens erlauben es die Artikel 146 und 147 des Vertrages der EAC einen Mitgliedstaaten zu suspendieren, wenn dieser den Gründungsgrundsätzen der EAC nicht vollkommen gerecht wird, bzw. auszuschließen, wenn dieser diese Grundsätze grob und anhaltend verletzt. Zweitens wäre es möglich das Budget so zu gestalten, dass eine geringere Abhängigkeit von den Geberländern besteht. Eine Erhöhung der Beiträge der Mitgliedsstaaten und eine Steuer auf Importe in die Region sind in diesem Zusammenhang Vorschläge, die zurzeit diskutiert werden.

Eine dritte Möglichkeit wäre ein Rücktritt Nkurunzizas und darauf folgende Neuwahlen. Diese Option scheint aber unwahrscheinlich, da sich der umstrittene burundische Präsidenten von internationalem Druck bisher recht unbeeindruckt gezeigt hat.

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Mediathek

Rule of Law Rules Podcast

#3: Eduardo Magrani über Datenschutz in Lateinamerika

Mit Eduardo Magrani sprechen wir über die DSGVO und ihren Einfluss auf die lateinamerikanische und vor allen die brasilianische Gesetzgebung.

Jetzt lesen
Rule of Law Rules Podcast

#2: Ioana Stupariu über den Einfluss der DSGVO in Südosteuropa

Ioana Stupariu berät kleine und mittelständische Start-ups in Südosteuropa bei der Implementierung von Datenschutzrichtlinien. Und sie forscht zu Datenschutz & Privacy.

Jetzt lesen
Rule of Law Rules Podcast

#1: Frederick Richter über die weltweite Wirkung der Datenschutzgrundverordnung der EU

Mit Frederick Richter sprechen wir über die Stiftung Datenschutz, die Rolle des Datenschutzes in Deutschland und über die DSGVO und ihre Ausstrahlungswirkung in die Welt.

Jetzt lesen

comment-portlet

Asset-Herausgeber