Wenn Argumente nicht mehr zählen - Regionalbüro Südbaden
Expertengespräch
Details

In der Politik kommt es nicht immer auf die besseren Argumente an. Diese ernüchternde Erfahrung machen nicht zuletzt Frauen, die sich in der immer noch „männlich dominierten“-vertikalen Sprach- und Gedankenwelt der Politik behaupten müssen. Nicht selten sehen sie sich unfairen Angriffen weit unterhalb der sachlichen Ebene ausgesetzt.
Der Freiburger Coach, Unternehmensberater und Autor erfolgreicher Sachbücher, Peter Modler, demonstriert, wie solche simplen Attacken durchschaut und abgewehrt werden können.
In seinen Büchern macht er sich für eine durchsetzungsstarke Gesprächsführung stark, die den Fairnessrahmen verteidigt und damit die Demokratie schützt.
Sie erwartet ein unterhaltsamer, interaktiver Vortrag mit Beispielen aus der deutschen Politik und praktischen Demonstrationen.
Wir laden Sie herzlich ein! Reichen Sie diese Einladung gerne in Ihren Netzwerken weiter.
Dr. Peter Modler: Jahrgang 1955, langjährige Führungspraxis als Manager, Sanierer und Unternehmer. Seit 1998 leitet er eine Unternehmensberatung und war 2004-2021 als Dozent u. a. an der Universität Freiburg tätig. In seinem Bestseller: Das Arroganz-Prinzip. So haben Frauen mehr Erfolg im Beruf demonstriert er, wie sich Frauen in der männlich dominierten Sprachwelt der Wirtschaft durchsetzen können. Peter Modlers jüngstes Buch
„Wenn Höflichkeit reinhaut. Moderation als Kampfkunst" erschien im Campus Verlag www.drmodler.de.
Der Eintritt ist frei.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 18. Oktober 2023
Eine Veranstaltung des Regionalbüros Südbaden der Konrad-Adenauer-Stiftung in Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Werkraum Schöpflin in Lörrach