„Der tiefe Fall des Professors Pchalek“ - Politisches Bildungsforum Thüringen
Diskussion
This portlet should not exist anymore
Details
Die Karriere des Professors Gerhard Pchalek, der vom ehemaligen NS-Staatsanwalt in Kattowitz zum Vize-Generalstaatsanwalt Thüringens in der Nachkriegszeit und in den fünfziger Jahren zum Direktor des Instituts für Strafrecht an der Universität Jena aufstieg, zeichnet den Umgang des SED-Regimes mit NS-Tätern nach und sich häufig vom staatlich propagierten Antifaschismus unterschied.Zufällig führte eine DDR-Ausstellung, die gegen NS-Belastete in der BRD gerichtet war, 1959 auf seine Spur. 1960 wird Pchalek daraufhin wegen seiner NS-Tätigkeit zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt und aufgrund seiner Spitzeltätigkeit für die Staatssicherheit 1962 vorzeitig entlassen. Nach seiner Haftstrafe erhält er einen Arbeitsplatz bei Zeiss in Jena und wird dort sowie in seiner Kirchengemeinde als IM tätig.Bei der Thüringer Landesbeauftragten für Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (TLStU) Hildigund Neubert erschien dieses brisante Werk zur DDR-Geschichte.
Dr. Andrea Herz (Referentin bei der Thür. Landesbeauftragten für Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR ) und Dr. Tobias Kaiser (Historiker FSU-Jena)werden moderiert von Roman Grafe (Autor und Journalist) den Fall diskutieren und stehen für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Die Veranstaltung wird von Rektor Prof. Dr. Klaus Dicke mit einem Grußwort eröffnet.
EINTRITT FREI! Um Anmeldung per E-Mail, Fax oder Telefon wird gebeten. Gern können Sie den Anmeldebogen nutzen.