Aufbruch in der Arabischen Welt 10 Jahre nach 9/11 - Politisches Bildungsforum Thüringen
Vortrag
This portlet should not exist anymore
Details
Begrüßung:
Mark Hauptmann
Bildungswerk Erfurt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Vortrag und Podiumsgespräch:
Dr. Hardy Ostry
Teamleiter Afrika und Naher Osten in der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Moderation:
Prof. Dr. Rafael Biermann
Direktor des Instituts für Politikwissenschaft der FSU-Jena und Lehrstuhlinhaber für Internationale Beziehungen
Die Terroranschläge des 11. September 2001 stehen zweifellos für eine Zäsur in der Weltpolitik. Der weltweite Kampf gegen das Terrornetzwerk Al-Kaida, die Kriege im Irak und Afghanistan mit einem besonderen Focus auf die islamische und arabische Welt zeigten scheinbar auf, dass Demokratisierung und der Aufbau zivilgesellschaftlicher Strukturen nur als langfristige Zukunftsvisionen für die Gesellschaften in diesen Ländern gedacht werden können.
Die aktuellen Entwicklungen in der arabischen Welt 10 Jahre nach 9/11 spiegeln indes wider, dass auch die arabischen Völker ihre demokratischen Rechte einfordern und sich über die modernsten Kommunikationsmittel organisieren.
Die weiteren Entwicklungen in den einzelnen Ländern sind noch nicht absehbar und ein demokratischer Wandel ist noch nicht gesichert. Gleichwohl werden die Veränderungen in vielfältiger Weise Auswirkungen auf das europäische Nachbarschaftsverhältnis zu den Mittelmeeranrainern haben und auch die Situation im Nahostkonflikt beeinflussen.
Wir freuen uns Dr. Hardy Ostry als Referenten begrüßen zu können, der als Teamleiter Afrika und Naher Osten direkt mit den Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung vor Ort zusammenarbeitet und über die aktuelle Lage und Aktivitäten der KAS informieren wird. Darüber hinaus danken wir dem Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Veranstaltung gemeinsam mit ihm durchführen zu können.
Dr. Hardy Ostry, geboren am 21. September 1970, verheiratet, ein Kind, Stipendiat der Journalistischen Nachwuchsförderung der KAS hat Katholische Theologie, Germanistik und Politikwissenschaften in Trier und Jerusalem studiert. Nach dem Studium war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Emil-Frank-Institut an der Universität und der Theologischen Fakultät Trier schwerpunktmäßig im Bereich deutsch-jüdische Geschichte und Nahost-Konflikt tätig.
Nach dem Abschluß seiner Promotion am Lehrstuhl für Neuere Geschichte / Internationale Beziehungen an der Universität der Bundeswehr, Neubiberg, begann er seine Tätigkeit für die Internationale Zusammenarbeit der KAS, zunächst von 2001-2003 in Cotonou / Benin, 2003-2005 in Tunis sowie 2005-2007 als Leiter des Regionalprogramms Nahost / Mittelmeer der KAS mit den beiden Büros in Amman und Tunis.
Prof. Dr. Rafael Biermann,
seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen an der FSU Jena
2009/2010: Stv. Dekan für Akademische Angelegenheiten am George C. Marshall European Center for Security Studies in Garmisch-Partenkirchen
2006 - 2009: Gastprofessur an der U.S. Naval Postgraduate School, National Security Affairs Department, in Monterey/CA
2006: Habilitation an der Universität Bonn
1999 - 2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Universität Bonn
1995 - 99: Referent, dann Referatsleiter im Planungsstab des Bundesministers der Verteidigung
1996: Promotion (Dr. phil.) am Seminar für Politische Wisenschaft der Universität Bonn, Graduiertenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
1990/91: Mitarbeiter im Referat „Politische Analysen" des Bundeskanzleramts
1983 - 89: Studium der Politikwissenschaft, Mittleren und Neueren Geschichte und Germanistik in Köln, Osnabrück und Los Angeles (USC) mit einem Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung (Journalistenförderung)
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte
Interorganisationelle Kooperation und Netzwerkbildung
Security Governance in Europa
Innerstaatliche, v.a. ethnonationalistische Konflikte
Sezessionismus und Europäisierung
Internationale Konfliktbearbeitung, v.a. Prävention und Mediation
Publikationen
Publikationen (Auswahl)
Monographien
Lehrjahre im Kosovo. Das Scheitern der internationalen Krisenprävention vor Kriegsausbruch. Paderborn: Schöningh (Sammlung Geschichte und Gegenwart) 2006.
Zwischen Kreml und Kanzleramt. Wie Moskau mit der deutschen Einheit rang. Paderborn: Schöningh (Studien zur Politik 30), 2. Aufl., 1998.
Herausgeberschaft
Deutsche Konfliktbewältigung auf dem Balkan. Erfahrungen und Lehren aus dem Einsatz. Baden-Baden: Nomos 2002.
Aufsätze
NATO's Institutional Decline in Post-Cold War Security, in Jan Hallenberg, James Sperling und Charlotte Wagnsson (Hg.), European Security Governance: The European Union in a Westphalian World. London: Routledge, 2009, 40-60.
Towards a Theory of Inter-Organizational Networking. The Euro-Atlantic Security Institutions Interacting, The Review of International Organizations 3:2, Juni 2008, 151-177.
Türkei ante portas. Zur Finalität des europäischen Einigungsprozesses, Historisch-Politische Mitteilungen 12 (2005), 49-80.
Der Deutsche Bundestag und die Auslandseinsätze der Bundeswehr. Zur Gratwanderung zwischen exekutiver Prärogative und legislativer Mitwirkung, ZParl 35:4 (Dez. 2004), 607-626.
Back to the Roots. The European Community and the Dissolution of Yugoslavia – Policies under the Impact of Global Sea-Change. Journal of European Integration History, 10:1 (2004), 29-50.
Stabilitätspakt und EU-Balkanpolitik: von der Stabilisierung zur Integration? Integration, 25:3 (Juli 2002), 42-58.
EINTRITT FREI! Um Anmeldung per E-Mail, Fax oder Telefon wird gebeten. Gern können Sie den Anmeldebogen nutzen.