Auftrag Demokratie - Thüringens Zukunft gestalten - Politisches Bildungsforum Thüringen
Seminar
This portlet should not exist anymore
Details
Die Kommunalpolitik ist die Grundlage gelebter Demokratie vor Ort. Die Kommunen stehen durch immer komplexer und schneller werdende gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung vor neuen Herausforderungen. Mehr denn je ist die kommunale Demokratie auf Mandatsträger angewiesen, die durch qualifizierte Arbeit zum Erfolg ihrer Kommune beitragen.
Programm
Samstag, 07. Juni 2008
10.00 Uhr – 10.30 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagung
Gruppe 1: Grundlagenkurs moderner Kommunalpoltik
10.30 Uhr – 11.30 Uhr
Stadt, Land, Bund: Aufgaben der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland
11.30 Uhr – 12.30 Uhr
Einführung in die Thüringer Kommunalordnung
14.00 Uhr – 16.00 Uhr
Wer macht Politik in der Gemeinde? -
Die Rolle von Partei, Fraktion, Bürgern und Verwaltung
16.15 Uhr – 18.15 Uhr
Praxis der Mandatsausübung: Sitzungsrecht und Geschäftsordnung
Ref.: Claudia Luckhardt (Burgk)
19.30 Uhr
„Die Thüringer Landgemeinde“ –
Leitbild der CDU zur Fortentwicklung von Gemeindestrukturen
Politisches Kamingespräch
Ref.: Christian Carius MdL
(Vorsitzender der Enquête-Kommission „Zukunftsfähige Verwaltungs-, Gemeindegebiets- und Kreisgebiets-strukturen in Thüringen und Neuordnung der Aufgabenverteilung zwischen Land und Kommunen“)
Sonntag, 08. Juni 2008
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Workshop
- Planspiel Gemeinderatssitzung
- Auswertung
13.30 Uhr
Seminarauswertung
Gruppe 2: Einführung in die Haushalts- und Finanzpolitik
10.30 Uhr – 12.30 Uhr
Die Kommunen in der Finanzverfassung der Bundesrepublik Deutschland
und die Grundlagen des Kommunalen Finanzausgleichs in Thüringen
Ref.: Bernhard Schäfer
(Stellv. Geschäftsführer, Gemeinde- und Städtebund Thüringen)
14.00 Uhr – 16.00 Uhr
Steuerung und Kontrolle der kommunalen Haushaltswirtschaft
- Haushaltskreislauf
- Haushaltsplan
- Haushaltsgrundsätze
- Haushaltssatzung
- Jahresrechnung
- Neues Steuerungsmodell
- Neues kommunales Finanzwesen
Fortsetzung
17.15 Uhr – 18.15 Uhr
Zwischen Freier Spitze und Haushaltssicherungs-konzept –
Wie erkennt man die Finanzlage einer Gemeinde Veranstaltungen erfolgreich bewerben
Ref.: Prof. Dr. Stefan Zahradnik
(Fachhochschule Nordhausen)
19.30 Uhr
„Föderalismusreform II – Reform der Finanzverfassung in Deutschland“
Politisches Kamingespräch
Ref.: Antje Tillmann MdB
Sonntag, 08. Juni 2008
9.00 Uhr – 12.00 Uhr
Der Thüringer Landeshaushalt und die Debatte um das Neuverschuldungsverbot
Ref.: Mike Mohring MdL
(Finanzpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag)
13.30 Uhr
Seminarauswertung
- Änderungen vorbehalten -
Tagungsleitung:
Daniel Braun, Wiss. Mitarbeiter
Organisation:
Maja Eib
Leiterin Bildungswerk Erfurt
Konrad-Adenauer-Stiftung
Thomas-Müntzerstr. 21a
99084 Erfurt
Tel.: 0 361 – 65491 – 0
E-Mail:maja.eib@kas.de
Sachbearbeiterin:
Heike Abendroth
Tel.: 0 361 – 65491 – 0
E-Mail:heike.abendroth@kas.de
Tagungshotel:
Kloster Volkenroda
99998 Volkenroda
Tel.: 036025-5590
www.kloster-volkenroda.de
Tagungsbeitrag: 40,00 Euro
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind alle erwachsenen Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahre. Gegen Zahlung des Tagungsbeitrages sind Sie Gäste der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. inkl. Übernachtung im Einzelzimmer mit Vollpension. Die Getränke sowie zusätzliche Leistungen (z. B. Telefonate, Pay-TV, Parkplatz) sind von den Teilnehmern selbst vor Ort im Hotel abzurechnen._ Eine Bescheinigung über die Teilnahme am Seminar und die Zahlung des Tagungsbeitrages wird nach dessen Abschluss ausgestellt bzw. auf Wunsch gerne zugesandt.
Anmeldungen bitte per Post oder Fax über das Anmeldeformular.