Das Grüne Band an der ehemaligen innerdeutschen Grenze - Politisches Bildungsforum Thüringen
Seminar
This portlet should not exist anymore
Details
Programm
Freitag, 30.05.2008
bis 17.00 Uhr
Anreise
17.00 Uhr – 17.30 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagung
19.00 Uhr – 22.00 Uhr
„Die ehemalige innerdeutsche Grenze 1961-1989 und das Grünen Band“
Die Historie und die Grenze heute als Denkmal
Ref.: Andreas Erhard
(Denkmalhistoriker, Deutsches Kuratorium zur Förderung von Wissenschaft,
Bildung und Kultur e.V., Schweinfurt)
Grünes Band - Vorstellung der Modellregion im
Bereich Naturpark Thüringer Schiefergebirge
Ref.: Christine Kober
(Leiterin Naturparkverwaltung Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale)
Samstag, 31.05.2008
9.00 Uhr – 10.30 Uhr
Das Grüne Band als Teil des Nationalen Naturerbes
- Stand der Übertragung auf die Länder/Stiftungen/Verbände
- Sicherung und Inwertsetzung durch Projekte
(Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und
Umwelt - Referat Arten- und Biotopschutz)
10.30 Uhr – 11.30 Uhr
„Aktuelle Entwicklungen und Projektvorhaben“
Ref.: Wiebke Preußer
(Regionalverbund Thüringer Wald)
11.30 Uhr – 12.30 Uhr
„Das Grüne Band in Deutschland und Europa“
Ref.: Dr. Liana Geidezis
(BN/BUND-Projektbüro Grünes Band)
14.00 Uhr – 18.00 Uhr
„Die innerdeutsche Grenze 1961-1989“
Naturschutzfachliche und historische Exkursion durch den Steinbachsgrund und zum Grenzturm
Ref.: Alexandra Triebel
(Ökol. Bildungsstätte Oberfranken)
Ref.: Andreas Erhard
(Denkmalhistoriker, Deutsches Kuratorium zur Förderung von Wissenschaft,
Bildung und Kultur e.V., Schweinfurt)
20.00 Uhr – 22.00 Uhr
Filmaufführung
"Mauern, Gitter, Stacheldraht“ – Die Grenze durch Deutschland"
Dokumentarfilm von Roman Grafe (D 2007)
Sonntag, 01.06.2008
09.00 Uhr – 10.30 Uhr
„Nachbarschaft diesseits und jenseits des Grünen Bandes
– gestern - heute – morgen“
Ref.: Dr. Justus Ulbricht
(Heimatbund Thüringen)
11:00 – 12:30 Uhr
„Die Zukunft des Grünen Bandes als geschichtsträchtige Tourismusregion“
Ideenwerkstatt
Ref.: Dr. Justus Ulbricht
(Heimatbund Thüringen)
Kirsten Schellenberg
(Landesgeschäftsführerin NABU Thüringen)
12.00 Uhr – 12.30 Uhr
Seminarauswertung und Abschlussgespräch
- Änderungen vorbehalten -
Tagungsleitung:
Kristin Güllmar
Konrad-Adenauer-Stiftung; Politische Bildung
Organisation:
Maja Eib
Leiterin Bildungswerk Erfurt
Konrad-Adenauer-Stiftung
Sachbearbeitung/ Teilnehmerbuchung:
Heike Abendroth
Tel.: 0 361 – 65491 – 0
Fax: 0 361 – 65491 – 11
E-Mail: heike.abendroth@kas.de
Tagungshotel:
Hotel „Haus des Volkes“
Lehestener Str. 90
07330 Probstzella
Tel. 036735-46057
Tagungsbeitrag: 80,00 Euro
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind alle erwachsenen Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahre. Gegen Zahlung des Tagungsbeitrages sind Sie Gäste der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. inkl. Übernachtung im Einzelzimmer mit Vollpension. Die Getränke sowie zusätzliche Leistungen (z. B. Telefonate, Pay-TV, Parkplatz) sind von den Teilnehmern selbst vor Ort im Hotel abzurechnen. Eine Bescheinigung über die Teilnahme am Seminar und die Zahlung des Tagungsbeitrages wird nach dessen Abschluss ausgestellt bzw. auf Wunsch gerne zugesandt.
Anmeldungen bitte per Post oder Fax über das Anmeldeformular.