Das SED-Justizunrecht und seine Aufarbeitung - Politisches Bildungsforum Thüringen
Vortrag
This portlet should not exist anymore
Details
In unserer Abendveranstaltung am 13. August möchten wir uns anlässlich des Jahrestages des Mauerbaus in Berlin mit dem durch die SED-Justiz begangenen Unrecht in der DDR beschäftigen.
Herr Dr. Grasemann wird darstellen, wie in das Leben Einzelner eingegriffen wurde und welcher Methoden sich das SED-Unrechtssystem bediente, um Menschen einzuschüchtern, zu bespitzeln, zu inhaftieren und Lebenswege zu zerstören.
In einem weiteren Schwerpunkt werden wir die gesellschaftliche und auch juristische Aufarbeitung des SED-Unrechts in der Gegenwart diskutieren. Die Aufarbeitung wird von vielen kritisiert. Es hat nur wenige Verurteilungen von SED-Funktionären und DDR-Juristen gegeben, die Rehabilitierungsregelungen sind hürdenreich und bürokratisch. Wir stellen in der Veranstaltung die Frage, ob die Aufarbeitung des SED-Unrechts gescheitert ist.
Dr. Hans-Jürgen Grasemann war bis 1975 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Ost-Akademie Lüneburg und in den Jahren 1976 und 1977 Richter am Landgericht Braunschweig, ab 1978 Staatsanwalt; von 1988 bis 1994 wirkte er als Pressesprecher der Zentralen Beweismittel- und Dokumentationsstelle der Landesjustizverwaltungen in Salzgitter und der Generalstaatsanwaltschaft Braunschweig; seit 1994 ist er Abteilungsleiter in der Staatsanwaltschaft Braunschweig.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung ein und freuen uns auf interessante Diskussionen.
EINTRITT FREI! Um Anmeldung per E-Mail, Fax oder Telefon wird gebeten. Gern können Sie den Anmeldebogen nutzen.