Demokratie-Kongress 2012 - Politisches Bildungsforum Thüringen
Kongress
This portlet should not exist anymore
Details
Politik und Demokratie sind im 21. Jahrhundert in einem rasanten Wandel begriffen, der Risiken und Chancen zugleich birgt. Welchen Mehrwert haben neue Medien und soziale Netzwerke für die politische Mobilisierung der Bürger? Kann man der oft behaupteten "Politikverdrossenheit" mit neuen Formen des politischen Dialogs wie Twitter und Facebook entgegenwirken? Bietet sich hier etwa auch die Chance zur Erreichung und Einbindung neuer Wählerschichten? Und schließlich, wo liegen die Grenzen und Gefahren des digitalen Zeitalters für eine bürgerlich-konservative Politik?
Inhalte
- Chancen und Risiken der digitalen Gesellschaft für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Internet und Politik. Die Modernisierung der Demokratie durch die elektronischen Medien
- Datenschutz und Persönlichkeitsrechte - Das Internet im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit
- Politische Kommunikation zwischen High Tech und High Touch
Der Kongress wird als eintägiges Forum durchgeführt. Der Fachimpuls soll die Bedeutung des Internets für unsere Gesellschaft darstellen und die Chancen bzw. Risiken darlegen. Der Impuls soll für die Foren die Grundlage bilden und den Arbeitsgruppen anhand deren Expertisen ermöglichen, eigene Schwerpunkte für die Diskussion zu setzen.
Mit der Vorstellung der Standpunkte der Arbeitsgruppen durch die Moderatoren erhalten die Teilnehmer anhand von Thesen der Referenten einen Überblick und können sich nach Interessenslage für die Teilnahme in einer Arbeitsgruppe entscheiden.
Die zwei Fachforen werden in je zwei Arbeitsgruppen aufgeteilt, damit die Referenten und die Teilnehmer die Möglichkeit haben intensiv und im Austausch zu diskutieren. Die Referenten in den Arbeitsgruppen sollen interaktiv mit dem Publikum ihr Thema erörtern und im Internet exemplarisch zeigen, welche Möglichkeiten die digitale Welt (Foren, Blogs und Twitter -Seiten) bietet, aber auch welchen Rechte (Seiten die dem Datenschutz nicht entsprechen bzw. Problemfälle/ Grauzonen) schützenswert sind.
DER INTERNETZUGANG WIRD KOSTENLOS ÜBER WLAN BEREITGESTELLT
Programmübersicht
09.00 - 09.30 Uhr
Anreise und Begrüßungskaffee
09.30 - 09.45 Uhr
Begrüßung
Maja Eib, Leiterin Bildungswerk Erfurt der Konrad-Adenauer-Stiftung
Führung durch das Gesamtprogramm: Michael Bachmann, Vorstand der GMM AG
09.45 - 10.30 Uhr
Fachimpuls
Dr. Bernhard Krieger, Universität Potsdam - Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management über „Chancen und Risiken der digitalen Gesellschaft für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“
10.30 - 11.30 Uhr
Impulse: Vorstellung der Standpunkte für die Arbeitsgruppen
Forum I „Internet und Politik. Die Modernisierung der Demokratie durch die elektronischen Medien“
- Arbeitsgruppe 1 „Facebook, Blogs und Twitter“
- Arbeitsgruppe 2 „Chancen für die politische Kommunikation“
- Arbeitsgruppe 3 „EGovernment und Datenschutz“
- Arbeitsgruppe 4 „Freiheit und Sicherheit im Internet“
12.30 - 14.30 Uhr
Forum I und Forum II
Parallele Arbeit in den Gruppen 1 bis 4
Arbeitsgruppe 1
„Facebook, Blogs und Twitter“
- Tankred Schipanski MdB, Mitglied im Unterausschuss Neue Medien
- Andreas Jungherr, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Soziologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Arbeitsgruppe 2
„Chancen für die politische Kommunikation“
- Prof. Dr. Wolfgang Stock, Berater und Hochschullehrer
- Arne Petrich, Jenapolis - Das Kommunikations- und Bürgerportal für Thüringen
Arbeitsgruppe 3
„EGovernance und Datenschutz“
- Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Experte für Medien-, Internet-, Informations- und Telekommunikationsrecht
- Sven Hermerschmidt, Referent im Grundasatzfragen-Referat beim Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
Arbeitsgruppe 4
„Freiheit und Sicherheit im Internet“
- Dr. Wolf Osthaus, Head of Corporate & Regulatory Affairs, United Internet AG
- Dr. Peter Tauber MdB, Mitglied der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft
14.30 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr
Abschlussforum: Impulse für die „Politische Kommunikation zwischen High Tech und High Touch“
Moderation: Michael Bachmann
Das Ziel des Kongresses soll sein, die Möglichkeiten für die politische Kommunikation herauszustellen und zu zeigen, welchen Nutzen die Parteien und die Gesellschaft von der digitalen Welt ziehen können. Ferner soll dargestellt werden, wie das Internet für die Bürger Partizipationsmöglichkeiten eröffnet.
Allgemeine Informationen:
Veranstaltungsort:
Intershop Tower
Leutragraben 1
07743 Jena
Konferenzzentrum, 27. OG
Anmeldung:
Eintritt frei!
Wir bitten um eine verbindlich, schriftlich Anmeldung bis zum 31.01.2012 per Antwortkarte, E-Mail, oder Fax bei Frau Abendroth.
Wir weisen darauf hin, dass die Tagung aus Platzgründen auf 100 Teilnehmer beschränkt ist.
Anfahrt:
Mit dem Zug
- aus Richtung Berlin/München: ICE-Bahnhof Jena-Paradies
- aus Richtung Dresden/Frankfurt: Bahnhof Jena-West
Mit dem PKW
- A9 aus Richtung Berlin: Abfahrt Jena-Eisenberg, über die B7 nach Jena, in Jena der Ausschilderung Stadtzentrum folgen
- A9 aus Richtung München: über Hermsdorfer Kreuz - A4 Richtung Frankfurt (Main), Abfahrt Jena-Lobeda in Richtung Stadtzentrum
- A4 aus Richtung Dresden/Frankfurt: Abfahrt Jena-Lobeda in Richtung Stadtzentrum
- Im Stadtzentrum der Ausschilderung des Parkleitsystems folgen, es kann die Tiefgarage der Neuen Mitte genutzt werden.
Stadtverkehr
- Straßenbahn Linien 1, 2, 4, 31 Haltestelle Löbdergraben
- Straßenbahn Linien 2, 5, 35 Haltestelle Holzmarkt
- Bus Linien 10, 13 Haltestelle Teichgraben
- Bus Linien 14, 15, 16, 17, 41 Haltestelle Löbdergraben bzw. Holzmarkt