Asset-Herausgeber

Gespräch

Deutsch – französische Freundschaft und Partnerschaft – Grundlage für die Europäische Union

Vortrag und Gespräch

Asset-Herausgeber

Details

Aus Feinden sollten Freunde werden, das war das Ziel des Elysèe – Vertrages. Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer in Paris den Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit. Dieser Freundschaftsvertrag, der ursprünglich nur die Form einer Vereinbarung haben sollte, setzte sich zum Ziel, das Ende der "Erbfeindschaft" zwischen Deutschland und Frankreich zu besiegeln.

„Ohne eine deutsch-französische Verständigung wird es niemals ein Europa geben. Sicher, der Lauf der Zeit heilt manche Wunden. Ohne dass die Wunden, die diese beiden Völker sich gegenseitig im Laufe von vielen Jahrhunderten geschlagen haben, geheilt und vernarbt sind, gibt es eben keine Verständigung, und würde es kein Europa geben.“ So K. Adenauer am 24. Mai 1963: Ansprache vor der 7. Deutsch-Französischen Konferenz in Bad Godesberg

Was heute unverändert als Auftrag an die Europäer und ihre Politiker zu verstehen ist, brachte der erste Bundeskanzler Konrad Adenauer in seiner letzten Auslandsrede in Madrid auch noch einmal kurz und prägnant - wie es seine Art war - auf den Punkt: „Europa muss geschaffen werden!"

Besonders Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, die Bevollmächtige für die deutsch-französischen Kulturbeziehungen, spielt hier in jüngster Zeit eine maßgebliche Rolle. Gemeinsame Interessen beider Länder in Wirtschaft, Bildung und Kultur gehören noch heute mit zu den Grundvoraussetzungen für eine langfristige Stabilität der EU. Nicht umsonst wurde deshalb Annegret Kramp-Karrenbauer für Ihre Verdienste um die deutsch-französische Zusammenarbeit mit dem „Ordre des Palmes Acadèmiques“ geehrt.

Herzlich laden wir Sie ein mit Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer nach ihrem Vortrag auch ins Gespräch zu kommen.

Am Anschluss laden Sie die Konrad-Adenauer-Stiftung und „Prominente im Gespräch“ im Rahmen eines kleinen Empfangs zur Begegnung und persönlichen Austausch recht herzlich ein.

Programm

Begrüßung

Maja Eib

Landesbeauftragte und Leiterin Politisches Bildungsforum Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Vortrag und Gespräch

Annegret Kramp-Karrenbauer

Ministerpräsidentin des Saarlandes

/c/document_library/get_file?uuid=0b42e685-1bfc-a5de-ebc5-f5e0191b2b55&groupId=269099

Moderation

Harald Seidel

Reihe „Prominente im Gespräch“

Schlusswort

Christian Tischner MdL

Musikalische Umrahmung

Ralf Stiller

Stadtkantor

Asset-Herausgeber

Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Unteres Schloss Greiz Weißer Saal
Burgplatz 12,
07973 Greiz
Deutschland
Zur Webseite

Anfahrt

Referenten

  • Annegret Kramp-Karrenbauer
    • Harald Seidel
    • Christian Tischner
    • Ralf Stiller
Kontakt

Heike Abendroth

Heike Abendroth bild

Sekretärin/Sachbearbeiterin Politisches Bildungsforum Thüringen

Heike.Abendroth@kas.de +49 (0) 361 65491-0 +49 (0) 361 65491-11
Kontakt

Maja Eib

Maja Eib bild

Landesbeauftragte und Leiterin Politisches Bildungsforum Thüringen

maja.eib@kas.de +49 (0) 361 65491-0 +49 (0) 361 65491-11

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber