Deutschland 2030 - Zukunft bewusst gestalten - Politisches Bildungsforum Thüringen
Seminar
This portlet should not exist anymore
Details
Die Eröffnungsveranstaltung der Point Alpha Akademie richtet sich als Zukunftswerkstatt in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung an Nachwuchskräfte aus Politik, Wirtschaft und Medien.
In mehreren Workshops laden Experten aus den verschiedenen Bereichen dazu ein, über Zukunftsfragen zu diskutieren und Perspektiven dazu zu erarbeiten: Wie werden wir 2030 leben, arbeiten und uns gesellschaftlich und politisch beteiligen? Welchen Stellenwert wird Europa für Deutschland im Jahr 2030 haben? Impulsvorträge zeigen beispielhaft wie aus einer Idee ein Konzept und dann Wirklichkeit wird. So soll die Tagung Möglichkeiten ausloten, die Zukunft bewusst zu planen und zu gestalten.
Am Eröffnungsabend werden der ehemalige Thüringer Ministerpräsident Dieter Althaus und Stiftungsratsmitglied Point Alpha und ehemaliger hessischer Finanzstaatssekretär Dr. Walter Arnold MdL ihre Erfahrungen im politischen Alltag und in der Wirtschaft weitergeben. Unter ihrer Ägide war 2008 die Point Alpha Stiftung gegründet worden.
Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion dieser Fragen zu beteiligen.
Uta Thofern
Direktorin Point Alpha Stiftung, Geschäftsführerin Point Alpha Akademie
Maja Eib
Leiterin des Bildungswerkes Erfurt
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Programm
Samstag, 24. September 2011
14.00 Uhr: Begrüßung
Uta Thofern
Direktorin Point Alpha Stiftung / Geschäftsführerin Point Alpha Akademie
Tagesmoderation:
Greta Taubert, Freie Journalistin Leipzig, KAS-Altstipendiatin
14.15 Uhr: Deutschland 2030 - 3 Workshops zur Auswahl
I. Wirtschaft und Arbeitswelt 2030
Dr. Joachim Ragnitz, stellv. Geschäftsführer ifo-Institut Dresden
Heike Zimmermann, Vorsitzende des vdu-Thüringen (Verband deutscher Unternehmerinnen e.V.)
II. Familie 2030
Stefan Becker, Geschäftsführer berufundfamilie (audit – Hertie-Stiftung)
Michael Panse, Thüringer Generationenbeauftragter
III. Deutschland in Europa 2030
Barbara Schaeder, G+J Wirtschaftsmedien
Aloys Lenz MdL, Vorsitzender des Europa-Ausschusses des Hessischen Landtags
15.30 Uhr: Kaffeetrinken
15.45 Uhr: Fortsetzung der Arbeit in den Workshops
Thesenerarbeitung
17.15 Uhr: Vorstellen der Ergebnisse aus den Workshops
18.15 Uhr: Abschlussdiskussion
19.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen mit „Dinner Speakers“
Dieter Althaus, Ministerpräsident Thüringens a.D.
Dr. Walter Arnold MdL, Stiftungsratsmitglied Point Alpha
Thema: „Ideen und Konzepte Entstehung, Umsetzung, Entwicklung“
Sonntag, 25. September 2011
8.00 Uhr: evtl. Morgenandacht
8.30 Uhr: Frühstück
9.00 Uhr: Von der Idee zur Stiftung – Point Alpha als Erfolgsbeispiel
Vortrag und Diskussion mit
Berthold Dücker
stellv. Stiftungsratsvorsitzender der Point Alpha Stiftung und
Gründer des Trägervereins der Gedenkstätte Point Alpha
11.00 Uhr: Exkursion zur Gedenkstätte Point Alpha
Führung durch die Ausstellungen
12.30 Uhr: Mittagessen in der Gaststätte der Gedenkstätte Point Alpha
13.30 Uhr: Seminarende
Tagungsbüro:
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Heike Abendroth
Bildungswerk Erfurt
99084 Erfurt
Tel. 0361-654910 Fax 0361-65491-11
Email: heike.abendroth@kas.de
Tagungsbeitrag: DZ 90,00€/ EZ 110,00€
Eine schriftliche Anmeldung ist notwendig! Bitte nutzen Sie dazu den Anmeldebogen
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind alle erwachsenen Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahre. Gegen Zahlung des Seminarbeitrages sind Sie Gäste der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. inkl. Übernachtung mit Vollpension. Die Getränke sowie zusätzliche Leistungen (z. B. Telefonate, Pay-TV, Parkplatz) sind von den Teilnehmern selbst vor Ort im Hotel abzurechnen. Eine Bescheinigung über die Teilnahme am Seminar und die Zahlung des Seminarbeitrages wird nach dessen Abschluss ausgestellt bzw. auf Wunsch gerne zugesandt.
Seminarstornierung:
Sollte Ihnen die Teilnahme trotz einer verbindlichen Anmeldung nicht möglich sein, benachrichtigen Sie uns bitte umgehend und schriftlich an die in Ihrem Programm ausgewiesenen Ansprechpartner per E-Mail oder per Fax unter Angabe der Veranstaltungsnummer und der Thematik. Absagen bis zu 21 Kalendertagen (3 Wochen) vor Veranstaltungsbeginn sind kostenfrei. Bei einer Stornierung von 20 bis zu 3 Kalendertagen vor Beginn werden 75% der Tagungsgebühr fällig. Ab dem 2ten Kalendertag vor Tagungsbeginn muss der volle Seminarbeitrag entrichtet werden. Bereits geleistete Zahlungen erhalten Sie bei fristgerechter Stornierung selbstverständlich zurück, durch Lastschrift eingezogene Tagungsbeiträge werden Ihnen umgehend erstattet.