Einheit in der Vielfalt - Thüringens dynastische Wurzeln spiegeln sich im kulturellen Erbe der Residenzen - Politisches Bildungsforum Thüringen
Vortrag
This portlet should not exist anymore
Details
PROGRAMM
19:00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Thematik
Daniel Braun
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Jürgen Reinholz, MdL
Thüringer Minister für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz
Vortrag
Prof. Dr. Helmut-Eberhard Paulus
Direktor der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Die Schlösser, Gärten, Burgen und Klöster im Freistaat Thüringen sind Wahrzeichen unserer Landesgeschichte und Identitätsgeber. Gerade die Residenzen spiegeln die staatliche Vielfalt, die in den vergangenen Jahrhunderten auf dem Gebiet des Freistaats herrschte, wider.
Aus der Bewahrung des Erbes dieser wahren Schatzkammer leitete sich auch der Auftrag der 1994 gegründeten Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ab, welche die anvertrauten Denkmale unter dem Gesichtspunkt des dynastische Bezugs zu den ehemaligen Fürstenhäusern Thüringens auswählte. Sie symbolisieren Kulturgeschichte und waren in der Epoche der Aufklärung Orte freiheitlichen Fortschritts. Diese Vielfalt an historischen Impulsen und Denkmälern hinterließ Thüringen eine bundesweit fast einzigartige Kulturlandschaft.
Wir freuen und mit Prof. Dr. Helmut-Eberhard Pau-lus den Direktor der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten gewonnen zu haben, der in seinem Vortrag die Bedeutung der Thüringer Dynastien für die Entstehung Thüringens darstellen wird. Besondere Aufmerksamkeit wird er dabei selbstverständlich dem Veranstaltungsort Schloss Friedenstein wid-men, welche als Barockresidenz der ernestineschen Linie der Wettiner herausragend die Thüringer Residenzkultur repräsentiert.
--------------------------------
EINTRITT FREI! Um Anmeldung per E-Mail, Fax oder Telefon wird gebeten. Gern können Sie den Anmeldebogen nutzen.
Sachbearbeitung/Teilnehmerbuchung:
Heike Abendroth
Tel.:0361 – 65491 – 0
Fax:0361 – 65491 – 11
E-Mail: heike.abendroth@kas.de