Event

Franz Liszt und Italien

anlässlich des Liszt Jahres 2011 in Thüringen

Vortragskonzert

Details

Liszt hat als Komponist wahrscheinlich das schönste (Lob-)Lied auf Italien gesungen, das Land, das er zwischen 1837 und 1839 bereiste. In seinen „Années de Pèlerinage“, den „Wanderjahren“, finden wir unter dem Titel „Italien“ Klavierstücke, die unter dem Eindruck der italienischen Renaissancekunst und -dichtung entstanden sind. So ließ er sich in Mailand von Raffaels Gemälde „Sposalizio“, einer Darstellung der Vermählung Marias und Josephs, ebenso inspirieren, wie ihn auch in Florenz das rätselhafte Lächeln einer Skulptur von Michelangelo auf dem Grab des Lorenzo de' Medici zu seinem Klavierstück „Il Penseroso“ anregte. Nach der Lektüre von Dantes „Göttlicher Komödie“ komponierte er das dramatische Klavierstück „Après une lecture de Dante“; und mit der Vertonung dreier Sonette von Petrarca setzte er einen Höhepunkt seiner auf Italien bezogenen Werke.

Das Vortragskonzert versucht, im Wechsel von Wort und Musik diese wundervollen Tonschöpfungen nachzuempfinden.

/documents/269099/269151/7_file_storage_file_4675_1.jpg/7696f758-00b8-dc52-31b6-9ee234eee781

Fumiko Shiraga

Klavier

/documents/269099/269151/7_file_storage_file_4676_1.jpg/526721c2-ff73-b7bf-c944-ec755cb8b4be

Dr. Manfred Dahlke

Vortrag und Rezitation

P r o g r a m m:

/documents/269099/269151/7_file_storage_file_4754_1.jpg/03ddeb6b-c4c8-c959-3f6a-0fe372dac514
Begrüßung durch die Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen Christine Lieberknecht

Franz Liszt:

Klavierübertragung des Schubert-Liedes „Ständchen“ und sechs Musikstücke aus den Années de Pèlerinage - Deuxième Année: Italie(Sposalizio | Il Penseroso | Sonetto 47 del Petrarca | Sonetto 104 del Petrarca | Sonetto 123 del Petrarca | Après une lecture du Dante)

Die Karten für diese Veranstaltung können vor Ort in Apolda erworben werden. Der Eintritt beträgt 8,00 €.

Biographien:

Fumiko Shiraga

wurde in Tokyo geboren und lebt seit ihrer Kindheit in Deutschland. Sie studierte bei Detlef Kraus, Friedrich Wilhelm Schnurr, Malgorzata Bator und Vladimir Krainev an den Musikhochschulen Essen, Detmold und Hannover. Seit 1996 macht sie Einspielungen für das schwedische Label BIS, mit ihrer Reihe "Piano concertos in disguise" erregte sie weltweit Aufsehen. 1997 erschienen die Chopin-Konzerte in der Version für Klavier und Streichquintett, 2000 folgte die Einspielung der Ludwig van Beethoven-Konzerte Nr. 1 & 2 in derselben Besetzung. 2003 startete sie die Gesamteinspielung der Mozart-Konzerte, die Hummel für Kammermusikbesetzung arrangiert hat (insgesamt 7 Konzerte).

Gramophone (4/06) kürte die dritte Einspielung (BIS-CD 1537) mit dem „Editor´s choice“ und bezeichnete Fumiko Shiragas „perlendes Spiel“ als „ringmaster of ceremonies“. 2001 erschien die Weltersteinspielung der Solowerke von Anton Bruckner, die von der internationalen Presse äußerst positiv besprochen wurde. Außerdem nimmt sie regelmäßig für Rundfunkanstalten auf (NDR, BR, SR, HR). Mit Soloabenden, Orchesterkonzerten und Kammermusikabenden gastierte sie u. a. in London, Tokyo, Budapest, Salzburg, Helsinki, Riga, Kiev, Istanbul, Beirut, San José, beim Musikfest Bremen und beim Schleswig Holstein Musik Festival. Sie trat u. a. im Herkulessaal München, Musikhalle Hamburg, Brucknerhaus Linz, Casals Hall Tokyo und im großen Saal des Tschaikowsky Konservatoriums Moskau auf.

Dr. Manfred Dahlke

Dr. phil., 1943 in Kolmar/Elsaß geboren, Studium der Slawischen Philologie, Romanischen Philologie und Pädagogik an der Universität Hamburg. 1969 - 1979 Wiss. Angestellter / Wiss. Assistent am Slawischen Seminar der Universität Hamburg für Russistik und Polonistik (Literaturwissenschaft); freie Mitarbeit bei Funk und Fernsehen; 1979 – 1993 Leiter der Hermann-Ehlers-Akademie Hamburg, 1993 - 2008 Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung Hamburg, seit 2008 Organisation und Durchführung von Kulturreisen sowie Autor musikalisch-literarischer Vortragskonzerte.

Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Schloß Apolda
Gerichtsweg 3,
99510 Apolda
Deutschland

Alternativer Veranstaltungsort

Schloß Apolda, Gerichtsweg 3, 99510 Apolda

Anfahrt

Referenten

  • Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht
    • Dr. Manfred Dahlke
    • Fumiko Shiraga

Publikation

Franz Liszt und Italien
Jetzt lesen
Kontakt

Maja Eib

Maja Eib bild

Landesbeauftragte und Leiterin Politisches Bildungsforum Thüringen

maja.eib@kas.de +49 (0) 361 65491-0 +49 (0) 361 65491-11