Integration von Zuwanderern zukunftssicher gestalten - Politisches Bildungsforum Thüringen
Seminar
This portlet should not exist anymore
Details
Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Deutschland mit einem wachsenden Anteil von Bürgerinnen und Bürgern mit Migrationshintergrund, wird die Beschäftigung mit dem Themenkomplex Integration und Migration zunehmend wichtiger.
Ein Drittel aller Kinder in Deutschland stammt aus Familien mit Migrationsgeschichte. Viele dieser Kinder lernen Deutsch nicht als ihre Muttersprache. In der gezielten Sprachförderung liegt daher ein enormes Potenzial für diese Kinder.
Zugleich wissen wir, dass der zukünftige Fachkräftebedarf der Wirtschaft nur über in Zukunft qualifizierte Zuwanderungen gedeckt werden kann. Integration zu gestalten ist eine Zukunftsaufgabe, der sich Politik und Wirtschaft gleichermaßen stellen müssen.
Freitag, 30.09.2011:
bis 17.30 Uhr: Anreise und Anmeldung im Tagungsbüro
18.00 Uhr: Abendessen
19.00 – 21.00 Uhr: Vortrag und Gespräch:
Die aktuelle Integrationsdebatte in Deutschland
Ref.: PD Dr. Stefan Luft, Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen
Samstag, 01.10.2011:
8.00 Uhr: Frühstück
09.00 – 10.30 Uhr: Vortrag und Gespräch:
Die wichtigsten integrationspolitischen Fördermaßnahmen des Bundes und die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Ref.: Katharina Senge, Koordinatorin für Zuwanderung und Integration, Hauptabteilung Politik und Beratung der KAS Berlin
10.30 Uhr: Kaffeepause
10.45 Uhr – 12.00 Uhr: Hintergrundgespräch:
Perspektiven und Herausforderungen bei der Integration von Zuwanderern in Thüringen
Ref.: Staatssekretär Bernhard Rieder, Thüringer Innenministerium
12.00 Uhr: Mittagessen
13.30 – 14.30 Uhr: Vortrag und Gespräch:
Türen öffnen - Wege zeigen - Mut machen
Vorstellung der Arbeit des Ev. Kirchenkreises Erfurt/Büro für ausländische MitbürgerInnen
Ref.: Dipl.-Sozialarbeiterin (FH) Nguyen Thi Ung, Migrationsberaterin für erwachsene Zuwanderer
(Der Vortrag findet in dem Büro für ausländische MitbürgerInnen in der Meienbergstraße 20, 99084 Erfurt statt)
15.00 – 16.00 Uhr: Workshop Teil I:
Der multikulturelle Kollege - Ansätze für eine gelungene Integration. Möglichkeiten, Formen und Chancen der Integration ausländischer Mitarbeiter in Unternehmen
16.00 Uhr: Kaffeepause
16.30 – 19.00 Uhr: Workshop Teil II:
Der multikulturelle Kollege - Ansätze für eine gelungene Integration. Möglichkeiten, Formen und Chancen der Integration ausländischer Mitarbeiter in Unternehmen
Ref.: Silke Matzke, arca between cultures, Jena
19.00 Uhr: Abendessen
Sonntag, 02.10.2011:
8.00 Uhr: Frühstück
9.00 – 10.00 Uhr: Vortrag:
Sprache als Schlüssel zur Integration
Ref.: Dr. Silvia Demmig, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Auslandsgermanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena
10.00 Uhr: Kaffeepause
10.15 – 12.45 Uhr: Workshop:
Möglichkeiten, Formen und Chancen der Sprachförderung
Ref.: Andreas Dölle, Bereichsleiter Sprachen und Integration, Amt für Bildung - Volkshochschule Erfurt
12.45 – 13.00 Uhr: Seminarauswertung
13.00 Uhr: Mittagsimbiss und Abreise
- Änderungen vorbehalten -
Seminarbeitrag:110,00 Euro (im EZ)
Seminarleitung:Steffen Hetzschold, Tagungsleiter Bildungswerk Erfurt
Organisation: Maja Eib, Leiterin Bildungswerk Erfurt der Konrad-Adenauer-Stiftung
Sachbearbeitung/Teilnehmerbuchung:
Heike Abendroth
Tel.: 0361 – 65491 – 0
Fax : 0361 – 65491 – 11
E-Mail: kas-erfurt@kas.de
Schriftliche Anmeldung notwendig! Bitte nutzen Sie dazu den Anmeldebogen
TAGUNGSBEDINGUNGEN
Es wird ein Tagungsbeitrag pro Person von 110,00 Euro erhoben. Er beinhaltet das komplette Seminar, alle Übernachtungen, die im Programm ausgewiesenen Mahlzeiten mit Ausnahme der Getränke. Die für die Stadt Erfurt zu errichtende Kulturförderabgabe von EUR 2,74 pro Zimmer und Nacht muss durch die Teilnehmer direkt im Hotel entrichtet werden. Eine Nichtinanspruchnahme einzelner Seminarleistungen begründet ausdrücklich keine Ermäßigung des Teilnehmerbeitrages.
Eine Teilnahme am Seminar ist nur nach vorheriger schriftlicher Anmeldung mit dem beiliegenden Anmeldeformular möglich. Ihre Anmeldung sollte spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei uns vorliegen. Anmeldungen werden von uns in der Reihenfolge des Eingangs bestätigt. Anmeldungen sind nur mit Entrichtung des Tagungsbeitrages und nach schriftlicher Bestätigung durch die Konrad-Adenauer-Stiftung sowie der Akzeptanz der Teilnahmebedingungen verbindlich. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme besteht ausdrücklich nicht. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine schriftliche Anmeldebestätigung. Sofern Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben, buchen wir den Tagungsbeitrag von Ihrem Konto ab. Ansonsten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung eine Rechnung, die vor Veranstaltungsbeginn per Überweisung zu bezahlen ist.
Sollte Ihnen die Teilnahme trotz einer verbindlichen Anmeldung nicht möglich sein, benachrichtigen Sie uns bitte umgehend, damit andere Interessenten berücksichtigt werden können. Absagen sind schriftlich vorzunehmen und erfolgen bis zu 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach ist eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 Prozent des Tagungsbeitrages zu entrichten. Bereits durch Lastschrift eingezogene Tagungsbeiträge werden Ihnen umgehend erstattet.
Sollte es vorkommen, dass wir die Veranstaltung räumlich und/oder zeitlich verlegen oder absagen müssen, benachrichtigen wir Sie umgehend. Wenn wir eine Veranstaltung absagen oder verlegen müssen, erhalten Sie bereits bezahlte Tagungsbeiträge umgehend zurück. Weitere Ansprüche aufgrund einer Veranstaltungsabsage oder -verlegung bestehen ausdrücklich nicht.