Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen zur Fachkräfte- und Standortsicherung - Politisches Bildungsforum Thüringen
Vortrag
This portlet should not exist anymore
Details
In Zeiten des demografischen Wandels wird die Gestaltung einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft eine der gemeinsamen Hauptaufgaben von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sein, um den Herausforderungen einer globalisierten Welt(wirtschaft) zu begegnen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung bietet hierfür mit ihren Gesprächskreisen, wie dem "Osterburggespräch" eine Diskussionsplattform für einen offenen Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Vor allem für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) in Mitteldeutschland kann eine Unternehmensführung nach dem Leitbild der Nachhaltigkeit Wachstum fördern und letztendlich Arbeitsplätze schaffen und sichern. Was bedeutet und umfasst Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility in Unternehmen? Wie finden die anspruchsvollen Ziele in Nachhaltigkeitskonzepten von Unternehmen ihre Umsetzung?
Prof. Dr. Günter Buerke wird in seinem Vortrag die Ziele von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility darlegen sowie anhand von Best Practise-Beispielen vorhandene Innovationen für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung in Unternehmen darstellen. Im Zuge dessen werden auch eigene Forschungsergebnisse bei Großunternehmen und KMU präsentiert. Im engeren werden Nachhaltigkeitsansätze und konkrete Tools speziell für produzierende KMU aufgezeigt. Gemeinsam mit weiteren Podiumsgästen wird er zum Gespräch zur Verfügung stehen.
Programm
Begrüßung
Maja Eib
Leiterin des Bildungswerkes Erfurt der Konrad-Adenauer-Stiftung
Vortrag: Nachhaltigkeitsstrategien und -instrumente für KMU
Prof. Dr. Günter Buerke
Fachhochschule Jena, Fachbereich Betriebswirtschaft
im Gespräch:
Prof. Dr. Günter Buerke
Andreas Hirsch
Referent für Umweltmanagementsysteme/ Umweltökonomie im Referat Nachhaltigkeit/Umweltpolitik für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz
Michael Russ
Unternehmer- und Fachkräfteservice (UFaS)/ LEG Thüringen
Moderation: Volker Emde, MdL
EINTRITT FREI! Um Anmeldung per E-Mail, Fax oder Telefon wird gebeten. Gern können Sie den Anmeldebogen nutzen.