Politische Kommunikation und Wahlen in der Kommune - Teil 1 - Politisches Bildungsforum Thüringen
Seminar
This portlet should not exist anymore
Details
Program
Montag, 30.01.2012
bis 09.30 Uhr: Anreise und Begrüßungskaffee
09.30 Uhr – 09.45 Uhr: Begrüßung und Einführung in das Seminar
09.45 Uhr – 12.00 Uhr: Wahlkampf in der Kommune - Analyse und Vorbereitungen
- Wahlbezirke, Zielgruppen, Ressourcen
(Informationen, Selbstbild- / Fremdbildeinschätzung)
12.00 Uhr – 13.30 Uhr: Mittagessen
13.30 Uhr – 15.30 Uhr: Wahlkampf in der Kommune - Strategien und Konzepte
- Strategien, Techniken, Werte- und Entwicklungsquadrat
(Informationen, Checklisten)
15.30 Uhr: Kaffeepause
16.00 Uhr – 19.00 Uhr: Kandidat und Bürger - Wahrnehmung und Image
- Aufgaben, Kompetenzen, Profile, Imagekampagnen
(Informationen, Beispiele, Workshop)
19.00 Uhr: Abendessen
20.00 Uhr: Kandidat/-in in den Medien - Amtsblatt, Lokalzeitung, Internet & Co.
(Informationen, Konzepte, Tipps im Umgang mit Journalisten)
Hintergrundgespräch mit dem Chefredakteur a.D. der
Südthüringer Zeitung Berthold Dücker (angefragt)
Dienstag, 31.01.2012
09.00 Uhr – 10.30 Uhr: Auftreten eines/einer Kandidaten/-in I
- Wirkung von nonverbaler Kommunikation (Kleidung, Körpersprache etc.)
(Informationen, Fallbeispiele, Übungen mit Videoanalyse)
10.30 Uhr: Kaffeepause
11.00Uhr – 12.30 Uhr:Auftreten eines/einer Kandidaten/-in II
- Wirkung von nonverbaler Kommunikation (Kleidung, Körpersprache etc.)
(Auswertung der Videoaufnahmen)
12.30 Uhr – 13.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr – 15.30 Uhr: Die Macht der Emotionen - Gefühle erkennen und ansprechen I
- Gedanken, Worte, Gefühle, Handlungen
(Informationen, Beispiele, Übungen)
15.30 Uhr: Kaffeepause
16.00 Uhr – 17.30 Uhr: Die Macht der Emotionen - Gefühle erkennen und ansprechen II
- Gedanken, Worte, Gefühle, Handlungen
(Argumentieren aus dem Stegreif, Übungen)
17.30 Uhr – 18.00 Uhr: Seminarauswertung und Abschlussgespräch
- Änderungen vorbehalten –
Trainer:Robert Hein
Institut Politische Bildung für Sprache & Kultur, Wachtberg
Seminarleitung: NN
Seminarbeitrag:100,00 Euro (ohne Übernachtung: 65,00 Euro)
Eine schriftliche Anmeldung ist notwendig! Bitte nutzen Sie dazu den Anmeldebogen
Tagungsbüro:
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Heike Abendroth
Bildungswerk Erfurt
99084 Erfurt
Tel. 0361-654910 Fax 0361-65491-11
Email: heike.abendroth@kas.de
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind alle erwachsenen Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahre. Gegen Zahlung des Seminarbeitrages sind Sie Gäste der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. inkl. Übernachtung im Einzelzimmer mit Vollpension. Die Kulturförderabgabe an die Stadt Erfurt von 3,00 €uro sowie die Getränke und zusätzliche Leistungen (z. B. Telefonate, Pay-TV, Parkplatz) sind von den Teilnehmern selbst vor Ort im Hotel abzurechnen. Eine Bescheinigung über die Teilnahme am Seminar und die Zahlung des Seminarbeitrages wird nach dessen Abschluss ausgestellt bzw. auf Wunsch gerne zugesandt.
Seminarstornierung:
Sollte Ihnen die Teilnahme trotz einer verbindlichen Anmeldung nicht möglich sein, benachrichtigen Sie uns bitte umgehend und schriftlich an die in Ihrem Programm ausgewiesenen Ansprechpartner per E-Mail oder per Fax unter Angabe der Veranstaltungsnummer und der Thematik. Absagen bis zu 21 Kalendertagen (3 Wochen) vor Veranstaltungsbeginn sind kostenfrei. Bei einer Stornierung von 20 bis zu 3 Kalendertagen vor Beginn werden 75% der Tagungsgebühr fällig. Ab dem 2ten Kalendertag vor Tagungsbeginn muss der volle Seminarbeitrag entrichtet werden. Bereits geleistete Zahlungen erhalten Sie bei fristgerechter Stornierung selbstverständlich zurück, durch Lastschrift eingezogene Tagungsbeiträge werden Ihnen umgehend erstattet.