Transitverkehr durch die DDR – Zeitzeugen berichten - Politisches Bildungsforum Thüringen
Gespräch
This portlet should not exist anymore
Details

Mit dem Transitvertrag 1971 wird in der Zeit der deutschen Teilung erstmals ein Vertrag zwischen den beiden deutschen Staaten unterzeichnet. Er beinhaltete festgelegte Regeln für die Fahrt durch die DDR und sicherte damit der Bundesrepublik Deutschland ein vereinfachtes Reisen für ihre Bürgerinnen und Bürger auf den sogenannten Transitstrecken zwischen der Bundesrepublik und West-Berlin zu. Ziel der Bundesrepublik war es, die bisherige Willkür an Regelungen, die viele Reisende an DDR-Grenzübergängen erfahren hatten, zu beenden. Gleichzeitig war das Ziel der DDR, dass die Reisenden keinen Kontakt mit Menschen in der DDR erhielten, und dass Fluchtversuche aus der DDR verhindert werden.
Dass es dennoch zu Kontakten und Fluchten auf den Transitstrecken kam, davon werden der Fluchthelfer Hartmut Richter und der Fotograf Harald Schmitt im Gespräch mit der Historikerin und Geschäftsführerin des Grenzlandmuseums Eichsfeld Mira Keune berichten. Sie werden Einblicke in ihre Erlebnisse und Eindrücke in den 1970er und 1980er Jahren geben.
Und nicht nur die Reise durch die DDR, auch die Reise in die DDR wurde Anfang der 1970er Jahren verhandelt. In diesem Zusammenhang wurde vor 50 Jahren der Grenzübergang Duderstadt-Worbis für den „Kleinen Grenzverkehr“ eröffnet und ermöglichte vielen Familien im geteilten Eichsfeld ein Wiedersehen. Das Grenzlandmuseum Eichsfeld gibt Zeugnis davon und lädt Sie herzlich ein, auch diesen authentischen Ort zu besuchen.
Programm
19.30 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Begrüßung
Helena Fiedler
Pädagogische Mitarbeiterin beim
Katholischen Forum im Land Thüringen
Grußwort
Dr. Thadäus König MdL
CDU-Fraktion im Thüringer Landtag
19.45 Uhr: Einführung und Moderation
Mira Keune
Historikerin und Geschäftsführerin Grenzlandmuseum Eichsfeld
20.00 Uhr: Impulse und Gespräch
mit Filmausschnitten „Transit F5 –
Eine Bilderreise durch Vergangenheit und Gegenwart“
Harald Schmitt
Fotograf
Hartmut Richter
Fluchthelfer
21.15 Uhr: Dank- und Schlusswort
Maja Eib
Landesbeauftragte der Konrad-
Adenauer-Stiftung in Thüringen
21.30 Uhr: Ende der Veranstaltung