Sommerakademie: Unser Wahlrecht in Deutschland – Wohin geht die Entwicklung? - Politisches Bildungsforum Thüringen
Diskussion
Details

Wählen zu können, ist nicht nur ein Recht, sondern mit Blick auf die anderen Staaten in der Welt auch ein Privileg. Auch in unserem Land gedenken wir dieses Jahr 70 Jahre Volksaufstand in der DDR gedacht, bei dem die Bürger unter anderem freie Wahlen forderten. Zugleich blicken wir am 25. Oktober 2023 auf 30 Jahre „Verfassung Thüringen“.
Das Wahlrecht als urdemokratisches Recht ist dabei ebenso im Wandel wie die Gesellschaft selbst: Doch wie werden wir zukünftig wählen? Sind dabei digitale Wahlen möglich? Wer darf wählen? Mit wie vielen Stimmen wird gewählt? Wer wird zukünftig gewählt? Und wer zieht dann nach dem Wahlakt trotz vielleicht erreichter Mehrheit überhaupt ins Parlament ein? All diesen Fragen wollen wir uns in unserer Sommerakademie mit spannenden Impulsgebern nähern.
Tagungsbeitrag: 10 Euro (incl. Tagungsgetränke und Kaffeepausensnack)
Zielgruppe: Akademiker
Programm
09:30 – 10:00 Uhr: Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der politischen Bildungsarbeit der KAS in Thüringen
Maja Eib
Landesbeauftragte der Konrad-Adenauer-Stiftung in Thüringen
Einführung RCDA und Vorstellungsrunde
Markus Wolf, Vorsitzender RCDA Thüringen
Maximilian Weber, Vorstandsmitglied
Moderation
Solveig Fries, Studentin der Staatswissenschaften an der Universität Erfurt
10:00 – 11:30 Uhr: Impuls 1 und Diskussion
„Eins, zwei oder drei – Wie viele Stimmen sollen es sein?“
Über die Reform des Wahlrechtes sowie die Festlegung unseres zukünftigen Wahlsystems.
Prof. Dr. Philipp Austermann
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
13:00-14:30 Uhr: Impuls 2 und Diskussion
„Die Abgeordneten sind Vertreter des gesamten Volkes. Oder doch nicht?
Über die scheinbare Notwendigkeit von geschlechtlicher Parität in Parlamenten und wie sie (nicht) umgesetzt werden konnte
Dr. Klaus von der Weiden
Präsident Thüringer Verfassungs-gerichtshof und Richter am Bundesverwaltungsgericht Leipzig
15:00-16:30 Uhr: Impuls 3 und Diskussion
„Wo ist mein Stimmzettel? Im E-Mail-Postfach!“
Über die Möglichkeiten, Hürden sowie Durchführung von Online-Wahlen am Bsp. Der Sozialwahl 2023.
Sebastian Weise
Referent für Digitale Demokratie in der Abteilung Demokratie, Recht und Parteien der KAS
16:30 – 17:00 Uhr: Feedbackrunde
Was nehmen wir mit? Themensammlung u.a. für die nächste Sommerakademie 2024.