Partner - Auslandsbüro Tschechische Republik
Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat auf der Basis einer engen vertraglichen Kooperation langjährige und vertrauensvolle Arbeitskontakte u.a. zu folgenden Institutionen aufgebaut.
Die Assoziation für internationale Fragen AMO

Die Assoziation für internationale Fragen AMO ist eine Nichtregierungsorganisation, die 1997 zwecks der Forschung und Bildung auf dem Gebiet der internationalen Beziehungen gegründet wurde. AMO bietet den Raum für den Ausdruck und der Realisierung von Ideen, Gedanken und Projekte, die zur Entwicklung der Bildung, des Verständnisses und der Toleranz unter den Menschen dienen. AMO organisiert über 100 öffentliche und private Veranstaltungen pro Jahr. Die Forschungsaktivitäten der Assoziation konzentrieren sich vor allem auf die tschechische Außenpolitik. Das AMO-Forschungszentrum erstellt regelmäßig eine Reihe von Expertenanalysen und Publikationen und liefert Kommentare an tschechische und internationale Medien. Die Bildungsaktivitäten der AMO konzentrieren sich auf Grundschüler, Gymnasiasten, Studenten und Hochschulabsolventen, wobei das größte Bildungsprojekt der Vereinigung der Prague UN-Student Summit ist. In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung veröffentlicht sie regelmäßig "Trends der Visegráder Europapolitiken".
Zur Webseite
CEVRO Institut

Das CEVRO Institut ist eine private Hochschule in Prag und Český Krumlov mit den Schwerpunkten Recht, Wirtschaft, Politikwissenschaft sowie internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen. Sie bietet akkreditierte Hochschulbildung auf Bachelor- und Master-Ebene an. Neben den Lehrstühlen verfügt das CEVRO Institut auch über wichtige Fachzentren: das Zentrum für transatlantische Beziehungen (PCTR), das Zentrum für Sicherheitsstudien und das Zentrum für Mitteleuropa-Studien, eine gemeinsame Forschungseinrichtung der Hochschule und des Masaryk-Instituts und Archivs der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik.
Zur Webseite
EUTIS

EUTIS ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation, die 2005 gegründet wurde, um das Bewusstsein und die Kenntnisse der Öffentlichkeit über die Europäische Union zu verbessern. Ziel der Organisation ist es, das Verständnis für die Funktionsweise der europäischen Institutionen zu fördern und eine aktive Bürgerbeteiligung zu entwickeln. Zu diesem Zweck organisiert sie zusammen mit ihren Partnern eine Vielzahl von Konferenzen, Seminaren, Debatten und Sommerakademien. Außerdem organisiert sie regelmäßig Studienreisen nach Brüssel, auf denen die Teilnehmer eine praktische Einführung in die Abläufe und die Organisation der Europäischen Union erhalten. EUTIS ist Mitglied des Europäischen Netzwerks für allgemeine und berufliche Bildung (EUNET), einem paneuropäischen Netzwerk von Bildungsorganisationen.
Zur Webseite
Global Arena Research Institute GARI

Das Global Arena Research Institute GARI bietet Datenanalysen zur internationalen Situation mit Schwerpunkt auf den sozioökonomischen Aspekten der Länder, zu ihrem politischen, gesetzlichen und rechtlichen Rahmen, der Migration und den aktuellen Marktbewegungen. GARI will Big Data und künstliche Intelligenz demokratisieren. Mithilfe seiner globalen Datencloud kann GARI schnell Korrelationen oder Kausalitäten zwischen Phänomenen erkennen, Modelle und Prognosen erstellen sowie Chancen, Schwachstellen und Risiken bewerten. Die Ergebnisse der Datenanalyse helfen den Akteuren bei der Entscheidung in einer globalisierten, sich dynamisch verändernden Welt.
Zur Webseite
Institut für christlich-demokratische Politik IKDP

Das Institut für christlich-demokratische Politik ist ein politisches Institut, das der tschechischen Christlich-Demokratischen Union KDU-ČSL nahesteht. Es wurde 2015 gegründet. Sein Ziel ist es, die Werte, auf denen die europäische Gesellschaft gewachsen ist, zeitgemäß zu reflektieren und zu interpretieren und aus der Perspektive einer christlich-demokratischen Politik neue Impulse in die öffentliche Debatte einzubringen. Damit leistet das Institut einen Beitrag zur Vision einer langfristig prosperierenden Tschechischen Republik in einem starken, sicheren und wettbewerbsfähigen Europa. Das IKDP konzentriert sich auf vier Themenbereiche: grüne Politik, pro-europäische Politik, Familienpolitik und den Neubeginn der Tschechischen Republik. Eine der Hauptaktivitäten des IKDPs ist die Organisation von Konferenzen, Expertenseminaren und runden Tischen zu ausgewählten Themen, die von Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit besucht werden. Die Kernaktivität des Instituts ist auch die Veröffentlichung von Expertenanalysen und -arbeiten, die aus dem christlich-demokratischen Umfeld stammen, zu ausgewählten Herausforderungen der tschechischen Gesellschaft und Politik.
Zur Webseite
Institut für moderne Politik iSTAR

Das Institut für moderne Politik iSTAR ist ein politischer Think-Tank, der der Bewegung der Bürgermeister und Unabhängigen (STAN) nahesteht. Ziel des Instituts ist es, Politiker und Experten zusammenzubringen, um fachliche Erkenntnisse und Analysen zu erarbeiten, die darauf abzielen, eine liberale Politik der Mitte zu definieren, die auf Freiheit, Menschenrechten, vernünftigen modernen Lösungen und dem Subsidiaritätsprinzip beruht. Nach Ansicht von iSTAR sollte eine moderne Politik der Mitte dynamisch sein, fest zu dem stehen, was sie für richtig hält, aber auch zuhören und jederzeit in der Lage sein, einen argumentativen Kampf zu führen. Der 2019 gegründete Think-Tank will eine Politik schaffen, die auf einer langfristigen Vision basiert und eine nachhaltige, hohe Lebensqualität anstrebt, wobei der Schwerpunkt auf einer gebildeten und solidarischen Gesellschaft liegt, die unsere natürlichen Ressourcen und nationalen Traditionen respektiert und eine erfolgreiche Zukunft anstrebt.
Zur Webseite
Internationales Institut für Politikwissenschaft der Masaryk-Universität (IIPS)

Das internationale politologische Institut besteht im Rahmen der Masaryk-Universität seit dem Jahr 1990. Die Forschungsaktivitäten des Instituts konzentrieren sich vornehmlich auf die Tschechische Republik und Europa. Die wissenschaftliche Aktivität des Instituts ist auf vier Forschungsrichtungen ausgerichtet: Demokratie und Demokratisierung, europäische Politik, internationale Sicherheit und Wahlstudien. Mit seiner Tätigkeit trägt das Institut auch zur Kultivierung und Entwicklung der Politologie, der internationalen und europäischen Studien und deren Vermittlung an die fachliche sowie breite interessierte Öffentlichkeit bei. Das Institut nimmt aktiv an der Weiterentwicklung dieser Fächer teil, da es eigene Forschungsprojekte initiiert und realisiert, regelmäßig die Ergebnisse seiner Forschung in periodischen und in nicht periodischen Publikationen veröffentlicht, und die Fachkonferenzen, Seminare und Vorlesungen an die aktuellen gesellschaftlichen Themen ausrichtet.
Zur Webseite
Jagello 2000

Jagello 2000 ist das wichtigste tschechische Subjekt für öffentliche Diplomatie im Bereich der Sicherheitspolitik und der Mitgliedschaft der Tschechischen Republik in der NATO. Jagello 2000 ist auch an Projekten beteiligt, die auf die Europäische Union ausgerichtet sind. Das Hauptziel des Vereins ist die Aufklärung der allgemeinen und der fachlichen Öffentlichkeit über die Sicherheitspolitik und die transatlantischen Beziehungen. Jedes Jahr organisiert er die größte europäische Sicherheitsveranstaltung "NATO Days in Ostrava & Czech Air Force Days". Er verwaltet das Informationsportal natoaktual.cz und betreibt das NATO-Informationszentrum in Prag. Im November 2003 wurde Jagello 2000 zum Vertreter der Tschechischen Republik in der Atlantic Treaty Association gewählt. Anlässlich des 15. Jahrestages des NATO-Beitritts der Tschechischen Republik wurde im Jahr 2014 die erste nationale Sicherheitskonferenz "Unsere Sicherheit ist keine Selbstverständlichkeit" veranstaltet, die seitdem jährlich stattfindet.
Zur Webseite
Junge Christdemokraten (Mladí lidovci)

Die Jungen Christdemokraten sind eine Jugendorganisation der tschechischen christdemokratischen Partei KDU-ČSL. Sie ist Mitglied von YEPP - der Jugendorganisation der Europäischen Volkspartei.
Sie wurden im Jahr 2012 als eine Gemeinschaft junger Menschen gegründet, die sich um ihre persönliche, professionelle, soziale, politische und geistige Entwicklung bemühen und Verantwortung für die politische Zukunft der Tschechischen Republik und Europas übernehmen. Ein Schwerpunkt der Tätigkeit liegt bei der Weiterbildung im Bereich der christdemokratischen Politik. Junge Christdemokraten organisieren Bildungsveranstaltungen, Vorträge, Seminare, Praktika und andere Aktivitäten für ihre Mitglieder. Die Organisation richtet sich an alle jungen Menschen unter 35 Jahren, die sich aktiv und politisch für eine bessere Zukunft engagieren wollen.
Zur Webseite
Junge Bürgermeister und Unabhängige mSTAN

Junge Bürgermeister und Unabhängige mSTAN sind eine Jugendorganisation der Bewegung der Bürgermeister und Unabhängigen (STAN). Die Organisation bringt junge Menschen zusammen, die sich mit liberal-konservativen Werten identifizieren. mSTAN bemüht sich, das politische Umfeld zu kultivieren und setzt sich für die Beteiligung junger Menschen am öffentlichen Leben innerhalb der STAN-Bewegung ein. Das Ziel ist es, sich auf die lokale Politik und schwierige Themen in einzelnen Regionen der Tschechischen Republik zu konzentrieren. Sie organisieren Konferenzen, Seminare und Bildungsveranstaltungen. Zu den weiteren Schwerpunkten gehört die Förderung von Begegnungen und Debatten mit Politikern, was eng mit der Vermittlung von Praktika in den Institutionen des politischen Systems verbunden ist.
Zur Webseite
Prague Centre for Transatlantic Relations PCTR

Das Prager Zentrum für transatlantische Beziehungen (Prague Centre for Transatlantic Relations - PCTR) wurde im November 2009 als internes Forschungs-, Bildungs- und Beratungszentrum der Hochschule CEVRO Institut gegründet. Ziel des PCTR ist es, sich auf die Lösung spezifischer Probleme der transatlantischen Beziehungen zu konzentrieren und Analysen und Empfehlungen anzubieten, die im politischen Entscheidungsprozess in Tschechien von praktischem Nutzen sind. Das Zentrum führt systematisch Forschungsarbeiten zu den europäisch-amerikanischen Beziehungen durch, wobei der Schwerpunkt auf den mitteleuropäisch-amerikanischen Beziehungen liegt. Es arbeitet mit europäischen und amerikanischen Forschungsinstituten zusammen und macht sie mit der tschechischen Perspektive der transatlantischen Beziehungen bekannt.
Zur Webseite
Sdružení Ackermann-Gemeinde

Die Sdružení Ackermann-Gemeinde (SAG) wurde zu Beginn des Jahres 1999 als Bürgerverein in der Tschechischen Republik gegründet. Sie folgt dem Leitbild der seit 1946 tätigen deutschen Ackermann-Gemeinde (AG mit Sitz in München), die zunächst nur in Deutschland und später auch in der Tschechoslowakei ihren Anliegen nachging. Die SAG handelt nach den Traditionen und dem moralischen Erbe der AG und organisiert heute Veranstaltungen mit Deutsch-Tschechischem Fokus. Der Name "Ackermann-Gemeinde" leitet sich aus dem literarischen Werk von Jan von Žatec "Der Ackermann aus Böhmen" aus dem 14. Jahrhundert ab. Die SAG bildet ihre Mitarbeiter in moralischen, religiösen, kulturellen, sozialen und staatsbürgerlichen Fragen aus. Der Verein fördert Begegnungen und den Dialog, organisiert Konferenzen, Vorträge und Seminare, gibt Publikationen heraus und arbeitet mit Jugendlichen.
Zur Webseite
Stiftung OSF

Die Stiftung OSF unterstützt die Entwicklung einer offenen Gesellschaft und fördert systemische Veränderungen, die zur Stärkung der Demokratie in Tschechien beitragen. Sie setzt sich für eine transparente und effiziente öffentliche Verwaltung, Chancengleichheit im Bildungswesen, tschechischen Qualitätsjournalismus und den Ausbau der Kenntnisse und Fähigkeiten des Zivilsektors ein, damit dieser seine Interessen wirksam vertreten kann. OSF finanziert und führt auch Projekte durch, die zur Lösung spezifischer lokaler Probleme beitragen. Ihre Hauptaktivitäten sind die Programmschwerpunkte "Faire Gesellschaft" und "Lebendige Demokratie". Das Programm "Lebendige Demokratie" umfasst Teilprojekte wie den Journalistenpreis, Civic Tech Open und die Open Data Expo.
Zur Webseite
Tschechische Christliche Akademie ČKA

Die Tschechische Christliche Akademie unterstützt die Entwicklung einer freien tschechischen Gesellschaft in den Bereichen Kultur, Politik und Wirtschaft in christlichem Geist. Ursprünglich ein Bürgerverein, seit 2014 ein eingetragener Verein, ist er nicht nur für Christen aller Kirchen offen, sondern auch für Menschen, die sich für die Umsetzung christlicher kultureller und moralischer Werte in der Gesellschaft verantwortlich fühlen. Die ČKA ist nichtstaatlich, gemeinnützig und überparteilich. In allen Bereichen ihrer Tätigkeit arbeitet sie mit einer Reihe von ausländischen Partnern zusammen und hat in den mehr als 30 Jahren ihres Bestehens Hunderte von Vorträgen zu verschiedenen Themen an vielen Orten in Tschechien organisiert. Ein ökumenisches Team von Theologen und Sozialwissenschaftlern trifft sich ebenfalls unter der Schirmherrschaft der ČKA und denkt über Visionen für die zukünftige Arbeit der Kirchen in unserem Land nach.
Zur Webseite
TOPAZ

TOPAZ ist ein politischer Think-Tank und ein Bildungsinstitut, das der Partei TOP 09 nahesteht. Seine Aufgabe ist es, die Diskussion konservativer Ideen mit der Partei und der überparteilichen Öffentlichkeit zu führen. In Zusammenarbeit mit unabhängigen Experten und der Wissenschaft sucht sie nach Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Fragen. Darüber hinaus erstellt das Institut analytische und konzeptionelle Dokumente, in denen spezifische Probleme untersucht und mögliche Lösungen vorgeschlagen werden. Auch die internationale Zusammenarbeit ist für TOPAZ wichtig. Ihre wichtigsten Partner sind die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Wilfried Martens Centre for European Studies, ein Think-Tank der Europäischen Volkspartei. Der Inhalt der Aktivitäten von TOPAZ besteht hauptsächlich in der Förderung einer freien demokratischen Gesellschaft, eines ökologisch und marktorientierten Wirtschaftssystems und der Prinzipien und Werte der Europäischen Union. TOPAZ organisiert Konferenzen, Seminare und Diskussionen zwischen TOP 09-Parteimitgliedern und der breiten Öffentlichkeit.
Zur Webseite
Zentrum für Sicherheitspolitik Europäische Werte

Zentrum für Sicherheitspolitik Europäische Werte ist eine Nichtregierungsorganisation, die die Grundsätze und Werte der liberalen Demokratie fördert und verteidigt. Die Vision der Organisation ist eine freie, sichere und prosperierende Tschechische Republik in Mitteleuropa, die ein fester Bestandteil des Westens ist. Die spezifische Aufgabe, die sich die Europäischen Werte gestellt haben, besteht darin, Antworten auf die Politik aggressiver Regime, die Radikalisierung der Gesellschaft, die Verbreitung autoritärer Tendenzen und extremistischer Ideologien zu suchen und zu geben. Die Organisation ist seit ihrer Gründung im Jahr 2005 politisch unabhängig und steht keiner politischen Partei nahe. Im Mittelpunkt ihrer Aktivitäten stehen mehrere strategische Programme - z.B. das Programm "Kremlin Watch", das Programm "Red Watch" und das Programm der Sicherheitsakademien.
Zur Webseite