Veranstaltungen - Auslandsbüro Tschechische Republik
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Fachkonferenz
Die Beziehungen Tschechiens zu China im letzten Jahrzehnt
Konferenz des Ausschusses für Sicherheit und des auswärtigen Ausschusses des Abgeordnetenhauses in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Fachkonferenz
Deutsch-Tschechische Konferenz 2023: Europa am Scheideweg zwischen Frieden und Krieg?
Die traditionelle deutsch-tschechische Veranstaltung befasst sich dieses Jahr mit den ethischen Fragen von Krieg und Frieden
Der Verein Sdružení Ackermann-Gemeinde (SAG) organisiert mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung die jährliche deutsch-tschechische Konferenz, die dieses Jahr in Olomouc stattfindet. Redner aus der Tschechischen Republik, Deutschland und der Ukraine werden über die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sprechen. Die Veranstaltung wird simultan gedolmetscht.
Fachkonferenz
European Data Summit 2022
Sustainable Competition
Unser jährlich – nun zum fünften Mal – stattfindender European Data Summit wird die Heterogenität der Herausforderungen unserer Zeit spiegeln: die doppelte Transformation der Wirtschaft – nachhaltig und digital; den fairen globalen Wettbewerb stärken; und die umfassende Regulierung eines dynamischen Umfeldes „ins Offene“.
Forum
Ursachen und globale Folgen des Krieges in der Ukraine und die politische Verantwortung der Christen
Achter Jahrgang der Diskussionsreihe "Forum des Dialogs"
Die Tschechische Christliche Akademie CKA veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung bereits das VIII. Forum des Dialogs. Diesmal zum Krieg in der Ukraine und zu unserer politischen Verantwortung.
Symposium
Next 100 Symposium Canada & Online
Taming the Black Swan: Managing Global Socio-Economic Complexity
Global Arena Research Institute (GARI) organisiert eine Veranstaltung, bei der führende Persönlichkeiten aus den Bereichen Energie, Verteidigung, Wirtschaft und Politik mit den Spitzenvertretern der Bereiche Technologie und Biowissenschaften zusammenkommen. Der Untertitel des Symposiums lautet "Den schwarzen Schwan zähmen", also die Auswirkungen unerwarteter Ereignisse, die erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft haben, abmildern.
Ausstellung
NATO Days in Ostrava & Czech Air Force Days
Die größte europäische Veranstaltung zur Präsentation der Streit- und Sicherheitskräfte
Jagello 2000 organisiert mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung und anderer Partner eine Veranstaltung, die der breiten Öffentlichkeit die Mittel und Fähigkeiten vorstellt, mit denen die Tschechische Republik und ihre Verbündeten unsere Sicherheit gewährleisten.
Diskussion
NATO’s Evolving Role in Global Stability
Konferenz zum Stand und zur Zukunft der Sicherheitspolitik der NATO in Mittel- und Osteuropa
Aspen Institut for Central Europe und Jagello 2000 organisieren in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Konferenz mit politischen Experten, Entscheidungsträgern und Partnern der NATO um wichtige Fragen über ihre zukünftige Strategie in mittel- und osteuropäischen Ländern zu beantworten
Fachkonferenz
Tschechische Parlamentswahl 2021
XVIII. Brünner Politikwissenschaftliches Symposium
Die tschechische Parlamentswahl im Herbst 2021 ist ein wichtiger Meilenstein für die tschechische Politik. Deshalb beschäftigt sich das diesjährige Brünner Politikwissenschaftliche Symposium mit diesem Thema.
Fachkonferenz
Unsere Sicherheit ist keine Selbstverständlichkeit
Nationale Konferenz zur Sicherheit und Verteidigung der Tschechischen Republik
Jagello 2000 organisiert in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Konferenz zur Förderung des Dialogs zwischen den wichtigsten Akteuren im Bereich der tschechischen Sicherheit.
Diskussion
Trends of Visegrad European Policy 2021
Presentation of a new study on the Visegrad countries and discussion with the authors in Cooperation with the Czech Association for International Affairs (AMO)
The objective of the “Trends of Visegrad European Policy” project is to identify the views held on EU-related policy issues by those that design, influence, and implement this policy. It seeks to compare the views of foreign- and EU-policy communities in Visegrad countries.