Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Christenverfolgung in der Geschichte

Geschichtliche Parallelen und zukünftige Aussichten

Am Donnerstag, 11. April 2019 richteten die Nationale Universität für den Öffentlichen Dienst, das Ministerpräsidentenamt Ungarns und die Konrad-Adenauer-Stiftung eine internationale Konferenz mit dem Titel „Christenverfolgung in der Geschichte“ auf dem Campus der Universität in Budapest aus. Die mit über 125 Teilnehmern aus Wissenschaft, Kirchen, Militär und Bürgergesellschaft gut besuchte Maßnahme hatte das Ziel, historische Parallelen aufzuzeigen, die Herausforderungen des Miteinanders der Glaubensgemeinschaften im Nahen Osten zu thematisieren sowie Vorschläge eines Zusammenlebens auszuarbeiten.

Stipendiatentreffen in Budapest

Auf Einladung des Auslandsbüros Ungarn der Konrad-Adenauer-Stiftung trafen sich am 11. April 2019 rund 25 Stipendiaten und Altstipendiaten der Stiftung im Büro des Auslandsbüros zu einem Gedankenaustausch über Ungarn, Deutschland und Europa.

Demokratie Gestern, Heute, Morgen

Fehérvárcsurgó/Budapest – Die Veranstaltung mit dem Titel „Gedanken über Demokratie. Gestern, heute, morgen“ im Károlyi Schloss Fehérvárcsurgó mit vielen renommierten internationalen Experten hatte zum Ziel, die „Denkschulen“ und deren unterschiedliche Interpretationen in der Vergangenheit zu analysieren und sie auf die heutige Zeit anzuwenden.

Jugend debattiert international 2019

Der in Deutschland unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten stehende Wettbewerb „Jugend debattiert‟ wird seit 2005 auch in zwölf mittel- und osteuropäischen Ländern in deutscher Sprache ausgetragen

KAS – IFAT Westbalkan Konferenz 2019 - Integration durch Wirtschaftskooperation

Die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Institut für auswärtige Angelegenheiten und Außenhandel organisierten am 28. Februar 2019 die dritte KAS-IFAT Westbalkan-Konferenz zu dem Thema Integration durch Wirtschaftskooperation. Nach bereits zwei erfolgreichen Veranstaltungen zum Thema Westbalkan, waren die Organisatoren bestrebt, den Austausch von Meinungen und Ansichten über die Entwicklung in der westlichen Balkanregion fortzuführen. Die zentrale Fragestellung widmete sich dem Thema des Berliner Prozesses, seinen Auswirkungen und der Annäherung der Europäischen Union an den Westbalkan.

Zeithistorische Filmreihe: „Das schweigende Klassenzimmer“

Das nationale Gedenkkomitee (NEB) in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete am 25. Februar im städtischen Kulturzentrum Agóra in Veszprém sowie am 26. Februar 2019 im Savaria Kino in Szombathely eine Filmvorführung des historischen Filmdramas „Das schweigende Klassenzimmer“. Im Anschluss fand eine Diskussion mit dem Zeitzeugen und ehemaligen Klassensprecher Karsten Köhler statt. Teilgenommen haben jeweils etwa 250 Schüler aus Gymnasien in Veszprém und Szombathely.

Deutschlandbild der Ungarn

Anlässlich der Vorstellung der zweiten Studie des Nézőpont Forschungsinstituts über das Deutschlandbild der Ungarn am 22. Januar 2019 luden das Nézőpont Institut und die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Vertreter aus Medien, Verwaltung, Wissenschaft und Bürgergesellschaft in die Räumlichkeiten des Instituts ein. Die Studie wurde von dem Institut in Auftrag gegeben. Die positive Wahrnehmung Deutschlands in Ungarn stieg zwischen Oktober 2017 bis Oktober 2018 um sechs Prozentpunkte an. Besonders positiv wurde die wirtschaftliche Kooperation zwischen beiden Ländern wahrgenommen. Nach der Vorstellung der Umfrageergebnisse bewertete Zoltán Balog, Minister a. D. und Vorsitzender der Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn, die Entwicklung der deutsch-ungarischen Beziehungen.

Jahreseröffnung: Übergabe der Urkunden an neue KAS-Stipendiaten

Anlässlich der Vergabe der Stipendienurkunden lud die KAS Ungarn zu Beginn des neuen Jahres rund 60 Gäste aus dem Kreise der Altstipendiaten und der Partner der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in die Räumlichkeiten des Auslandsbüros. In diesem Jahr wurden drei neue Bewerber aufgenommen. Die Übergabe der Urkunden nahm Kanzleramtsminister Gergely Gulyás MdNV vor.

Nach den Landtagswahlen in Bayern und Hessen und vor dem Bundesparteitag der CDU Deutschlands – wohin steuert Deutschland?

Podiumsdiskussion mit Dr. Katja Leikert MdB, Katrin Staffler MdB und Gergely Gulyás MdNV am Mathias Corvinus Collegium

Deutsch-Ungarische Beziehungen 28 Jahre nach der Wiedervereinigung

Symposium mit Volkmar Klein MdB und Csaba Hende MdNV

Am Tag der Deutschen Einheit organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung ein Abendsymposium mit Abgeordneten aus beiden Ländern, um den aktuellen Stand der bilateralen Beziehungen zu erörtern. Die Veranstaltung besuchten ca. 80 Gäste aus Politik, Verwaltung, Bildung, Kultur und Bürgergesellschaft der Stadt Szombathely.