Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Research - Labour shifting by 2030 in Vietnam to drive industrialisation and modernisation

The improvement of human resources is currently considered one of the breakthrough stages to ensure economic growth and achieve the goals of industrialization and modernization of the economy. The labor transition process in Vietnam has been relatively slow and is facing many bottlenecks such as training quality, skills, age factors, post- transition livelihoods... Labor transition also poses significant challenges from external factors such as technological development, the Fourth Industrial Revolution, international integration that changes production patterns and labor demands. The Vietnam Institute for Development Strategies (VIDS), with the support of Konrad- Adenauer-Stiftung Vietnam (KAS) complied and published the research on “Labour Shifting by 2030 in Vietnam to drive industrialisation and modernisation”

Vietnam und "China Plus 1"

Aus Sicht des deutschen Mittelstands

Ist das südostasiatische Schwellenland eine ernstzunehmende Alternative zur Volksrepublik China?

luzitanija / Adobe Stock

Südkorea und Vietnam

Eine umfassende strategische Partnerschaft

Ein Querschnitt der Zusammenarbeit zwischen Südkorea und Vietnam – von Wirtschaft über Sicherheitspolitik bis Kultur

EU Approach to Cooperation in the Indo-Pacific: from Strategy to Practice

Phase 3: The EU’s Indo-Pacific Strategy in a New Context

Cooperation in the Indo-Pacific region is crucial to implementing the international community’s global agenda. Over the years, the EU has consistently made significant contributions in the region in terms of development cooperation. The EU Council Conclusions on an EU Strategy for Cooperation in the Indo-Pacific launched in April 2021 affirms that the EU should reinforce its strategic focus, presence and actions in the Indo-Pacific with the aim of contributing to the stability, security, prosperity and sustainable development of the region, based on the promotion of democracy, rule of law, human rights and international law. In that context, a 3-phase-research on “the EU Approach to Cooperation in the Indo-Pacific: from Strategy to Practice” has been conducted by USSH Hanoi with sponsorship from KAS Vietnam. Its aim is to learn about the European Union’s approach to cooperation in the Indo-Pacific region and impacts on regional countries.

Innovation in vietnamesischen Unternehmen im Kontext der industriellen Revolution 4.0

Erkenntisse aus Unternehmensumfragen und Fallstudien

Im Globalen Innovationsindex (GII) 2022 liegt Vietnam auf Platz 48 von 132 Ländern und Volkswirtschaften. Mit diesem Platz im GII liegt Vietnam auch an dritter Stelle unter den ASEAN-Mitgliedsstaaten, nach Singapur (7.) und Thailand (43.). In den letzten zehn Jahren gehörte Vietnam zu den Ländern, die bei der Förderung von Innovationen erhebliche Fortschritte gemacht haben.

Framestock / Adobe Stock

The Sky is No Limit!?

Das Weltraum- und Satellitenprogramm Vietnams

Vor 10 Jahren startete Vietnams erster Erdbeobachtungssatellit VNREDSAT-1 mit französisch-europäischer Unterstützung in den Orbit – ein Meilenstein für das aufstrebende südostasiatische Schwellenland

Job Announcement

Position: Driver/ Technical assistant

The Hanoi Office of the Konrad-Adenauer-Foundation is currently looking for a Driver/ Technical Assistant. We, a German Political Foundation, have been present in Vietnam for 30 years and are partner to over 10 prestigious Vietnamese organizations, institutes, universities, government and legislative bodies and other political stakeholders. We are engaged in judicial reform, economic development, foreign and security affairs.

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Inklusion von Menschen mit Behinderung in Vietnam

Inklusion weltweit – Aktueller Stand aus Vietnam

Menschen mit Behinderung haben in Vietnam mit zahlreichen Problemen zu kämpfen. Nicht nur durch fehlende Mobilität in Großstädten, deren Infrastrukturen oftmals nicht auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet sind; sie erhalten dazu kaum Hilfe vom Staat. Neben finanziellen Existenzängsten müssen Menschen mit Behinderung in Vietnam so auch einen erschwerten Zugang zu Bildung beklagen. Circa 7% der Bevölkerung in Vietnam sind betroffen, sie leiden mitunter an den Spätfolgen des chemischen Entlaubungsmittels Agent Orange, eingesetzt von der US-Armee während des Vietnamkriegs. Für die KAS ist es wichtig, diese Situation zu thematisieren und dazu beizutragen, ein gleichberechtigtes Umfeld in Vietnam zu schaffen.

IMAGO / Zoonar

Der sino-vietnamesische Grenzkonflikt: Ein vergessener Krieg?

Ein Rückblick auf den zehnjährigen Grenzkonflikt (1979 bis 1989) zwischen China und Vietnam und die Erinnerungskultur als Spiegelbild der bilateralen Beziehungen

Mehrfach musste sich Vietnam im leidvollen 20. Jahrhundert in kriegerischen Auseinandersetzungen mit Großmächten behaupten. Die in der vietnamesischen Geschichtsschreibung heroisierend dargestellten antikolonialen und antiimperialen Befreiungskriege gegen Frankreich (Erster Indochina-Krieg, 1946 bis 1954) und die Vereinigten Staaten sowie die von Washington unterstützte Republik Vietnam (Zweiter Indochina-Krieg, 1955 bis 1973/1975) dominieren nicht nur den geschichtlichen Blick von außen, sondern auch die staatliche Erinnerungskultur in Vietnam. Aus dem Blick gerät dabei die letzte kriegerische Auseinandersetzung Vietnams mit einer Großmacht: der Grenzkonflikt mit der Volksrepublik China (1979 bis 1989). Auch innerhalb Vietnams wurde das sensible Thema nach der Normalisierung der Beziehungen mit Peking (1991) jahrelang kaum thematisiert, Berichte zensiert, Ausstellungen in Museen vermieden explizit das Wort „Krieg“ und erwähnten China gar nicht. In den letzten Jahren hat sich diese Quasi-Tabuisierung des Krieges jedoch etwas gewandelt: mit dem aggressiveren chinesischen Vorgehen im Südchinesischen Meer veränderte sich in Vietnam auch (wieder) die Sicht auf das Nachbarland im Norden und den Umgang mit der schmerzvollen Vergangenheit. Das staatliche Gedenken ist somit Spiegelbild und Instrument in den bilateralen Beziehungen zwischen Hanoi und Peking.

Research - The EU Approach to Cooperation in the Indo-Pacific - from Strategy to Practice

Phase 2: Perception and involvement of significant actors in the EU’s Indo-Pacific strategy

The Indo-Pacific – spanning from the east coast of Africa to the Pacific Island States – is a region where the European Union (EU) has long enjoyed a broad and comprehensive relationship with its partners. The EU has currently showed its interest and clearer policies towards this region. To learn about the European Union’s approach to cooperation in the Indo-Pacific region and impacts on regional countries, the University of Social Sciences and Humanities (USSH), VNU Hanoi and Konrad-Adenauer-Stiftung Vietnam implement a research project entitled “The EU Approach to Cooperation in the Indo-Pacific: from Strategy to Practice”. The research project includes three phases; each phase conducted in one year.