Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Expertengespräch

Was behindert Arbeit?

Wie steht es um eine inklusive Arbeitswelt?

Diversität ist Stärke und Arbeitgeber wollen, ja müssen allen Menschen die Teilnahme am Arbeitsmarkt ermöglichen! Deshalb ist es von höchster Bedeutung, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die einladend, flexibel und für jeden gleichermaßen zugänglich sind. Darunter fällt neben einem barrierefreien Arbeitsplatz auch die Begegnung auf Augenhöhe.

Gespräch

(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.

Forum

Preis Soziale Marktwirtschaft 2023

Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes

Fachkonferenz

Verwaltung – Vertrauen – Verantwortung

Die öffentliche Verwaltung als zentraler Akteur des gelingenden Gemeinwesens

Wir laden Sie recht herzlich zur Fachtagung in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Villigst ein.

Diskussion

Zielbild Heer: Welche Strukturen brauchen wir?

Mühlenkreisgespräch

Online-Seminar

Zeitenwende - Europakonzepte auf dem Prüfstand

Online-Vorlesungsreihe "Europa in der Zeitenwende"

Wir beleuchten die Auswirkungen der Zeitenwende auf die EU, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, die europäische Integration und die Europapolitik.

Online-Seminar

Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik

Schreiben für das Internet

Digitales Seminar des Frauenkollegs

Asset-Herausgeber

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Annely Ihde

Zukunftsfrauen Folge #31

Seminar

ausgebucht

Die perfekte Rede: Rhetorik für Fortgeschrittene

Seminar für (ehemalige) Teilnehmerinnen der digitalen Masterclass

Ein Seminar des Frauenkolleg West

Forum

Was war die Stasi?

Zeitzeugenforum in der Aula des St. Antonius Gymnasiums

Kontrollieren, einschüchtern, manipulieren, verschleiern: Aus den Methoden der ehemaligen DDR-Geheimpolizei „Stasi“ ist viel zu lernen über die noch heute praktizierten Techniken von Diktaturen. Daher laden wir am 21. September zu einem Podiumsgespräch nach Lüdinghausen.

Seminar

Endlich resilient! Optimistisch, flexibel & fokussiert in Stress- & Krisenphasen

Workshop für mehr Gelassenheit in Beruf und Ehrenamt

Ein Seminar des Frauenkollegs West

Seminar

ausgebucht

Bevor mir der Kragen platzt - stimmig Grenzen setzen

Workshop für Kreisgleichstellungsbeauftragte in NRW

Manchmal könnte uns der Kragen platzen, aber weshalb eigentlich?

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Annette Widmann-Mauz

Zukunftsfrauen Folge #30

Seminar

Frankfurt

Europäische Wirtschafts- und Finanzmetropole

Begeben Sie sich mit uns auf politische, wirtschaftliche und kulturelle Spuren in der Stadt am Main. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unserer Studienfahrt nach Frankfurt.

Diskussion

Klimawandel

Steht die Katastrophe bevor?

Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Erwachsenenbildungswerk Bielefeld

Seminar

ausgebucht

Gelungene Führung in Ehrenamt und Beruf!

Seminar für Frauen in (angehender) leitender Position

Ein Seminar des Frauenkollegs West

Gespräch

„Unrecht und Widerstand“

Filmvorführung und Gespräch anlässlich des europaweiten Holocaust-Gedenktags für die Roma

Der „Porajmos“, der Genozid an der Minderheit, wurde erst 1982 offiziell anerkannt. Im April 2015 regte das Europäische Parlament an, den 2. August als europaweiten Holocaust-Gedenktag für die Roma einzuführen. Angelehnt ist das Datum an eine Ermordung von über 4000 Angehörigen der Minderheit in der Nacht vom 2. auf den 3. August im Konzentrationslager Auschwitz. Wenige Tage nach diesem Datum zeigt das Regionalbüro Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium Erinnern, Forschen, Gedenken die Dokumentation „Unrecht und Widerstand“ im Capitol Kino Herford.

Asset-Herausgeber

"Destination Europe" in Soest

Planspiel zur EU-Flüchtlingspolitik am Aldegrever-Gymnasium in Soest

Unter dem Titel "Destination Europe" simulierten Schülerinnen und Schüler des Aldegrever-Gymnasiums in Soest über zwei Tage die Prozesse der EU-Institutionen zur aktuellen Asyl- und Flüchtlingspolitik und erzielten - anders als zeitgleich in Brüssel - ein Ergebnis.

Die Singende Revolution

Preisverleihung der Coudenhove Kalergi Plakette 2015 in Münster

Am 23. August 1989 verband eine Menschenkette die baltischen Hauptstädte Tallin, Riga und Vilnius über mehr als 600 km. Die Europa Union Münster verlieh die Coudenhove-Kalergi-Plakette 2015 für dieses friedliche Eintreten für nationale Unabhängigkeit in einem freiheitlichen Europa. Stellvertretend für die "Singende Revolution" nahmen die drei ausgewählten Vertreter aus Estland, Lettland und Litauen die Auszeichnung entgegen.

Deutsche Geschichte und Politik vor Ort

Studienfahrt nach Berlin vom 17.-21. August

Schülerinnen und Schüler des Fürstenberg-Gymnasiums aus Recke erlebten Politik und Geschichte vor Ort in Berlin.

Europa zum Anfassen

Schwedische Studierende auf Ruhrgebiets-Exkursion

Oft hört man, dass europäische Politik abstrakt sei - die Entscheidungen, die in Brüssel getroffen werden, seien für die regionale Entwicklung und das tägliche Leben kaum von Bedeutung. Dass dies ein großer Irrglauben ist, konnten Studierende aus Schweden bei einer Exkursion durch das Ruhrgebiet feststellen. Sie besuchten beeindruckende Bauwerke und Orte, die mit europäischen Fördergeldern realisiert wurden.

Persönlichkeitsentwicklung als demokratische Basisarbeit für Schülerinnen und Schüler

KAS gestaltet Oberstufen-Einführungstage

Gemeinsam mit der Firma Wegweise aus Krefeld führte das Regionalbüro Westfalen ein auf die Bedürfnisse der neuen Oberstufenschülerinnen und Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums aus Recklinghausen zugeschnittenes, zweitägiges Seminar durch, das den Schülern helfen soll, ihre persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, ihre Schlüsselkompetenzen zu erkennen und zu verbessern.

"Den Wandel sehen - das vereinte Land erleben"

Exkursion nach Halberstadt und Bitterfeld-Wolfen

Seit genau 25 Jahren ist Deutschland vereint. Seitdem hat sich einiges getan - im Westen wie im Osten. Bei einem Seminar in Halberstadt und Bitterfeld-Wolfen konnten die Teilnehmenden den Wandel von Ökologie und Stadtkultur sehen, nachvollziehen und erleben.

"Mittendrin - Einblicke in den Berliner Regierungsalltag"

Steffen Seibert zu Gast in Steinfurt

Als Regierungssprecher muss man der breiten Öffentlichkeit komplexe politische Sachverhalte darstellen und erklären können. Dass Steffen Seibert dies beherrscht, bewies er auch am Freitagabend in Steinfurt. In einem kurzweiligen Gespräch mit dem parlamentarischen Staatssekretär und Bundestagsabgeordneten Jens Spahn konnte man den Regierungssprecher, Journalisten und Menschen Steffen Seibert besser kennenlernen.

Kultur statt Kohle?

Fahrradexkursion durch das Ruhrgebiet

22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten das Ruhrgebiet auf eine ganz andere Weise kennen. Auf dem Fahrrad "er-fuhren" sie, was die Region neben Fußballstadien und Currywurst noch zu bieten hat – nämlich eine ganze Menge!

"Russland ist dabei, seine Zukunft zu verspielen"

Andrey Gurkov bezieht klar Stellung zu Russland

In Anwesenheit von Bürgermeister Karl-Friedrich Knop und dem Bundestagsabgeordneten Reinhold Sendker referierte der Russlandexperte der Deutschen Welle, Andrey Gurkov, auf einer Vortragsveranstaltung des Regionalbüros Westfalen im vollbesetzten Festsaal des Bürgerhauses in Oelde über Russland und Europa.

"Salafisten sind eine Herausforderung für den deutschen Rechtsstaat"

Alt-Stipendiatin Dr. Daniela Haarhuis referierte in Gütersloh

Dr. Daniela Haarhuis referierte vor 60 Zuhörern im Kreishaus Gütersloh rund um den Themenkomplex: Islamismus – Salafismus –Islamistischer Terrorismus.