Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

The Paris Agreement and the Future of International Climate Policy

U.S. SPECIAL ENVOY FOR CLIMATE CHANGE TODD STERN REFLECTS ON THE OUTCOME OF THE 2015 U.N. PARIS CLIMATE CONFERENCE

On December 12, 2015, 195 countries reached a historic international climate agreement in Paris. Universally applicable and lasting in nature, the deal provides a framework for the future of international action against climate change. Making his first public appearance since the agreement was finalized, U.S. Special Envoy for Climate Change Todd Stern reviewed the Paris agreement at the Center for American Progress on December 15, 2015. The discussion was moderated by Pete Ogden, Senior Fellow at the Center for American Progress.

Democrats in the U.S. House of Representatives host an unofficial session on the merits of TPP

INVESTMENT CHAPTER OF THE TRANS-PACIFIC PARTNERSHIP IS FOCUS OF THE DISCUSSION

A series on “Trading Views: Real Debates on Key Issues in TPP” is being organized by Democratic members of the Ways and Means Committee in the U.S. House of Representatives. These unofficial sessions are intended to provide a forum for discussion with invited experts to shed light on the recently completed negotiations of the Trans-Pacific Partnership (TPP). The session on December 2, 2015, focused on the legal implications of the treaty’s investment chapter. Sander Levin (D-MI) is the ranking member of the committee and hosts these sessions.

Die Rolle Europas in der Stärkung transatlantischer Sicherheit und Verteidigung

EINE DISKUSSIONSRUNDE ÜBER DIE ZUKUNFT DER AUSSEN- UND SICHER-HEITSPOLITIK EUROPAS

Am 19. November 2015 lud der German Marshall Fund den französischen Politiker Michel Barnier zur Diskussionsrunde ein. Barnier ist Sonderberater der Europäischen Kommission für Verteidigungs- und Sicherheitspolitik und diskutierte mit Derek Chollet, Senior Advisor beim German Marshall Fund, über die Herausforderungen der atlantischen Partnerschaft in einer sich ständig wandelnden Welt.

European Court of Justice endangers transatlantic data flow

U.S. CONGRESS SOLICITED TESTIMONY FROM EXPERTS TO PROVIDE GUIDANCE ON HOW TO MOVE FORWARD

On October 6th, 2015 the European Court of Justice (ECJ) decided to invalidate the Safe Harbor Agreement between the United States and the European Union: The reason is the insufficient protection of EU citizen’s data in the United States. In reaction to the ruling the U.S. Congress held two hearings on November 3rd, 2015.

The Transatlantic Forum on Russia

CSIS and the Polish-based Centre for Polish-Russian Dialogue and Understanding organized an expert discussion

Russia’s role on the international stage has taken very different forms since the end of World War II. Its influence and power aspirations were and still are of great interest to the United States as well as Europe.

Ursachen und Wege aus der griechischen Schuldenkrise

Diskussion über Griechenland und den Euro an der University California in Los Angeles

Die Stabilität des Euros und der Eurozone ist sowohl für Europa wie auch für die USA ein wichtiges Anliegen. Für die USA ist ein starker europäischer Partner bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen zentral: eine einheitliche europäische Vertretung nach Außen wie eine starke Eurozone im europäischen Binnenmarkt.

Verletzung von Religionsfreiheit mit ein Grund der Flüchtlingskrise

Hochrangiger UN Kommissar fordert Weltgemeinschaft auf, Ursachen für die Flüchtlingskrise zu beheben

UN-Flüchtlingskommissar Antonio Guterres hat auf einer Veranstaltung in Washington die Weltgemeinschaft dazu aufgerufen, der Flüchtlingskrise couragiert zu begegnen und akute Maßnahmen zu treffen, um die Situation zu stabilisieren und dann mittel- bis langfristig einen Weg zu finden, die Verantwortung gemeinsam zu tragen. Die Verletzung von Religionsfreiheit sei dabei ein die Konflikte verstärkendes Element. Religionsfragen seien ein Mittel, welche Extremisten in den betroffenen Gebieten nutzten, um Verfolgungen und Vertreibungen vorzubereiten.

"Sunny ways" in Ottawa

Die Liberale Partei nutzt die Wechselstimmung und gewinnt die Kanadischen Unterhauswahlen

Mit einem triumphalen Ergebnis von 184 Sitzen im 338 Mitglieder starken Unterhaus und 39,5% der Stimmern ist am 19. Oktober 2015 die Liberale Partei unter dem 43-jährigen Justin Trudeau als Sieger aus den Wahlen in Kanada hervorgegangen. Die liberale Partei war bisher allein mit 38 Sitzen in der Kammer vertreten. Mit dem Sieg beendet die Liberale Partei 10 Jahre konservativer Regierung unter Premierminister Stephen Harper.

Die Rolle der USA in der syrischen Flüchtlingskrise

Diskussion beim Washington Bipartisan Policy Center

DAS WASHINGTON BIPARTISAN POLICY CENTER LUD ZU EINER PODIUMS-DISKUSSION ZUR ROLLE DER USA IN DER SYRISCHEN FLÜCHTLINGSKRISE. ALS ZENTRALE FRAGESTELLUNG WURDE DISKUTIERT, WIE MAN HUMANITÄRE HILFSLEISTUNGEN UND DIE GEWÄHR NATIONALER SICHERHEIT IN EINKLANG BRINGEN KÖNNE.

Europa braucht einen digitalen Binnenmarkt

EU-KOMMISSAR GÜNTHER OETTINGER ZU GAST AN DER JOHNS HOPKINS UNIVERSITY ZUM THEMA „EUROPE IN THE DIGITAL REALM"

Am 24. September 2015 veranstaltete das Center for Transatlantic Relations in der School of Advanced International Studies (SAIS) der Johns-Hopkins-University eine Diskussion mit Günther Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft.