Actividades

Acontecimiento

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam

Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Lectura

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Coloquio

cancelado

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Taller

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Taller

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Discusión

Eine neue sicherheitspolitische Strategie der Bundesregierung?

Kooperation mit dem Lehrstuhl Militärgeschichte der Universität Potsdam, der GSP Potsdam, der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Bundeswehr und der DAG

Coloquio de expertos

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Conferencia

Roter Strom. Geschichte des Kernkraftwerkes Rheinsberg

In Kooperation mit dem Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Frankfurt/Oder

Conferencia

Spionage und Gegenspionage im Zweiten Weltkrieg

In Kooperation mit der Bildungsinitiative Die Arche Potsdam

Seminario

Lebendige Politik

Schüler im Landtag Brandenburgs

— 10 Resultados por página
Mostrando el intervalo 1 - 10 de 15 resultados.

Discusión

ChancenZeit - Brauchen wir ein Dienstjahr für die Gesellschaft?

Wir diskutieren mit jungen Menschen im World Café über eine allgemeine Dienstpflicht

Conferencia

Synodalität und Reform

Welche Wege geht die katholische Kirche

Vortrag und Diskussion in Kooperation mit Die Arche, Bildungsinitiative in der Pfarrei St. Peter und Paul Potsdam

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

Coloquio de expertos

75 Jahre Israel

Lesung und Gespräch mit Andrea von Treuenfeld

Anlässlich des 75. Geburtstages von Israel wollen wir uns den einzelnen Wegpunkten des israelischen Staates sowie den Ursachen der teils bis heute anhaltende Konflikte widmen. Dabei werden wir auch die aktuellen politischen Entwicklungen und das Verhältnis von Israel zur Demokratie beleuchten.

Programa de estudios y de información

reservado

"Europa erfahren": Polen - der unbekannte Süden und Osten

Erkundungen in Schlesien, Kleinpolen, Karpaten, im Lubliner und Lotscher Land

Achttägige Studienreise mit dem Bus durch Polen. Teilnehmer-Beitrag: 560 € DZ, 680 € EZ. Anmeldungen können nur noch auf Warteliste angenommen werden.

Conferencia

Wie steht es um die Deutsche Einheit?

Vortrag und Diskussion

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

Seminario

"Europa gemeinsam gestalten"

Brandenburger Europaseminar

Seminar für europapolitisch Engagierte und Interssierte. Teilnehmerbeitrag 75 € DZ, 95 € EZ.

Lectura

Ursula Fricker „Gesund genug“

Ein Roman über Gesundheit, Freiheit und Sterben

Lesung und Gespräch in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro; Karten 10,-/8,- € unter 0331 / 2804103

Jugendpolitiktag in Bernau

Workshops mit Schülerinnen und Schüler zum 25-jährigen Jubiläum der Deutschen Einheit

Der Jugendpolitiktag 2015 der Konrad-Adenauer-Stiftung am Paulus Praetorius Gymnasium in Bernau widmete sich unter dem Motto "25 Jahre Freiheit und Einheit" der deutschen Wiedervereinigung.

Ukraine: Wie Feuer und Wasser

Bei der "Tafelrunde Sanssouci" debattierten zwei Osteurophistoriker über die Lage in der Ukraine

Die "Tafelrunde Sanssouci" am 29. September 2015, eine Veranstaltung des Brandenburgischen Literaturbüro und der KAS-Brandenburg mit dem Wissenschaftsministerium Brandenburg und der Märkischen Allgemeinen, diskutierte über die schwierige Lage in der Ukraine und Russlands Rolle.

"Zwischen Bewunderung und Besorgnis"

25 Jahre Deutsche Einheit aus französischer Perspektive

Prof. Dr. Henri Ménudier aus Paris sprach auf dem Forum "Politik und Sicherheit" in Potsdam zum Thema "25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung. Ein Bick auf Vergangenheit und Zukunft aus französischer Perspektive". Dabei ging er auch auf kritische Punkte ein.

Flüchtlingskrise: Wir können mehr tun

KAS-Debatte im Neuen Gymnasium in Glienicke/Nordbahn

Aktuelle Fragen der Asyl- und Flüchtlingspolitik wurden im Glienicker Forum der KAS Brandenburg mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten Martin Patzelt (Frankfurt/O.) diskutiert.

Die Sterbehilfe auf dem Prüfstand

Hilfen zur Selbsttötung als gesetzlich definierte Dienstleistung?

Auf dem Brandenburger Forums der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Titel „Ars Moriendi – Die Kunst des Sterbens“ wurden am 15. September 2015 in Potsdam die Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe/Hilfe zur Selbsttötung kritisch diskutiert.

Die Griechenland- und Euro-Krise verstehen

Chronologie – Ursachen – Wirkungen

Materialien und Überlegungen aus dem Politischen Salon des Politischen Bildungsforums Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung, der vom 9. - 12. Juli 2015 in Cadenabbia am Comer See sich mit dem Thema befasste.

€-Krise und 25. Jahre Wiedervereinigung

Der Politische Salon der KAS-Brandenburg diskutierte politische Herausforderungen in Deutschland und Europa

Im jährlich stattfindenden Politischen Salon des Politischen Bildungsforums Brandenburg in Cadenabbia debattierten Teilnehmer aus Brandenburg, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Hamburg über die Euro-Krise, die Bilanz der deutschen Wiedervereinigung und aktuelle politische Herausforderungen. Gesprächspartner waren die Publizistin, DDR-Bürgerrechtlerin und frühere Bundestagsabgeordnete Vera Lengsfeld, der Berliner CDU-Abgeordnete und Außenpolitiker Karl-Georg Wellmann und der Landesbeauftragter der KAS für Brandenburg Stephan Raabe.

Heute schon an morgen denken

Städte stehen durch den demographischen Wandel vor enormen Herausforderungen

Die brandenburgische Landtagsabgeordnete Barbara Richstein hat sich auf einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „Alt werden in Falkensee“ für eine intensivere Debatte über die Folgen des demographischen Wandels auf kommunaler Ebene ausgesprochen. Angesichts einer Verschiebung der Altersstruktur in den kommenden 15 Jahren kämen gerade auf Mittelstädte wie Falkensee enorme Herausforderungen zu, auf die die Politik reagieren müsse. Studien gehen davon aus, dass ein Drittel der dann 48.000-Einwohner- Stadt im Westen Berlins im Jahr 2030 über 65 Jahre alt sein wird.

„Wir haben es nicht richtig im Griff“

Diskussion zur grenzüberschreitenden Kriminalität

Was kann gegen die grenzüberschreitende Kriminalität in Brandenburg getan werden? Diese Frage diskutierte das Politische Bildungsforum mit Experten im Festsaal des Alten Rathauses in Fürstenwalde.

Politisches Bildungsforum Brandenburg auf Tour

Treffen mit dem Lubliner Erzbischof sowie mit Experten in Warschau und Lemberg

Im Rahmen der KAS-Studienreise "Polen & Ukraine Der unbekannte Osten", die vom 11. bis 16. Mai 2015 von Berlin aus über Posen, Warschau, Lublin, Samosch, Lemberg, Krakau und Breslau zurück nach Berlin ging, führten die 40 Teilnehmer u.a. Gespräche mit dem Erzbischof von Lublin, Prof. Dr. Stanislaw Budzik, sowie mit Experten in Warschau und Lemberg.