Actividades

Taller

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Taller

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Discusión

Eine neue sicherheitspolitische Strategie der Bundesregierung?

Kooperation mit dem Lehrstuhl Militärgeschichte der Universität Potsdam, der GSP Potsdam, der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Bundeswehr und der DAG

Coloquio de expertos

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Conferencia

Roter Strom. Geschichte des Kernkraftwerkes Rheinsberg

In Kooperation mit dem Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Frankfurt/Oder

Conferencia

Spionage und Gegenspionage im Zweiten Weltkrieg

In Kooperation mit der Bildungsinitiative Die Arche Potsdam

Seminario

Lebendige Politik

Schüler im Landtag Brandenburgs

Seminario

Lebendige Politik

Schüler im Landtag Brandenburgs

Discusión

Geothermie - Gamechanger für die Energiewende?

Welchen Beitrag kann die Geothermie für die Energiewende in Deutschland leisten?

Die Energiepolitik ist seit dem Russlandkrieg und der Heizwende das zentrale Thema der deutschen Politik. Wir wollen mit der Geothermie eine bislang weitgehend übersehene Technologie besprechen und ihre Potentiale für die deutsche Energiewende beleuchten.

Seminario

Grenzfahrten im Erzgebirge an der deutsch-tschechischen Grenze

Seminar für Motorrad-Fahrer/innen

Ausfahrten und Erkundungen, Gespräche, Vorträge und Diskussionen. Teilnehmer-Beitrag: 300 € DZ, 360 € EZ.

— 10 Resultados por página
Mostrando el intervalo 1 - 10 de 12 resultados.

Lectura

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Coloquio

cancelado

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Acontecimiento

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam

Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Discusión

ChancenZeit - Brauchen wir ein Dienstjahr für die Gesellschaft?

Wir diskutieren mit jungen Menschen im World Café über eine allgemeine Dienstpflicht

Conferencia

Synodalität und Reform

Welche Wege geht die katholische Kirche

Vortrag und Diskussion in Kooperation mit Die Arche, Bildungsinitiative in der Pfarrei St. Peter und Paul Potsdam

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

Coloquio de expertos

75 Jahre Israel

Lesung und Gespräch mit Andrea von Treuenfeld

Anlässlich des 75. Geburtstages von Israel wollen wir uns den einzelnen Wegpunkten des israelischen Staates sowie den Ursachen der teils bis heute anhaltende Konflikte widmen. Dabei werden wir auch die aktuellen politischen Entwicklungen und das Verhältnis von Israel zur Demokratie beleuchten.

Programa de estudios y de información

reservado

"Europa erfahren": Polen - der unbekannte Süden und Osten

Erkundungen in Schlesien, Kleinpolen, Karpaten, im Lubliner und Lotscher Land

Achttägige Studienreise mit dem Bus durch Polen. Teilnehmer-Beitrag: 560 € DZ, 680 € EZ. Anmeldungen können nur noch auf Warteliste angenommen werden.

Conferencia

Wie steht es um die Deutsche Einheit?

Vortrag und Diskussion

Politischer Salon der KAS Brandenburg in Cadenabbia/Italien

"Schwar - Rot - Gold und die Welt"

Zum siebten Mal tagte der Politische Salon der KAS Brandenburg vom 31. Mai bis 3. Juni 2018 zu aktuellen und grundsätzlichen Fragen der Politik in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Cadenabbia am Comer See in Italien. Die aktuelle politische Lage in Deutschland, die Integration von Muslimen, die 68er Bewegung und ihre Folgen sowie Kirche und Politik waren u.a. Thema des Salons.

"Europa erfahren" - Studienreise Bulgarien

Politik und Gesellschaft, Geschichte und Kultur/Religion, Land und Leute

In der Reihe "Europa erfahren" ging es dieses Jahr mit dem Politischen Bildungsforum Brandenburg der KAS auf Entdeckungstour nach Bulgarien.

Fachkräftemangel in der Pflege

Veranstaltung in Neuruppin am 08. Mai 2018

Ein aktueller Blick auf unser Gesundheitssystem.

Japanische und deutsche Besatzungsherrschaft im Zweiten Weltkrieg

Eine Diskussion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Buchvorstellung

Zukunftsfeste Rente

Probleme und Perspektiven der Alterssicherung

Veranstaltungsbericht und Vortrag von Siegfried Stresing, Vizepräsident des Deutschen Familienverbandes zur Bedeutung der Familie im Renten- und Sozialsystem in Deutschland.

Engagement in Afrika

Der Einsatz in Mali

Das deutsche Engagement in Afrika, speziell der Einsatz in Mali, war im April Thema des Forums Politik & Sicherheit. Das politische Bildungsforum Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung, die Sektion Potsdam der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V., der Regionalkreis Potsdam der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V. und der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. hatten hierzu eingeladen.

Forum Politik & Sicherheit: Cyberkrieg um das Präsidentenamt?

Welche Rolle spielte das Internet für den Wahlsieg Donald Trumps?

Vortrag und Diskussion über Hacker-Angriffe und Wahlmanipulationen.

„Alles in allem ist die Wiedervereinigung geglückt“

Doch die Trennung ist noch nicht überwunden. Welche Folgen das hat, war jetzt Thema eines Diskussionsabends in Potsdam

Es war ein sehr persönlicher Abend in Potsdam: Der Ehrenvorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung Bernhard Vogel sprach mit dem Brandenburger Landes- und Fraktionsvorsitzenden der CDU Brandenburg, Ingo Senftleben, der Autorin, Regisseurin und ehemaligen DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier und Moderatorin Claudia Nothelle über die Folgen der Wiedervereinigung und den Erfolg des Rechtspopulismus.

"Hört endlich zu!"

Eine "Cottbuser Runde Spezial" diskutierte über den Umgang mit Wählerfrust und Populismus

"Demokratie heißt Auseinandersetzung." So lautete das Thema der "Cottbuser Runde Spezial" am 26. Februar 2018 im Lindner Congress Hotel, zu der die Friedrich-Naumann-Stiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam eingeladen hatten. 120 Teilnehmer füllten den Saal bis auf den letzten Platz, lauschten den Anmerkungen von Frank Richter aus Dresden und Christoph Giesa aus Hamburg, die als Buchautoren sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben, und äußerten zum Teil auch ihre Meinung.

Waren Frauen im DDR-Sozialismus gleichberechtigt?

Heiße Debatten über die Rolle von Frauen in der DDR zwischen Beruf, Kindererziehung und Hausarbeit

Der Film- und Diskussionsabend mit Frey Klier in der Stadt Brandenburg zum Thema "Wenn Mutti früh zur Arbeit geht" rief kontroverse Erinnerungen hervor. Die Märkische Allgemeine Zeitung berichtete darüber.