Künstlerförderung - Direction du soutien aux jeunes talents et de la culture
Künstlerförderung

Was macht die Künstlerförderung besonders?
Beim Tanzen auf der Bühne, Malen im Atelier oder Komponieren im Kopf – Künstlerinnen und Künstler schaffen neue Welten und Perspektiven.
Mit dem Trustee-Programm EHF 2010 fördern wir Künstlerinnen und Künstler. Wir vergeben Arbeitsstipendien in den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Komposition und Tanz. Das Stipendium umfasst 1.500 € monatlich und wird für ein Jahr vergeben.
Als Künstlerin oder Künstler können Sie sich durch unsere Förderung noch stärker auf Ihr kreatives Schaffen konzentrieren. Gleichzeitig sind Sie von Anfang an Teil einer fördernden Gemeinschaft. Wir unterstützen Sie auch, Ihre Arbeit in Ausstellungen sowie Kunst- und Kulturprojekten zu präsentieren. Zudem stellen wir nach Möglichkeit Kontakte zu Galeristen, Verlagen und Agenturen her.
Wen suchen wir?
Sie erzählen mit Ihrer Kunst einzigartige Geschichten über die Welt? Sie stellen höchste Ansprüche an Ihre eigene künstlerische Arbeit und reflektieren die wichtigen gesellschaftspolitischen Fragen – ästhetisch, kreativ, berührend? Dann bewerben Sie sich bei uns, denn wir wollen Sie kennenlernen! Wir vergeben jedes Jahr in der Regel:
- 6 Arbeitsstipendien an zeitgenössische Bildende Künstlerinnen und Künstler
- 2 Arbeitsstipendien in der Sparte Literatur
- 1 Arbeitsstipendium im Bereich der Komposition / zeitgenössischen Oper
- 2 Studienstipendien in der Sektion Tanz
Was bringt mir das Stipendium der Künstlerförderung?
Sie werden von uns individuell betreut und erhalten auf Wunsch ein umfassendes Coaching. Wir berücksichtigen Ihre persönliche Lebenssituation und ermutigen dazu, Neues zu wagen. Wir unterstützen Sie auch, Ihre Arbeit einem größeren Publikum zu präsentieren. Dazu stellen wir Kontakte zu Galeristen, Verlagen und Agenturen her.
Wir organisieren zudem interdisziplinäre Werkstätten wie beispielsweise in der Villa La Collina in Cadenabbia, der ehemaligen Sommerresidenz Konrad Adenauers. Diese Treffen geben Ihnen die Möglichkeit, sich mit aktuellen und ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten auszutauschen.
Die finanzielle Förderung in Höhe von 1.500 € monatlich, die für ein Jahr vergeben wird, hilft Ihnen zudem, sich stärker auf ihr künstlerisches Schaffen zu konzentrieren.
Ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten
EHF - Wie alles begann
Im September 1993 verstarb Else Heiliger im Alter von 91 Jahren. Zehn Jahre zuvor hatte die Aachener Bürgerin entschieden, die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) zur Alleinerbin ihres Vermögens zu machen. Ihr Wunsch war es, dass mit dem Geld besonders talentierte und bedürftige Künstlerinnen und Künstler unterstützt werden.
Die KAS ist diesem Auftrag nachgekommen und hat den Nachlasserlös als Sondervermögen angelegt, einen Fonds eingerichtet und ihm den Namen der Stifterin gegeben. Im Jahr 1994 wurden erstmals Stipendien an Künstler und Schriftsteller aus dem Else-Heiliger-Fonds (EHF) vergeben. Seither sind die drei Buchstaben „EHF“ zu einem Gütesiegel geworden.
Die Stifterin Else Heiliger verfügte eine zeitnahe Verwendung ihres Vermögens. Um das renommierte Künstlerstipendium über das Jahr 2009 hinaus zu sichern und die Idee des bürgerschaftlichen Engagements für die Kunst weiterzutragen, wurde das Trustee-Programm EHF 2010 ins Leben gerufen.
Kontakt für Bewerberinnen und Bewerber
Bei administrativen und inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: ursula.moss@kas.de.
Jetzt bewerben!
Ziel der Künstlerförderung ist es, talentierte und gesellschaftspolitisch interessierte Künstlerinnen und Künstler zu fördern.
Die Bewerbung für die Künstlerförderung erfolgt per Post. Eine Registrierung online über das Registrierungsportal ist nicht erforderlich.
Alle Informationen rund um Ihre Bewerbung finden Sie im Dokument Hinweise zur Bewerbung bei der Künstlerförderung.
Hier können Sie das Dokument "Einwilligung zur Datenschutz-Erklärung" herunterladen.
Sie können sich bis spätestens zum 30. April für das Stipendium im darauffolgenden Jahr bewerben. Es gilt das Datum des Poststempels.
Team
Dr. Hans-Jörg Clement

Stellv. Leiter der Hauptabteilung Begabtenförderung und Kultur / Leiter Kultur und Kurator / Geschäftsführer EHF 2010
Kristina Devine

Referentin Kulturpolitik und Ausländerförderung
Publications sur le thème

Nebelkinder und starke Frauen
Ulrike Draesner erzählt im studio online vom weiblichen Gesicht des Krieges
-
Michael Braun
-
24 mars 2023
-
Présentations & compte-rendus

Lichternacht und Idyllenskepsis
Bücher der KAS-Literaturpreisträger zu Weihnachten 2022
-
Michael Braun
-
12 décembre 2022
-
Présentations & compte-rendus

Bekenntnis zum Freiheitswillen
Im studio online las Natalka Sniadanko aus ihrem aktuellen Ukraine-Roman
-
Michael Braun
-
9 décembre 2022
-
Présentations & compte-rendus

Modern orthodox
Kooperationsveranstaltung des Auslandsbüros Paris mit dem Goethe Institut Paris
-
29 novembre 2022
-
Présentations & compte-rendus
Von Mabuse zu Mussolini oder 1922
Ein Schlüsseljahr der Moderne und die Folgen für die europäische Kultur.
-
23 novembre 2022
-
Présentations & compte-rendus
Berliner Kolloquium zur Kulturpolitik
Kulturgeschichte nicht neu erzählen, aber differenzierter
-
Marcus Schoft
-
22 mars 2022
-
Présentations & compte-rendus
Brothers from another mother
studio online
-
Michael Braun
-
23 février 2022
-
Présentations & compte-rendus
Paris erzählt
Peter Stephan Jungk spricht über sein Buch „Marktgeflüster“
-
Michael Braun
-
2 février 2022
-
Présentations & compte-rendus
kulturgeschichten mit Sara Nuru
Zoom-Talk zum Nachhören
-
Kristina Devine
-
25 novembre 2021
-
Présentations & compte-rendus
Vom Treibstoff des Erzählens
Achtes studio online der KAS mit Gunther Geltinger
-
Michael Braun
-
16 novembre 2021
-
Présentations & compte-rendus