Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Événements

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Séminaire online

Bedrohte Unabhängigkeit. Der Konflikt um die territoriale Integrität der Ukraine

Kooperation mit der GSP Potsdam, der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Gespräch zum kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine

Discussion

Deutschland und Polen: Wendepunkte und Persönlichkeiten des deutsch-polnischen Dialogs

Buchvorstellung und Diskussion zum 100. Geburtstag von Prof. Władysław Bartoszewski

Gespräch zum Erscheinen der deutschen Übersetzung des Buches des Historikers, Publizisten und Politikers Władysław Bartoszewski: "Steter Tropfen höhlt den Stein? Was ich zu den Deutschen und über die Deutschen in einem halben Jahrhundert gesagt habe" in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin und dem polnischen Zentrum für historische Forschung Berlin

Séminaire online

Die Haftanstalten des MfS

Vom Umgang mit Gegnern der Diktatur

Présentation des livres

Buchvorstellung: Hineingerutscht?

Deutschland und der Kosovo-Krieg 1998/99

Buchvorstellung der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam, Lehrstuhl für Militärgeschichte, in Kooperation mit dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und der Konrad-Adenauer-Stiftung Brandenburg

Conférence

Afghanistan - Quo vadis?

Ein Gespräch mit Experten auf Zoom

Séminaire

DenkTag – Schüler besuchen die Gedenkstätte Sachsenhausen

Veranstaltung im Rahmen der DenkTag-Aktivitäten der Konrad-Adenauer-Stiftung

Conférence

Die Sicht Israels auf den Umgang mit Antisemitismus in Deutschland und Europa

Veranstaltung im Rahmen der DenkTag-Aktivitäten der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Wissenschaftswoche des Goethe-Gymnasiums Pritzwalk

Séminaire online

Opfer des Nationalsozialismus unter Christdemokraten

Veranstaltung im Rahmen der DenkTag-Aktivitäten der Konrad-Adenauer-Stiftung

Diffusion en direct

Bedrohte Unabhängigkeit. Wie ist die Lage in der Ukraine?

Facebook-Live-Gespräch

Séminaire

annulé

DDR-Mythos und Wirklichkeit

Besuch in der Gedenkstätte Hohenschönhausen

Jahrgang 12 des Bohnstedt-Gymnasiums Luckau

Agrégateur de contenus

Jugendpolitiktag am Neuen Gymnasium Glienicke/Nordbahn

Dokumentation der Thesen

140 Schüler diskutierten über Migration und Integration

Neue Nachbarn

Muslimische Einwanderer - Perspektiven für das Zusammenleben

Auftaktveranstaltung des Politischen Bildungsforums Brandenburg im Jahr 2017 in Oranienburg.

Jahresrückblick

Liebe Freunde des Politischen Bildungsforums Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung, ein spannendes Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir haben einige Impressionen von Höhepunkten unserer Arbeit für Sie als kleinen Gruß zum Jahresende zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Wie umgehen mit der AfD?

Eine inhaltliche Auseinandersetzung ist notwendig

Was ist die AfD für eine Partei? Und wie ist mir ihr umzugehen? Das waren die Leitfragen einer Diskussion am 15. November 2016 im Rahmen der „Gespräche an der Nordbahn“, die von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brandenburg in Kooperation mit dem neuen Gymnasium Glienicke zwei Mal im Jahr veranstaltet werden.

"Die Lage war noch nie so ernst" (Adenauer)

Politischer Salon der KAS Brandenburg in Cadenabbia

Auf dem Forum vom 21.-24. Juli 2016 am Sommersitz von Konrad Adenauer am Comer See in Italien, das in Kooperation mit dem Bund Katholischer Unternehmer (BKU) stattfand, wurden in schöner Umgebung mit Politikern und Experten wieder ernste Themen diskutiert. Auf dem Programm standen: Brennpunkte des Weltgeschehens, Flüchtlingspolitik und Integration, die Staatsschuldenkrise im Euro-Raum, der Rechtsruck in Polen, die Reduzierung der Staatswirtschaft und das Innovationsmangement in der Wirtschaft.

Nachruf Dr. Hans-Jürgen Grasemann

Mit Bestürzung erfuhren wir vom plötzlichen Tod unseres langjährigen Referenten Dr. Hans-Jürgen Grasemann.

Politik lebendig und hautnah

Schülerinnen und Schüler des Da-Vinci Campus Nauen besuchen den Landtag

Die Kirchen als Katalysatoren der Versöhnung

Die Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche und der Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe als Meilensteine

Am 18. November 1965 sandten die polnischen Bischöfe einen Brief an ihre deutschen Mitbrüder mit den Berühmten Worten: „Wir vergeben und bitten um Vergebung“.

Neuer Adenauer-Platz in Potsdam-Babelsberg

Stadtverordnetenversammlung Potsdam beschließt Platzbenennung zu Ehren Konrad Adenauers

Auf Antrag der Fraktionsgemeinschaft von CDU und Aktionsbündnis Nord-West(ANW) beschloss der Potsdamer Stadtrat am 2. November 2016 mehrheitlich, dem in Babelsberg gelegenen Platz, an dem Rosa-Luxemburg-Straße, Robert-Koch-Straße und Domstraße aufeinandertreffen, zum 50. Todestag von Konrad Adenauer am 19. April 2017 den Namen "Konrad-Adenauer-Platz" zu geben.

Opposition im Aufwind?

Polen nach dem Rechtsruck - die Parteienlandschaft verändert sich

Auf einem Forum in Potsdam zum Thema "Opposition im Aufwind", das die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Brandenburg, dem Institut für Slavistik der Universität Potsdam und dem Opole-Club Potsdam durchführte, wurde am 10. Mai 2016 über die aktuelle politische Situation in Polen diskutiert.