Événements - Forum d'éducation politique du Brandebourg
Discussion
Korrektiv oder Gefahr für die Demokratie?
In welche Richtung entwickelt sich die AfD?
Die AfD ist unlängst vom Bundesamt für Verfassungsschutz zum rechtsextremistischen Verdachtsfall erklärt worden. Dennoch stellt sie für viele Menschen eine wählbare Alternative im deutschen Parteienspektrum dar. Wie sind die Entwicklungen der AfD einzuschätzen und welche Rolle spielt sie in der deutschen Demokratie? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Dr. Viola Neu und Professor Werner J. Patzelt diskutieren.
Séminaire
„Grenzfahrten: Straßburg und Elsass“
KAS-Biker-Seminar
Seminar für Motorad-Fahrer/-innen: Teilnehmerbeitrag 300 € DZ, 340 € EZ; Programm siehe rechts auf dieser Seite.
Lecture
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg.
Lecture
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg
Séminaire
Spionage zwischen den Systemen
Seminar in Potsdam
Programme détudes et dinformation
completErkundungen auf dem Balkan – Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro
Studienreise in der Reihe: Europa erfahren
Studienreise: Teilnehmerbeitrag 825 € DZ, 940 € EZ; Flüge Berlin-Split; Dubrovnik-Frankfurt/M.-Berlin
Lecture
Der Fluchtweg meines Vaters - 1945/2020
„Alles, was wir nicht erinnern. Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters“
Veranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg; Karten unter: 0331 / 2804103, Eintritt: 10 / 8 €
Séminaire
Sicherheitspolitische Studienreise nach Wien mit der Bundeswehr
Krieg in Europa – Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik
Studienreise mit den Jugendoffizieren in Cottbus für Lehrer (wenn noch Plätze frei sind für Interessierte): 250 € DZ, 350 € EZ.
Conférence
Das schlesische Elysium
Schlösser und Parks im Hirschberger Tal in Schlesien
Mit aktuellem und historischem Bildmaterial illustrierter Vortrag in Kooperation mit der Arche Potsdam.
Séminaire
Politische Rhetorik für Frauen - Aufbaukurs
Ein Übungsworkshop
Séminaire
Auszeit - sozialethische Tage im Kloster
Eine Auszeit vom Alltag am Palmsonntags-Wochenende vor Ostern in der Benediktiner-Abtei Münsterschwarzach bei Würzburg mit sozialethischen Vorträgen, Diskussionen und geistlichen Impulsen. Das Wochenende ist eine Einladung, einmal innezuhalten und das eigene wie das gesellschaftliche Leben zu bedenken. Die Tage sind geprägt durch das klösterliche Leben mit seinen Gebetszeiten, an denen jeder, wie er mag, teilnimmt, durch Ruhe sowie Vorträge und Gespräche zu aktuellen oder grundsätzlichen Themen.
Conférence
Kulturgut Bibel
„Nur weg von hier!“ – Jona ist nicht einverstanden
Vortrag im Rahmen des „Bücherfrühlings“ des LERNZENTRUMS Cottbus mit Stadt- und Regionalbibliothek und Volkshochschule
Conférence
Geschichtslecture 2019: Der Frieden, der kein Friede war
Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt
Kooperation des Politischen Bildungsforums Brandenburg und des Historischen Instituts der Universität Potsdam, Lehrstuhl Prof. Dr. Dominik Geppert
Conférence
Katholizismus & Konservatismus
Warum Katholiken eigentlich nicht konservativ sind und dann doch wieder
Discussion
Europa. Das nächste Kapitel
Diskutieren Sie mit über die Zukunft Europas!
Bundesweite Europadialoge der Konrad-Adenauer-Stiftung
Conférence
Das große Lauschen – Spionagetechnik der Stasi
Veranstaltung in Kooperation mit der BStU im Rahmen der Quartalsöffnung "Abends im Archiv"
Lecture
Dirk Brauns „Die Unscheinbaren"
Lesung und Gespräch in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten unter: 0331 / 2804103 Eintritt: 10 / 8 €
Conférence
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine
Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam, der Landesgruppe Brandenburg des Reservistenverband der Deutschen Bundeswehr e.V. und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft