Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Événements

Agrégateur de contenus

Aujourd'hui

oct.

2023

Deutschlands nukleare Interessen nach dem Ukrainekrieg
Vortrag und Diskussion in unserer Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der GSP Potsdam, der DAG und der Landesgruppe des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr

Agrégateur de contenus

Événement

Exkursion zur ehemaligen Heeresversuchsanstalt Kummersdorf

Führung auf dem Kasernengelände und Besuch des Museums

Événement

Israeltag in Oranienburg: 75 Jahre Israel - Zwischen Tradition und Moderne

Lesung und Diskussion mit der Autorin und Journalistin Katharina Höftmann-Ciobotaru aus Tel Aviv; Konzert mit der Gruppe FOLKADU

Israeltag in Oranienburg im Rahmen der Israelwoche Brandenburg der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin und Brandenburg gemeinsam mit Partnern

Atelier

complet

75 Jahre Israel - Zwischen Tradition und Moderne

Israel heute, Antisemitismus in Deutschland: Auftaktveranstaltung der Israelwoche Brandenburg mit Schülern und Polizeihochschülern in Oranienburg

Workshop zum Auftakt der Israelwoche Brandenburg in Oranienburg

Discussion

Israeltag in Frankfurt/O. : 75 Jahre Israel - Zwischen Tradition und Moderne

Lesung und Diskussion mit der Autorin und Journalistin Katharina Höftmann-Ciobotaru aus Tel Aviv

Israeltag in Oranienburg im Rahmen der Israelwoche Brandenburg der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin und Brandenburg gemeinsam mit Partnern

Discussion

Israeltag in Falkensee: 75 Jahre Israel - Zwischen Tradition und Moderne

75 Jahre Israel - Zwischen Tradition und Moderne

Israeltag in Falkensee im Rahmen der Israelwoche Brandenburg der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin und Brandenburg gemeinsam mit Partnern

Conférence

Keine Überraschungen? Nach den Wahlen in Bayern und Hessen

Analyse und Diskussion

Discussion

Israeltag in Potsdam: 75 Jahre Israel - Zwischen Tradition und Moderne

Lesung und Diskussion mit der Autorin und Journalistin Katharina Höftmann-Ciobotaru aus Tel Aviv

Israeltag in Potsdam im Rahmen der Israelwoche Brandenburg der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin und Brandenburg gemeinsam mit Partnern

Séminaire

Seminarfahrt für Lehrer nach Wien und Bratislava

Zeitenwende in Europa

Welche Auswirkungen hat der Russlandkrieg auf die Staaten Europas und wie kann eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aufgebaut werden? Diesen und weiteren Fragen wollen wir bei einer Seminarfahrt nach Wien und Bratislava nachgehen. (Teilnehmerbeiträge: 250 € DZ, 350 € EZ.)

Conférence

Die geheimnisvolle Malerei von Znaim

Vortrag und Gespräch in Kooperation mit Die Arche Potsdam

Conférence

Die geheimnisvolle Malerei von Znaim

Vortrag und Gespräch

— 10 éléments par page
Affichage des résultats 1 - 10 parmi 13.

Agrégateur de contenus

Discussion

Flucht. Gestern - Heute.

Geflüchtete erzählen ihre Geschichte

Geflüchtete von gestern und heute berichten von ihren persönlichen Erfahrungen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kreisverband Oberhavel des Bundes der Vertriebenen, der Initiative Willkommen in Oranienburg und dem Netzwerk Schule 2015.

Lecture

Polnische Autoren im Land Brandenburg

Joanna Bator präsentiert ihren Roman "Wolkenfern"

Eintritt: 6 / 4 Euro, Karten unter Tel: 0335-3872210 oder info@kleist-museum.de;

Conférence

Ein neuer Kalter Krieg?

Die NATO und Russland vor einer neuen Verhältnisbestimmung

Vortrag mit Diskussion im Rahmen des Forums Sicherheit & Politik in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, der Landesgruppe Brandenburg des Reservistenverbandes sowie der Deutsch-Atlantischen Gesellschaft.

Lecture

Polnische Autoren im Land Brandenburg

Szczepan Twardoch präsentiert seinen Roman "Morphin"

in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Literaturbüro mit freundlicher Unterstützung durch das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz. Eintritt: 7 / 5 Euro. Anmeldungen unter Tel: 0331-2804103 oder blb@literaturlandschaft.de

Événement

"Die Familie"

Filmvorführung und Gespräch

in Zusammenarbeit mit der Klostergalerie Zehdenick, Eintritt: 5 Euro / Schüler: 3 Euro / Tageskasse: 8 Euro. Anmeldungen und Karten unter Tel: 03307-310777

Événement

70 Jahre CDU Brandenburg

Ein Jubiläum: Geschichte und Zukunft

Vor 70 Jahren wurde die CDU Brandenburg in Potsdam gegründet. Die Gründerinnen und Gründer der Brandenburger Union bekannten sich zum demokratischen Neuanfang und zur Einheit in Freiheit.

Discussion

Belziger Gespräche: Jugendliche und Protestbewegungen in Lateinamerika

Impressionen aus Chile und Brasilien

Gespräch und Diskussion

Forum

A Refugee Impact Fund - Financing the Education of Refugees in a Time of Demographic Change

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung und der Kiron University. Anmeldung unter buero.praesident@hnee.de oder telefonisch unter: 03334-657151. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Lecture

Polnische Autoren im Land Brandenburg

"Kronos. Intimes Tagebuch" von Witold Gombrowicz

Eintritt: 6 / 4 Euro, Karten unter Tel: 033205-62963 oder Peter.Huchel.Haus@gmx.de; In Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro mit freundlicher Unterstützung durch das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz.

Conférence

annulé

Die Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung

Informationsveranstaltung für Schüler

Vorstellung der Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung

Agrégateur de contenus

Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Vorstöße Russlands zur Aufnahme von Verhandlungen denkbar

Diskussion "Wie umgehen mit Russland?" am 2. November 2022 in Potsdam

Bericht zur Veranstaltung in der Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam, der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Raabe

"Das Land nicht abhängen"

Wie der ländliche Raum in Brandburg gestärkt werden kann

Studientag am 4. August 2022 für Senioren und Interessierte in Lübben

Inflation - Die stille Enteignung

Von Ursachen und Folgen der Inflation und ihrer Bekämpfung

Expertengespräch zu Problemen der Inflation

KAS

Mehr internationale Verantwortung wahrnehmen

Das Forum "Politik & Sicherheit" diskutierte an der Universität Potsdam, wie sich die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik ändern muss

Dr. Hans-Peter Bartels (re.) und Prof. Sönke Neitzel bei der Podiumsdiskussion

Jar.ciurus-2014: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ksiaz_-_zamek_01.jpg?

Schlesien - Nachbar und Partnerregion in Europa

Europa-Studienreise der Konrad-Adenauer-Stiftung Brandenurg vom 26. - 29. Mai 2022

S. Kühn

Renaissance der Atomkraft?

Führt der Russlandkrieg in der Ukraine und die Energiewende in Deutschland zu einer Renaissance der Atomkraft?

Zusammen mit Gästen aus der Wissenschaft haben wir uns der Energietransformation und der potentiellen Rolle der Atomkraft bei der deutschen und europäischen Energiewende gewidmet.

Bundeswehr

Mehr "maritimes Bewusstsein" wünschenswert

Die letzte Veranstaltung 2021 in der Reihe Politik & Sicherheit widmete sich dem Thema "Maritime Sicherheit"

Reihe Politik & Sicherheit des Politischen Bildungsforums Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Landesgruppe des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam.

Stephan Raabe

30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschafts- und Freundschaftsvertrag: Eine Bilanz

Politischer Salon in Cadenabbia mit dem deutsch-polnischen Quiritenkreis der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bericht über das deutsch-polnische Fachgespräch Anfang September in Cadenabbia

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marco Urban

Auszeichnungen zum denkt@g 2020/21 verliehen

Wettbewerbsteilnehmer setzen sich mit NS-Diktatur und Holocaust sowie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit heute auseinander

Im Rahmen einer digitalen Jury-Sitzung wurden die besten Beiträge ausgewählt, um schließlich 14 Gruppen bzw. Einzelteilnehmer zur Preisverleihung nach Berlin einzuladen. Nachdem diese wegen der Pandemiesituation mehrfach verschoben werden musste, fand sie gestern als Präsenzveranstaltung in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel statt. Unter Mitwirkung des Schirmherrn, Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert, und des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, wurden die vielfältigen Wettbewerbsbeiträge nachdrücklich gewürdigt und die Preisträger(innen) für diese ausgezeichnet.

Taipeh-Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland

Das Vorbild Taiwan in der Corona-Krise

Wie der Inselstaat erfolgreich die Pandemie bekämpft

Bericht zum Gespräch mit dem Repräsentanten Taiwans, Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh