Agrégateur de contenus

Forum

Kooperationsräume mit Zukunft

Gemeinsam handeln (mitten) in Europa: Strukturwandel und Brachflächenentwicklung durch regionales Management

.

Agrégateur de contenus

Détails

Die dramatischen demographischen, volks- und betriebswirtschaftlichen Umbrüche führen ebenso wie die Globalisierung dazu, dass der Umgang mit Brachflächen für Kommunen und Regionen zu einer der zentralen existenzsichernden Aufgaben wird. Die Herausforderung einer nachhaltigen strategischen Nutzung von Grund und Boden ist dabei nur im partnerschaftlichen Zusammenwirken öffentlicher und privater Akteure zu bewältigen.

Gemeinsam mit Entscheidungsträgern von Bund, Ländern und EU ist es Aufgabe der Kommunalpolitiker, entwicklungsprägende Probleme zu analysieren und Handlungskonzepte für den erkannten Änderungsbedarf in einem angemessenen Zeitraum zu entwickeln.

Ziel des Kommunalpolitischen Forums ist es, für den Strukturwandel der Bundesländer Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt überzeugende Strategien für zukunftsfähige Lösungen zu unterstützen.

Zielgruppe: Entscheidungsträger und Akteure aus EU, Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaft, Bürgerschaft

Dienstag, 11. Mai 2004

10.00 Uhr

Begrüßung / Einführung

Dr. Henning Walcha

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Prof. Dr. Christian C. Juckenack

Rektor der Fachhochschule Nordhausen

Barbara Rinke

Oberbürgermeisterin der Stadt Nordhausen

Joachim Claus

Landrat des Kreises Nordhausen

10.30 – 11.30 Uhr Themenblock 1

Drei Länder – ein Ziel:

Starke Kooperationsräume im Herzen Europas

Statements aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Olaf Langlotz

Abteilungsleiter im Thüringer Innenministerium

Dr. Fritz Schnabel

Abteilungsleiter im Sächsischen Staatsministerium des Innern

Dr. Hans-Joachim Gottschalk

Staatssekretär im Ministerium für Bau und Verkehr Sachsen-Anhalt

11.30 – 13.00 Uhr Themenblock 2

Regionalinitiativen: Wege in die Zukunft

  • „Mit den Pfunden wuchern“
  • Keine Angst vor Stolpersteinen
  • Weitsichtig Prioritäten setzen

Werkstattberichte / Best-Practice-Präsentation aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Prof. Dr. Max Welch Guerra

Bauhaus-Universität Weimar

Ralf Leimkühler

Stv. Geschäftsführer, Sächsischer Städte- und Gemeindetag

Jürgen Leindecker

Erster Beigeordneter, Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt

Dr. Dietrich Mehrhoff

AIG Engineering Group Ltd., Essen

Dr. Uwe Schlenker

BAUER und MOURIK Umwelttechnik GmbH & Co, Schrobenhausen

Moderation:

Andreas Krey

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH

13.00 – 14.00 „Erfrischender Gedankenaustausch“

14.00 – 15.30 Uhr Themenblock 3

Kooperation vor Ort:

Spurensuche – Auswege statt „Holzwege“

  • Förderkulisse für Impulse in der Region
  • Neues Leben auf „alten“ Flächen
  • Symbiose von Standort und Investor
  • Impulse der kreativen Verwaltung

Statements zu den Aspekten

Flächenmanagement, Wirtschaftsförderung, Umweltschutz, Soziale Partnerschaft

Dr. Cornelia Haase-Lerch

Industrie- und Handelskammer Erfurt

Dr. Simone Simon

Agentur für Arbeit Nordhausen

Ingo Mlejnek

Beigeordneter für Stadtentwicklung, Verkehr und Wirtschaftsförderung, Stadt Erfurt

Prof. Dr-Ing. Gerhard Steinebach

Lehrstuhl Stadtplanung, Universität Kaiserslautern

Andreas Krey

Moderation:

Prof. Dr. Christian C. Juckenack

15.30 – 17.30 Uhr Themenblock 4

Podiumsdiskussion:

Masterplan für Strukturwandel – Chancen im Umbruch

Wie wollen wir die Zukunft meistern? Von anderen lernen!

Manfred Grund MdB

Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Jürgen Reinholz

Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Infrastruktur

Rolf Berend MdEP

Mitglied im Ausschuss für Regionalpolitik, Verkehr und Fremdenverkehr

Dr. Volker Franzius

Abteilungsleiter im Umweltbundesamt

DI Martin Schamann

Abteilungsleiter Altlasten, Umweltbundesamt der Republik Österreich

Stefan Weber

Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der Sächsischen Aufbaubank

Moderation:

Dr. Henning Walcha

Im Foyer: Projekt- und Firmenpräsentationen

partager

Agrégateur de contenus

ajouter au calendrier

Lieu de l'événement

Fachhochschule Nordhausen, Thüringen

Reférences

  • Manfred Grund MdB
    • Rolf Berend MdEP
      • Jürgen Reinholz
        • Thür. Minister für Wirtschaft
          • Arbeit und Infrastruktur
            • Staatssekretär Dr. Hans-Joachim Gottschalk
              • u.a.
                Contact

                Dr. Henning Walcha

                Stadtplaner/Architekt, Koordinator Kommunalpolitik/Stadtregionen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. a.D

                Agrégateur de contenus

                Agrégateur de contenus

                Mis à disposition par

                Büro Bundesstadt Bonn