Kolloquium über Bedeutung und Vermittlung der Staatsangehörigkeit im Schulsystem - Auslandsbüro Algerien
KAS Algerien
Einigkeit herrschte darin, dass die theoretischen Grundlagen einem starken Wandel unterliegen und in der Praxis sehr unterschiedlich vermittelt werden. Die Tatsache, dass sich Algerien seit der Unabhängigkeit als revolutionärer, nationaler, arabischer und muslimischer Staat versteht, hat direkten Einfluss auf die Prägung seiner Staatsangehörigkeit im Schulsystem. Gerade die jungen Generationen setzten sich damit auseinander und sind auf der Suche nach neuen Antworten.
Darauf müssen die Akteure des Schulsystems gemeinsam mit den Universitäten neue Antworten finden. Das Kolloquium legte dafür eine erfolgversprechende Grundlage für weiteren Austausch.
Themen
Über diese Reihe
Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.
Wissenschaft ist immer kompetitiv
Verantwortliche Personalpolitik an Universitäten – Zur Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Auf die Kitaqualität kommt es an
Perspektiven in der Wissenschaft – Zur Frage guter Arbeitsbedingungen für Promovierende und Postdocs
Bias im Journalismus – je gleicher desto besser?