Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Brandenburg
Heute
Vortrag
Die Bundeswehr und die deutsche „Kriegskultur“
Militärgeschichtliche Untersuchungen und Enthüllungen über „Deutsche Krieger“
Vortrag und Diskussion mit dem Potsdamer Militärhistoriker Prof. Sönke Neitzel
Live-Stream
Achtung, es pikt! Zum Stand der Impfungen in Brandenburg
Facebook-Live-Gespräch
Vortrag
ausgebuchtDie kurze Lebensgeschichte des Michael Gartenschläger
Historische Aufarbeitung der Diktatur der DDR mit dem Autor und Zeitzeugen Roman Grafe
Online-Lektion für Schüler der 11. Stufe des Georg-Mendheim-Oberstufenzentrums Oranienburg
Live-Stream
70. Jahre Montan-Union – Die Gründungszeit der EU
DOKULIVE_online Veranstaltung mit dem Politologen Ingo Espenschied
Online Live-Stream auf You Tube mit Live-Chat für Fragen und Anmerkungen des Publikums
Live-Stream
10 Jahre Arabischer Frühling. Gescheiterte Hoffnungen - neue Chancen?
Facebook-Live-Gespräch
Vortrag
ausgebuchtDie kurze Lebensgeschichte des Michael Gartenschläger
Historische Aufarbeitung der Diktatur der DDR mit dem Autor und Zeitzeugen Roman Grafe
Online-Lektion für Schüler der 11. Stufe des Georg-Mendheim-Oberstufenzentrums Oranienburg
Online-Seminar
Wer bedroht unsere Demokratie? Extremismus in Deutschland
Online-Seminar per Zoom
Lesung
Klaus-Rüdiger Mai "Leonardos Geheimnis. Die Biographie eines Universalgenies"
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Literaturbüro Potsdam
Vortrag
Zweite Geschichtslecture 2019: Wieviel Konsens braucht unsere Demokratie?
Das Grundgesetz gestern und heute
Kooperation des Politischen Bildungsforums Brandenburg und des Historischen Instituts der Universität Potsdam, Lehrstuhl Prof. Dr. Dominik Geppert
Studien- und Informationsprogramm
Die Konrad-Adenauer-Stiftung stellt sich vor
Informationsstand des Bildungsforums auf dem Landesparteitag der CDU Brandenburg
Vortrag
Das schlesische Elysium
Schlösser und Parks im Hirschberger Tal in Schlesien
Mit aktuellem und historischem Bildmaterial illustrierter Vortrag in Kooperation mit der Arche Potsdam.
Seminar
Politische Rhetorik für Frauen - Aufbaukurs
Ein Übungsworkshop
Seminar
Auszeit - sozialethische Tage im Kloster
Eine Auszeit vom Alltag am Palmsonntags-Wochenende vor Ostern in der Benediktiner-Abtei Münsterschwarzach bei Würzburg mit sozialethischen Vorträgen, Diskussionen und geistlichen Impulsen. Das Wochenende ist eine Einladung, einmal innezuhalten und das eigene wie das gesellschaftliche Leben zu bedenken. Die Tage sind geprägt durch das klösterliche Leben mit seinen Gebetszeiten, an denen jeder, wie er mag, teilnimmt, durch Ruhe sowie Vorträge und Gespräche zu aktuellen oder grundsätzlichen Themen.
Vortrag
Kulturgut Bibel
„Nur weg von hier!“ – Jona ist nicht einverstanden
Vortrag im Rahmen des „Bücherfrühlings“ des LERNZENTRUMS Cottbus mit Stadt- und Regionalbibliothek und Volkshochschule
Vortrag
Geschichtslecture 2019: Der Frieden, der kein Friede war
Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt
Kooperation des Politischen Bildungsforums Brandenburg und des Historischen Instituts der Universität Potsdam, Lehrstuhl Prof. Dr. Dominik Geppert
Vortrag
Katholizismus & Konservatismus
Warum Katholiken eigentlich nicht konservativ sind und dann doch wieder
Diskussion
Europa. Das nächste Kapitel
Diskutieren Sie mit über die Zukunft Europas!
Bundesweite Europadialoge der Konrad-Adenauer-Stiftung