Veranstaltungen

Diskussion

Anti-Americanism: An Assessment from the American Perspective

Amerika – Wunschtraum oder Albtraum? Wir diskutieren auf Englisch mit Prof. Dr. Sabine Hake und Prof. Dr. Georg Schild.

Workshop

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“

Frauen. Macht. Mit!

Diskussion

Europa, USA und China

Ein Prüfstein für das transatlantische Verhältnis?

Seminar

Machen mit Leichtigkeit

Frauen und Macht

Seminar

Überblick: Kompaktkurse Kommunale Kompetenz

Ihre Kommune voranbringen!

Vortrag

Wie enden Angriffskriege?

Vortragsveranstaltung mit Politikwissenschaftler Prof. Gerald Schneider

Workshop

Herausforderung Bürgermeisteramt

Tipps und Infos für kommunales Engagement

Seminar

Rhetorik für die politische Praxis: Methoden und Strategien erfolgreicher Gesprächsführung

Rhetorikseminar für Fortgeschrittene

Workshop

ausgebucht

Wortgefechte

Asiatische Kampfkunst und Rhetorik

Workshop

Stadt, Land, Verkehrsfluss - Kommunale Mobilität zwischen Parkplatzmangel und Wasserstoffbus

Auf dem Weg zur neuen kommunalen Mobilität

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 13 Ergebnissen.

Online-Seminar

Die sozialen Medien für politisches Ehrenamt und Kommunales erfolgreich nutzen

Informieren, überzeugen, begeistern!

Gespräch

Motor für Europa

Wie geht's weiter mit der deutsch-französischen Freundschaft?

Seminar

Souverän auftreten - überzeugend argumentieren

Wie Sie Ihre Ideen wirkungsvoll kommunizieren und im Schlagabtausch bestehen können

Gespräch

Morning-Briefing Türkei: Wechsel oder Stabilität?

Ausblick auf die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 14. Mai in der Türkei

Event

Württemberg-Hohenzollern erfahren

Politik auf zwei Rädern

Seminar

Die Kommune gestalten

Eine Einführung in das kommunale Baurecht

Ein Kompaktseminar für alle kommunalpolitisch Aktiven

Workshop

Geldbeschaffung professionell

Praxis-Seminar zu Sponsoring, Fundraising und anderen Wegen

Forum

Chancenzeit – geMEINsam für Gesellschaft

Brauchen wir ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr?

Diskussion

10. Königsbronner Gespräche: Deutschland in der Zeitenwende – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Das traditionelle Diskussionsformat zur außen- und sicherheitspolitischen Debatte im ländlichen Raum

Diskussion

Medien, Weltanschauungen und Antisemitismus

Im Gespräch mit Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg

Eindrücke des Chancenzeit-Forums in Stuttgart

Diskussionsplattform zur Chancenzeit

Die Ansätze, mit denen über das Grundmotto einer Dienstpflicht nachgedacht werden kann, könnten unterschiedlicher kaum sein. Im Stuttgarter Kunstmuseum diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Bundeswehr, aus Gesellschaft und Politik am 4. Mai 2023 im Rahmen des KAS-Diskussionsforenprojekts „ChancenZeit“ zum Thema.

KAS BW

Jüdisches Leben in Stuttgart – eine Spurensuche

Wer bei Stuttgart nur an kalte Nachkriegsfassaden der Fünfzigerjahre denkt, fehlt weit: Denn auch wenn die Landeshauptstadt Baden-Württembergs es auf den ersten Blick nicht vermuten lässt, ist sie mit einer langen jüdischen Geschichte verbunden. Gemeinsam mit Stadtführerin und Historikerin Andrea Welz machen wir uns auf die Suche nach den (noch) sichtbaren Spuren, die jüdisches Leben in Stuttgart hinterlassen hat, und erleben, wie jüdischer Glaube heutzutage inmitten der Stadt gelebt wird.

Michel Salzer

Wie steht es um die deutsch-französische Freundschaft? – Veranstaltungsbericht und Aufzeichnung

Bilanz und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Élysée-Vertrages

Als Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer den Élysée-Vertrag unterzeichneten, war das mehr als erstaunlich: Nur 18 Jahre nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs wollten die ehemaligen „Erbfeinde“ Freunde werden. Ausgehend von dieser „Grundsteinlegung“ entspannte sich die enge Verflechtung Deutschlands und Frankreichs. Aber nicht nur eine bewegte Vergangenheit verbindet die beiden Länder: Deutschland und Frankreich finden sich gemeinsam in einer für Europa herausfordernden Gegenwart wieder. Doch das deutsch-französische Miteinander ist nicht immer einfach. Wie kann es dennoch gelingen und welchen Beitrag kann und muss hierfür die Zivilgesellschaft leisten?

Kommunalpolitik? - Überleg’s Dir mal!

Ask me anything mit Raimon Ahrens, Bürgermeister der Gemeinde Rudersberg und Niko Kappel, Gemeinderat und Paralympics-Sieger

"Es gibt keinen besseren Weg, sich mit seiner Heimatgemeinde zu beschäftigen, als auf der lokalpolitischen Ebene"

Lenny Ziller

Journalismus im Real Life. Nicht digital – und schon gar nicht fake.

Was sind Fake News? Wie erkenne ich sie? Und: Wie gehe ich mit ihnen um? Diese und viele weitere Fragen klärte der Journalist Mirko Drotschmann am 29. November gemeinsam mit rund 450 interessierten Schülerinnen und Schülern der Ludwig-Erhard-Schule in Pforzheim.

Felix Witzlinger

Die digitale Zukunft unserer Sicherheit

Sicherheitspolitische Herausforderungen in einer neuen Geopolitik

„Prepare for the worst, hope for the best!“ Unsere Fantasien, was in Sachen öffentlicher Sicherheit alles schiefgehen kann, haben mit dem mutmaßlichen Sabotageakt auf die Deutsche Bahn Mitte Oktober diesen Jahres neue Nahrung erhalten. Wo sind wir im Kommunikations- und Cyberraum eigentlich verwundbar? Was müssen wir bei der Härtung ziviler und militärischer Systeme im Blick behalten? Besitzen wir in Deutschland und Europa in diesem Bereich überhaupt strategische Souveränität? Der Krieg Russlands gegen die Ukraine stellt neue Fragen zu möglichen Szenarien, auf die wir uns vorbereiten müssen.

Palmizi/ZVW

„Beim Blättern finden wir Ausblicke auf die Welt“

In Winnenden wurden die Preisträger des Deutschen Lokaljournalistenpreises 2021 gewürdigt

Bei einer Festveranstaltung im baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis erhielten die Gewinner des Deutschen Lokaljournalistenpreises für das Jahr 2021 ihre Auszeichnungen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung würdigt bereits seit 1980 alljährlich Journalistinnen und Journalisten sowie Redaktionen, die mit ihrer lokalen Berichterstattung Herausragendes geleistet haben.

Aufzeichnung - Europa: Ein zahnloser Tiger?

Aufzeichnung des Jahresempfangs der Konrad-Adenauer-Stiftung Baden-Württemberg mit Roderich Kiesewetter MdB und Dr. Jana Puglierin, 30.04.2022.

Setzt(e) Europa die richtigen Prioritäten? Und wie geht es mit der deutschen und europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik weiter? Bei unserer Jahresbegegnung 2022 diskutierten wir über diese und weitere Fragen mit Roderich Kiesewetter MdB, Sprecher für Krisenprävention der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, stv. Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums sowie Obmann im Auswärtigen Ausschuss und Dr. Jana Puglierin, Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations (ECFR).

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marco Urban

Auszeichnungen zum denkt@g 2020/21 verliehen

Wettbewerbsteilnehmer setzen sich mit NS-Diktatur und Holocaust sowie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit heute auseinander

Im Rahmen einer digitalen Jury-Sitzung wurden die besten Beiträge ausgewählt, um schließlich 14 Gruppen bzw. Einzelteilnehmer zur Preisverleihung nach Berlin einzuladen. Nachdem diese wegen der Pandemiesituation mehrfach verschoben werden musste, fand sie gestern als Präsenzveranstaltung in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel statt. Unter Mitwirkung des Schirmherrn, Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert, und des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, wurden die vielfältigen Wettbewerbsbeiträge nachdrücklich gewürdigt und die Preisträger(innen) für diese ausgezeichnet.

Aufzeichnung "Megachance Wasserstoff?" - mit Dr. Stefan Kaufmann MdB und Dr. Stefan Wolf

Unsere Jahresbegegnung vom 9. Juli 2021 zum Nachschauen

In unserer Jahresbegegnung am 9. Juli 2021 sprachen wir mit dem Stuttgarter Abgeordneten und Innovationsbeauftragten Grüner Wasserstoff der Bundesregierung, Dr. Stefan Kaufmann MdB, und Dr. Stefan Wolf, Präsident Gesamtmetall und CEO der ElringKlinger AG, die sich im Brennstoffzellensektor engagiert.