Demokratie - Vertrauen in die Zukunft - Die Politische Meinung
Die Demokratie ist bedroht, das Vertrauen in sie schwindet. Populistische Bewegungen suggerieren einfache Antworten auf komplizierte Fragen. Die Medien titeln: „Eine Welt aus den Fugen“, „Die Menschheit schafft sich ab“ und „Wenn das Volk sich erhebt“.Misstrauen und Ängste schaden dem politischen Handeln, einer guten Regierungsführung und damit der Demokratie. „Mit Vertrauen in die Zukunft“ heißt deshalb das Jahresmotiv der Konrad-Adenauer-Stiftung. Mit Mut und Zuversicht wird man die drohenden Krisen überwinden. Demokratie muss immer wieder neu gelebt werden. Demokratie und Freiheit brauchen Engagement!
Inhalt
-
Editorial
-
Bilderstrecke: Ein Traum aus Stoff?
Christos und Jeanne-Claudes Kunstaktion "Verhüllter Reichstag - Projekt für Berlin"
Demokratie - Vertrauen in die Zukunft
-
Anti-Volk?
Woher kommt der Hass auf die Eliten?
-
Generation What?
Zum Institutionenvertrauen junger Menschen in Deutschland und Europa
-
Der Kitt
Über Vertrauen und den Zusammenhalt von Organisationen
-
Social Bots, Trolle, Fake-News
Wie gefährlich sind sie für die Demokratie?
-
Stopp dem Demoskopenbashing!
Warum Umfrageergebnisse doch nicht so schlecht sind
-
Zurück zu den Wurzeln!
Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft
-
Schein und Wahrheit
Was bringt die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit?
-
Noch im Lot?
Über Demokratie und Menschenrechte
-
Was uns prägt, was uns eint
Umfrage unter Deutschen, Migranten und Ausländern
-
Anspruch und Wirklichkeit
Parlamentarische Demokratie heute
-
Keine Angst vor der Globalisierung!
Warum der Freihandel für Deutschland so wichtig ist
-
Interview: Bedingt reformoptimistisch
Jens Spahn über Generationengerechtigkeit und die Weiterentwicklung des Rentensystems
Kommentiert
-
„Mehr Demokratie wagen?“
Zur Frage von Volksbegehren und Volksentscheiden
Vertrauen und die...
-
… und die jüdische Gemeinschaft in Deutschland
„Sich trauen zu vertrauen“
-
… und die Kirchen in Deutschland
„Vertrauen ist keine Einbahnstraße“
-
…und die Arbeitnehmer in Deutschland
„Sich der Zukunft öffnen“
-
…und die Arbeitgeber in Deutschland
„Wie das kleine gallische Dorf“
Impulse
-
Neues Kraftzentrum?
Die Elbphilharmonie als architektonische Vision
-
Kritische Infrastrukturen
Cybersicherheit ist Voraussetzung für den Erfolg der Digitalisierung
-
It’s great!
Deutschlands heimliche Trump-Sympathisanten
Gelesen
-
Früher war’s besser
Amerika auf der Suche nach einem gemäßigten Liberalismus
Erinnert
-
Konstanten für den Wandel
Zum 50. Todestag Konrad Adenauers (* 5. Januar 1876, 19. April 1967)
Aus der Stiftung
-
Personalia und Publikationen (Auswahl)
-
Mit Vertrauen in die Zukunft
Das Jahresmotiv 2017 der Konrad-Adenauer-Stiftung
-
FUNDSTÜCK
WER NICHT KÄMPFT, HAT SCHON VERLOREN
-
Nachruf „Kompass für eine bessere Welt“
Zum Tode von Klaus Gotto (* 22. April 1943 in Trier, 25. Januar 2017 in Bonn)