Heimat und Integration - Die Politische Meinung
Die Juliausgabe der Politischen Meinung stellt in ihrem Schwerpunkt die Frage nach dem Zusammenhang von Heimat und Integration. Dabei wird klar, dass ein wohlverstandener Patriotismus im Sinne auch geistiger Zugehörigkeit Vorraussetzung eines konstruktiven kulturellen Dialoges ist und mit Ausgrenzung nicht vereinbart werden kann. Aspekte einer solchen Verständigung sind die Aufgabe der Politik als praktischer Zusammenführung der theoretisch Unvereinbaren und die Demokratiefähigkeit und zivilgesellschaftliche Grundlegung des Islam . Der pragmatischen Seite von Integration durch Sprach- und Begabtenförderung widmet sich ein eigener Beitrag.Buchrezensionen zum Thema behandeln Publikationen zum antiintegrativen und frauenfeindlichen Impetus islamistischer Gruppierungen sowie zum Schicksal der deutschen Vertriebenen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.Die sich anschließende Rubrik „Schule und Studium“ beschäftigt sich mit der Auswertung der PISA-Studie sowie mit dem Stand der Hochschulreform in Deutschland.„Zeitgeschichte“ greift die Rezeption der Widerstandsbewegungen gegen das nationalsozialistische Regime ebenso auf wie die politischen Debatten um die Zukunft der Stasi-Akten-Behörde.Die Rubrik „Medien“ beschreibt die Entwicklung der Medienlandschaft und die Besonderheiten des Konsumverhaltens in Ostdeutschland und geht auf die weltweit sich entwickelnden Tendenzen zur Zensur des Internets ein.Unter „Fragen der Gegenwart“ findet sich eine Analyse der bundespolitischen Chancen der Union nach der Nordrheinwestfalenwahl, ein europapolitisches Resümee der Referenden in Frankreich und den Niederlanden, eine Betrachtung der Funktion von journalistischer Skandalisierung an verschiedenen Beispielen sowie ein Ausblick auf den Weltjugendtag 2005.
Inhalt
-
Editorial
-
Wer Heimat hat, ist nicht verloren
Eine Skizze über Patriotismus
-
Kampf der Kulturen – ein Sachzwang?
Die Integration des Unvereinbaren als Aufgabe der Politik
-
Alphabet der Freiheit
Ein Gespräch mit dem syrischen Koranexegeten Muhammad Shahrour
-
Der erfolgreichen Integration ein Gesicht geben
Das Förderprogramm der Hertie-Stiftung
-
Bildung im Aufbruch
Zu den Fakten und Mythen der PISA-Studie
-
Und sie bewegt sich doch
Zur Hochschulreform in Deutschland
-
Das Vermächtnis des Widerstandes
Gewissensentscheidungen zwischen Anerkennung und Ächtung (Teil I)
-
Umgestaltung in der Erinnerungspolitik
Zur Zukunft der Stasi-Unterlagen-Behörde
-
Zwischen Realitätssinn und Illusion
Zur Rolle der Medien in den neuen Ländern
-
Internet-Zensur auf dem Vormarsch
Immer mehr Staaten greifen die Presse-und Meinungsfreiheit im Internet an
-
Die Chance des Neubeginns
Zu den Aufgaben der Union
-
Europas Richtungswechsel
Nach dem „Nein“ der Franzosen und Niederländer.
-
Im Reich der Skandale
Moralische Skandale und die Bedeutung der Intellektuellen
-
Die mittleren Jahre (II)
Zur Logik der Produktivitätssteigerung – Teil II
-
Mehr als ein katholisches Woodstock
Zum XX. Weltjugendtag 2005
-
„Ich weiß, Europa, dass Dein Ende naht!“
gelesen
-
Deutschland: Zuhause, nicht Heimat
gelesen
-
Kein Wohlstand ohne Kulturwandel?
gelesen