Neues Denken – wo kommt es her? Wo geht es hin? - Die Politische Meinung
Dass die Begriffe „Sicht“ und „Einsicht“ unterschiedliche Verwandte sein können, ist eine philosophische Urerkenntnis. Neuere Wahrnehmungsdefizite lassen es geraten erscheinen, dem für offensichtlich Gehaltenen wieder verstärkt zu misstrauen. Der zuvor nahezu unvorstellbare Brexit, der ausgeschlossen geglaubte Wahlsieg Trumps und vor allem die verdrängte Möglichkeit eines russischen Überfalls auf die Ukraine haben vermeintlich unerschütterliche Weltsichten ins Wanken gebracht. Längst beeinflussen neue Denkansätze wie die Identitätspolitik die gesellschaftliche Realität. Heute zeigt sich, dass die Relevanz dieser forcierten Fortschrittsmodelle teils unterschätzt worden ist. Ihre Anhängerschaft ist inzwischen oftmals derartig mobilisiert, dass die Kritik meist entweder ähnlich erregt oder eingeschüchtert reagiert. Das Neue ist im christlich inspirierten Denken ambivalent und bewegt sich zwischen Hoffnung und Skepsis. Die Aufgabe besteht darin, dem Neuen offen zu begegnen, möglichst integrative, aber zugleich selbstbewusste Antworten auf andere Denkansätze zu erarbeiten.
Inhalt
Editorial
Christian Bermes: Erneuerung. Herausforderungen eines neuen Denkens
-
Erneuerung
Herausforderungen eines neuen Denkens
Andreas Rödder: Wendungen des Fortschrittsbegriffs. Eine bürgerliche Zukunftsperspektive
-
Wendungen des Fortschrittsbegriffs
Eine bürgerliche Zukunftsperspektive
Steffen Augsberg: Im Plural denken. Anmerkungen zu den Rahmenbedingungen innovativer Erkenntnisgewinnung
-
Im Plural denken
Anmerkungen zu den Rahmenbedingungen innovativer Erkenntnisgewinnung
Interview: Umdenken als Überlebenschance. Meeresbiologin Antje Boetius über wissenschaftliche Erkenntnis und gesellschaftliche Wahrnehmung
-
Interview: Umdenken als Überlebenschance
Meeresbiologin Antje Boetius über wissenschaftliche Erkenntnis und gesellschaftliche Wahrnehmung
Kaltërina Latifi: Mut zur Lücke. Über die neue Faszination des Fragments
-
Mut zur Lücke
Über die neue Faszination des Fragments
Wolfgang Ullrich: Neues Verantwortungsdesign. Über Konsumprodukte und moralische Autorität
-
Neues Verantwortungsdesign
Über Konsumprodukte und moralische Autorität
Interview: "Ich bin für mehr Humor". Schriftstellerin Jackie Thomae zur aktuellen Rassismusdebatte und über Empathie
-
Interview: „Ich bin für mehr Humor“
Schriftstellerin Jackie Thomae zur aktuellen Rassismusdebatte und über Empathie
Andreas Jacobs: Wache Trittbrettfahrer. Gerechtigkeitsdebatten im Fokus von Islamismus und Autoritarismus
-
Wache Trittbrettfahrer
Gerechtigkeitsdebatten im Fokus von Islamismus und Autoritarismus
Ortwin Renn: Integriertes Wissen. Aufgaben der Wissenschaftsakademien für Politik und Gesellschaft
-
Integriertes Wissen
Aufgaben der Wissenschaftsakademien für Politik und Gesellschaft