Normal - gibt es das noch? - Die Politische Meinung
Politik und politische Bildung stehen vor der Aufgabe, ausgerechnet die zunehmende Zahl der „Normal-Aussteiger“ ansprechen zu müssen, die von ihnen nichts mehr wissen wollen. Vereinnahmende Volkspädagogik, die gute Absichten und Stimmungen – oder gar sogenannte neue Narrative – unter den Leuten verbreitet, löst eher allergische Reflexe aus. Statt wohliger Darstellungspolitik bietet eine problemorientierte und bürgerzentrierte Politikvermittlung weit mehr Chancen, erfolgreich Kontaktflächen auf Augenhöhe zu schaffen. Nicht Umarmung ist das Ziel, sondern die Aktivierung bürgerschaftlicher Laienkompetenz.Politikvermittlung setzt voraus, dass es etwas Substanzielles zu vermitteln gibt. Das ist keine Selbstverständlichkeit, denn auch die Politik und ihr Umfeld sind nicht frei von der Sucht nach Klickzahlen, Trends und stetig neuen Reizen, die die Aufregungsdemokratie auf Hochtouren hält. Es geht, so widersinnig es klingt, um eine Re-Politisierung von Politik, um Konzentration und Klarheit – um Normalisierung.
Inhalt
-
Editorial
-
Fotostrecke: Das Gegenteil von Glamour
Fotos: (c) Hans Eijkelboom
Normal - gibt es das noch?
-
Interview: Auf dem Olymp des statistischen Mittels
Der Bürgermeister von Haßloch zu den Unterschieden zwischen Kauf- und Wahlverhalten
-
Vitalpolitik
Vorschläge für eine starke Mittelschicht
-
Interview: Diskussion und Zusammenhalt
CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer über ihre Zuhör-Tour und den „vernachlässigten Normalbürger“
-
Beziehungskrise zum "Normalbürger"
Wie die Volksparteien revitalisiert werden können
-
Reform und Beharrlichkeit
Normalitätsmaßstäbe in der Geschichte der Sozialversicherung
-
Neujustierung der Geschlechter
Die neue Unübersichtlichkeit in der Geschlechterdebatte
-
Gechillte Royals, zermürbte Brexiteers
Die zwei Gesichter Großbritanniens im Sommer 2018
-
Deutscher Islam?
Muslimische Normalität in Deutschland braucht Anerkennung, Institutionen und Regeln
-
Zu viel Mozart, zu wenig Salieri
Über falsche Fixierungen auf das Besondere
"Normaler" als man glaubt?
-
Neue Normalität von Familie?
Eine kurze Bestandsaufnahme
-
Bio-Erdbeeren zur Weihnachtszeit
Erweiterte Erwartungshorizonte bei der Ernährung
-
Ende der Lohnarbeit?
Warum normale Arbeit doch kein Auslaufmodell ist
Kommentiert
-
Total digital
Anmerkungen zur Mode der intellektuellen Spökenkiekerei
Impulse
-
Mehr Macht für Erdoğan
Die Türkei nach den Wahlen
-
Normalisierung des Priesterberufs?
Konsequenzen aus dem Priestermangel in der katholischen Kirche
-
"Ich packe das und kandidiere!"
Ein Impuls aus Anlass von 100 Jahren Frauenwahlrecht
Erinnert
-
Ein Blick zurück nach vorn
40 Jahre Ludwigshafener Programm
-
Erfolgsgeschichte mit Hindernissen
100 Jahre Frauenwahlrecht
Gelesen
-
Amalgam aus liberal und konservativ
Die „Konservatismusdebatte“ in der Union der frühen Bundesrepublik
-
Konservatismus in Deutschland nach 1945
Ein Überblick über neuere Interpretationen
Aus der Stiftung
-
Neuerscheinungen und Personalia
-
Fundstück
Die Heilige Kümmernis, Osnabrück um 1520