Publikationen

Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft - Gemeinde Tarrazú

Costa Rica

Der vorliegende Leitfaden zeigt die verschiedenen Handlungsbereiche auf, um in der Gemeinde Tarrazú den Wandel zur Kreislaufwirtschaft zu vollziehen. Im Mittelpunkt steht das Management organischer Abfälle aus Landwirtschaft und Privathaushalten. Diese Handlungsbereiche müssen in zukünftige Pläne, Programme und Projekte der Gemeinde aufgenommen werden.

Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft - Gemeinde Belén

Costa Rica

Costa Rica arbeitet seit 2021 an der Erstellung seiner Nationalen Strategie für die Kreislaufwirtschaft, dies erfolgt in Zusammenarbeit mit CTCN und dem Ministerium für Umwelt und Energie (MINAE). Außerdem übernahmen internationale und nationale Unternehmen diese Prinzipien als Grundlage für ihre Nachhaltigkeitsstrategie.

Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft - Gemeinde Turrialba

Costa Rica

Der vorliegende Leitfaden gibt eine umfassende Sicht auf die Kreislaufwirtschaft. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf den tertiären Sektor gelegt. Das ist der Dienstleistungssektor. Es werden besonders Möglichkeiten und Maßnahmen hinsichtlich Gaststätten, Gemüsehändler und Metzgereien betrachtet. Es sollen bereits bestehende Initiativen im Kanton hinsichtlich des Managements organischer Abfälle zusammengeführt und unterstützt werden. Diese erfolgen entlang der gesamten Kette. Sie beinhalten unter anderem Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten bis hin zur Verwertung der Abfälle für Kompostierung und die damit verbunden die Düngung der Böden.

Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft - Gemeinde San Cristóbal Verapaz

Guatemala

Das vorliegende Dokument stellt die Gemeinde San Cristóbal Verapaz vor. Es wird die derzeitige Situation analysiert und anschließend ein Leitfaden für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft vorgestellt. Es wird zuallererst die Ausgangssituation der Gemeinde beschrieben, anschließend die Schwerpunktbereiche sowie die verschiedenen Chancen hervorgehoben. Daraufhin werden strategische und begleitende Maßnahmen aufgelistet.

Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft - Gemeinde La Pintana

Chile

Die Gemeinde La Pintana ist von der Notwendigkeit überzeugt, ihr Engagement im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft weiter auszubauen. Dies erfolgt unter der Führung der Umweltdirektion (DIGA). Dabei steht die Gemeinde vor der großen Herausforderung, dies trotz der finanziellen Schwierigkeiten zu ermöglichen.

Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft - Gemeinde Palmilla

Chile

Die Gemeinde Palmilla besitzt eine ausgeprägte Tradition im Hinblick auf Wertschätzung und Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit. Aus diesem Grund wurden verschiedene Umweltstrategien entwickelt, um den Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.

Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft - Gemeinde Córdoba

Cordoba, Argentinien, Gastronomiesektor des Parks „Sarmiento y Güemes“

Das Hauptaugenmerk wurde in diesem Sektor auf das Abfallmanagement gelegt. Daher wurden verschiedene strategische Maßnahmen festgelegt, um auf diese Weise in Einklang mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu gelangen.

Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft - Gemeinde Luján de Cuyo

Provinz Mendoza, Argentinien

Die Gemeinde Luján de Cuyo plant die Umsetzung von Best Practices und innovativen Modellen gemäß den Maßstäben der regenerativen Kreislaufwirtschaft. Damit sollen Wettbewerbsmöglichkeiten ausgeschöpft werden, die sich durch die Nachhaltigkeit eröffnen.

Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft - Gemeinde Santa Catarina Pinula

Guatemala

Die Gemeinde Santa Catarina Pinula, ist ein weiterer Akteur auf territorialer Ebene, der sich den Bemühungen hin zu einer Kreislaufwirtschaft anschließt. Dabei entwickelt die Gemeinde innovative Lösungen für die Herausforderungen in der Region.

Analyse des Umweltmanagements im brasilianischen und kolumbianischen Amazonasgebiet

Policy Paper Nr. 7

Das vorliegende Policy Paper befasst sich mit der Analyse des Umweltmanagements Brasiliens und Kolumbiens an ihren gemeinsamen Grenzen im Amazonasgebiet. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, einen Interpretationsrahmen zu schaffen, der vor allem die Themen Grenzgebiete, Zusammenarbeit und Umweltsicherheit berücksichtigt.

Offene Reihen

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Länderberichte mal anders

Recherchen zu „Bildung von Menschen mit Behinderung“ weltweit

Menschen mit Behinderung zählen auch im Bildungsbereich zu den besonders marginalisierten Gruppen und das nicht nur in den so genannten Entwicklungsländern. In den letzten Jahren ist deutlich geworden, dass Bildung eine wesentliche Voraussetzung einer nachhaltigen Entwicklung ist. Nicht zuletzt fordert uns die Agenda 2030 mit ihrem Leitprinzip „Niemanden zurückzulassen“ dazu auf, unser Augenmerk auf dieses Thema zu richten - auch und besonders in der Auslandsarbeit.

 

Wie steht es um den Zugang zu Bildung in den verschiedenen Ländern, in denen wir aktiv sind? Inwiefern haben Menschen mit Behinderungen die gleichen Zugangschancen wie nicht behinderte Menschen? Mit welchen Schwierigkeiten werden die Menschen konfrontiert, welche Hürden gilt es zu überwinden und wie können wir als Stiftung einen Beitrag leisten, um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu (politischer) Bildung und unseren Angeboten gleichberechtigt zu ermöglichen?

 

Mit unserer Publikationsreihe „Länderberichte mal anders“ wollen wir über den aktuellen Stand des Zugangs zu Bildung von Menschen mit Behinderungen berichten. Unsere Auslandsbüros recherchieren daher zu Situation und Entwicklungen in verschiedenen Ländern. Durch unserer Berichte können wir das Bewusstsein für die leider noch allzu oft bestehenden Ungleichheiten erhöhen und ein stärkeres Augenmerk auf das Thema Inklusion richten.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.